Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 3/2012

01.05.2012 | Übersichten

Im Verbund noch stärker

Klinikverbund der gesetzlichen Unfallversicherung e. V. (KUV)

verfasst von: R. Nieper

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 3/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Klinikverbund der gesetzlichen Unfallversicherung e. V. (KUV) wurde am 16.09.2010 gegründet. Im Sommer 2011 wurde eine umfassende Bestandsaufnahme durchgeführt, auf deren Grundlage Handlungsfelder und Ziele für den KUV definiert wurden. Dessen Ausgangslage ist dabei ausgesprochen positiv zu bewerten, wobei 4 Faktoren, der integrative Ansatz, der SGB-VII-Grundsatz (SGB: Sozialgesetzbuch), die Verpflichtung zur Gemeinnützigkeit und die Prinzipien der Selbstverwaltung, eine wichtige Rolle spielen. Doch es gibt auch Spannungsfelder, die keinesfalls als nicht zu überwindende Hindernisse missinterpretiert werden dürfen, sondern vielmehr Potenziale aufzeigen, aus denen sich entsprechende Handlungen ableiten müssen. So muss z. B. im Bereich Kunden/Markt deutlicher herausgehoben werden, dass mit dem Verbund eine führende Stellung am Markt angestrebt wird. Auf kaufmännisch/technischem Bereich wäre es sinnvoll, durch Prozessoptimierungen die Investitionsfähigkeit der Häuser zu sichern. Auch die Bereiche Personal/Kommunikation, Finanzierung/Controlling und v. a. Qualität/Prozesse können noch optimiert werden. Diese ersten Handlungsfelder müssen nun in konkrete Konzepte überführt und umgesetzt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2011) Gesundheit – Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) – Diagnosen, Prozeduren, Fallpauschalen und Case Mix der vollstationären Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern. Fachserie 12, Reihe 6.4, S 69 Statistisches Bundesamt (2011) Gesundheit – Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) – Diagnosen, Prozeduren, Fallpauschalen und Case Mix der vollstationären Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern. Fachserie 12, Reihe 6.4, S 69
Metadaten
Titel
Im Verbund noch stärker
Klinikverbund der gesetzlichen Unfallversicherung e. V. (KUV)
verfasst von
R. Nieper
Publikationsdatum
01.05.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 3/2012
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-012-1853-1

Weitere Artikel der Sonderheft 3/2012

Trauma und Berufskrankheit 3/2012 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.