Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 3/2015

01.03.2015 | Notfallmedizin

Implementierung eines neuen Schockraumprotokolls an einem Universitätsklinikum in Deutschland

Grundlage für einen verbesserten Informationsfluss, adäquates Qualitätsmanagement und wissenschaftliche Auswertungen

verfasst von: Dr. D. Ross, J. Hinz, A. Mansur, F. Mielck, M. Roessler, M. Quintel, M. Bauer

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 3/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Nach Analyse der bestehenden Dokumentationsform im Schockraum der Klinik für Anästhesiologie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) wurde ein neues, abteilungsspezifisches Schockraumprotokoll entwickelt.

Ziel der Arbeit

Hauptziel war es, den Informationsfluss der Patientendaten von der präklinischen Situation über den Schockraum in die frühinnerklinischen Bereiche zu verbessern. Unter Berücksichtigung von Anwenderfreundlichkeit und Effizienz sollte es gelingen, ein sehr heterogenes Patientenkollektiv mit dem neuen Protokoll zu erfassen sowie die Grundlage für ein adäquates Qualitätsmanagement und für wissenschaftliche Auswertungen zu schaffen.

Material und Methoden

Präsentiert wird die strategische Entwicklung eines Schockraumprotokolls. Die Entwicklung erfolgte nach einem 8-stufigen Plan. Für die technische Umsetzung wurden die Grafikprogramme Scribus 1.4.2 Open Source Desktop und GIMP 2.8.4 GNU Image Manipulation Program herangezogen.

Ergebnisse

Das neue Schockraumprotokoll wurde anhand von wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen und definierten Zielvorgaben etabliert. Folgende 13 Kapitel bilden den inhaltlichen Rahmen: Allgemeines, Notfallgeschehen, Erstbefund und Maßnahmen, Vitalparameter, Verletzungsmuster, Zugänge, Hämodynamik, Labor/BGA (BGA: Blutgasanalyse), Gerinnungs-/Blutprodukte, Diagnostik, Notfallinterventionen, Beendigung der Schockraumversorgung und abschließende Beurteilung.

Schlussfolgerung

Auf zielgesetzt lediglich 2 Seiten gelingt die Dokumentation sowohl traumatologischer als auch nichttraumatologischer Patienten im Schockraum.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat AG Polytrauma der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (2004) Jahresbericht 2003 des Traumaregisters der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie AG Polytrauma der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (2004) Jahresbericht 2003 des Traumaregisters der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
2.
Zurück zum Zitat Angster R (2008) Kap. 75 Perioperative Schmerztherapie 75.4.2 Schmerzintensität. In: Rossaint R, Werner C, Zwißler B (Hrsg) Die Anästhesiologie, 2. Aufl. Springer, Heidelberg, S 1436 Angster R (2008) Kap. 75 Perioperative Schmerztherapie 75.4.2 Schmerzintensität. In: Rossaint R, Werner C, Zwißler B (Hrsg) Die Anästhesiologie, 2. Aufl. Springer, Heidelberg, S 1436
3.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Rammshorn-Zimmer A, Hartwig T, Mende L, Helm M, Pega J, Gries A (2014) Management of critically ill patients in the resuscitation room – different than for trauma?. Anaesthesist 63:144–153CrossRefPubMed Bernhard M, Rammshorn-Zimmer A, Hartwig T, Mende L, Helm M, Pega J, Gries A (2014) Management of critically ill patients in the resuscitation room – different than for trauma?. Anaesthesist 63:144–153CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Bouillon B, Kanz KG, Lackner CK (2004) Bedeutung des Advanced Trauma Life Support (ATLS) im Schockraum. Unfallchirurg 107:844–850CrossRefPubMed Bouillon B, Kanz KG, Lackner CK (2004) Bedeutung des Advanced Trauma Life Support (ATLS) im Schockraum. Unfallchirurg 107:844–850CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Bultmann M, Wellbrock R, Biermann H, Engels J, Ernestus W, Höhn U, Wehrmann R, Schurig A (2002) Datenschutz und Telemedizin Anforderungen an Medizinnetze. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder Mainz 21 Seiten; www.datenschutz.rpl.de Bultmann M, Wellbrock R, Biermann H, Engels J, Ernestus W, Höhn U, Wehrmann R, Schurig A (2002) Datenschutz und Telemedizin Anforderungen an Medizinnetze. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder Mainz 21 Seiten; www.​datenschutz.​rpl.​de
6.
Zurück zum Zitat Despont-Gros C, Landau R, Rutschmann O (2005) The digital pen and paper. Evaluation and acceptance of a new data aquisition device in clinical settings. Methods Inf Med 44:359–368PubMed Despont-Gros C, Landau R, Rutschmann O (2005) The digital pen and paper. Evaluation and acceptance of a new data aquisition device in clinical settings. Methods Inf Med 44:359–368PubMed
7.
Zurück zum Zitat Dick WF, Baskett P, Grande C, Delooz H, Kloeck W, Lackner C, Lipp M, Mauritz W, Nerlich M, Nicholl J, Nolan J, Oakley P, Parr M, Seekamp A, Soreide E, Steen PA, Luc van Camp, Wolcke B, Yates D (2000) Recommendations for uniform reporting of data following major trauma – the utstein style. An International Trauma and Anaesthesia and Critical Care Society (ITACCS) initiative. Br J Anaesth 84:818–819CrossRefPubMed Dick WF, Baskett P, Grande C, Delooz H, Kloeck W, Lackner C, Lipp M, Mauritz W, Nerlich M, Nicholl J, Nolan J, Oakley P, Parr M, Seekamp A, Soreide E, Steen PA, Luc van Camp, Wolcke B, Yates D (2000) Recommendations for uniform reporting of data following major trauma – the utstein style. An International Trauma and Anaesthesia and Critical Care Society (ITACCS) initiative. Br J Anaesth 84:818–819CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Harrahill M (1997) Trauma notebook – strategies for improving trauma documentation. J Emerg Nurs 23:187–188CrossRefPubMed Harrahill M (1997) Trauma notebook – strategies for improving trauma documentation. J Emerg Nurs 23:187–188CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Helm M, Kulla M, Fischer S, Lampl L (2004) TraumaWatch Ein modulares Konzept zur innerklinischen Traumadokumentation. Notfall Rettungsmed 7:328–335CrossRef Helm M, Kulla M, Fischer S, Lampl L (2004) TraumaWatch Ein modulares Konzept zur innerklinischen Traumadokumentation. Notfall Rettungsmed 7:328–335CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hußmann B, Waydhas C, Lendemans S (2012) Schockraummanagement beim Schwer- und Schwerstverletzten. Med Klin Intensivmed Notfmed 107:217–229PubMed Hußmann B, Waydhas C, Lendemans S (2012) Schockraummanagement beim Schwer- und Schwerstverletzten. Med Klin Intensivmed Notfmed 107:217–229PubMed
12.
Zurück zum Zitat Klinger S, Kulla M, Lampl L, Helm M (2012) Praktische Umsetzung des Kerndatensatzes Notaufnahme der DIVI. Notfall Rettungsmed 15:510–515CrossRef Klinger S, Kulla M, Lampl L, Helm M (2012) Praktische Umsetzung des Kerndatensatzes Notaufnahme der DIVI. Notfall Rettungsmed 15:510–515CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Klinik für Unfallchirurgie, Plastische und Wiederherstellungschirurgie und Klinik für Anästhesiologie der Universitätsmedizin Göttingen (2013) Überregionales Traumazentrum UMG – Schockraum-Anmeldeschema Klinik für Unfallchirurgie, Plastische und Wiederherstellungschirurgie und Klinik für Anästhesiologie der Universitätsmedizin Göttingen (2013) Überregionales Traumazentrum UMG – Schockraum-Anmeldeschema
14.
Zurück zum Zitat Kulla M, Helm M, Lampl L (2007) Computerassistierte Point of Care Dokumentation der Schockraumversorgung. Intensivmed 44:349–359CrossRef Kulla M, Helm M, Lampl L (2007) Computerassistierte Point of Care Dokumentation der Schockraumversorgung. Intensivmed 44:349–359CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Kulla M, Röhrig R, Helm M, Bernhard M, Gries A, Lefering R, Walcher F, Sektion Notaufnahmeprotokoll der DIVI (2014) Nationaler Datensatz „Notaufnahme“ – Entwicklung, Struktur und Konsentierung durch die Interdisziplinäre Vereininung für Intensivmedizin und Notfallmedizin. Anaesthesist 63:243–252CrossRefPubMed Kulla M, Röhrig R, Helm M, Bernhard M, Gries A, Lefering R, Walcher F, Sektion Notaufnahmeprotokoll der DIVI (2014) Nationaler Datensatz „Notaufnahme“ – Entwicklung, Struktur und Konsentierung durch die Interdisziplinäre Vereininung für Intensivmedizin und Notfallmedizin. Anaesthesist 63:243–252CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Nast-Kolb D, Ruchholtz S (1999) Qualitätsmanagement der frühen klinischen Behandlung Schwerverletzter Patienten. Unfallchirurg 102:338–346CrossRefPubMed Nast-Kolb D, Ruchholtz S (1999) Qualitätsmanagement der frühen klinischen Behandlung Schwerverletzter Patienten. Unfallchirurg 102:338–346CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Pothmann W, Georgi R, Adams HA (2008) Kap. 4.2 Atemwegssicherung. In: Kochs E, Adams HA, Spies C (Hrsg) Anästhesiologie, 2. Aufl, Thieme, Stuttgart, S 195 Pothmann W, Georgi R, Adams HA (2008) Kap. 4.2 Atemwegssicherung. In: Kochs E, Adams HA, Spies C (Hrsg) Anästhesiologie, 2. Aufl, Thieme, Stuttgart, S 195
18.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S, Siebert H (2012) Erleichterte Dokumentation für zertifizierte Traumazentren der DGU. Unfallchirurg 115:465–466CrossRefPubMed Ruchholtz S, Siebert H (2012) Erleichterte Dokumentation für zertifizierte Traumazentren der DGU. Unfallchirurg 115:465–466CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Schlechtriemen T, Burghofer K, Stolpe E, Altemeyer KH, Lackner CK (2005) Der Münchener NACA Score – Eine Modifikation des NACA-Scores für präklinische Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 8:109–111CrossRef Schlechtriemen T, Burghofer K, Stolpe E, Altemeyer KH, Lackner CK (2005) Der Münchener NACA Score – Eine Modifikation des NACA-Scores für präklinische Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 8:109–111CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Schwab CW (2004) Introduction: damage control at the start of the 21st century. Injury 35:639–641CrossRefPubMed Schwab CW (2004) Introduction: damage control at the start of the 21st century. Injury 35:639–641CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Thies K, Gwinnutt C, Driscoll P (2007) European trauma course – from concept to course. Resuscitation 74:135–141CrossRefPubMed Thies K, Gwinnutt C, Driscoll P (2007) European trauma course – from concept to course. Resuscitation 74:135–141CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Vincent JL, Moreno R, Takala J, Willats S, De Mendonca A, Bruining H, Reinhart CK, Suter PM (1996) The SOFA score to describe organ dysfunction/failure. Intensive Care Med 22:707–710CrossRefPubMed Vincent JL, Moreno R, Takala J, Willats S, De Mendonca A, Bruining H, Reinhart CK, Suter PM (1996) The SOFA score to describe organ dysfunction/failure. Intensive Care Med 22:707–710CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Walcher F, Kulla M, Klinger S, Röhrig R, Wyen H, Bernhard M, Gräffl I, Nienaber U, Petersen P, Himmelreich H, Schweigkofler U., Marzi I, Lefering R (2012) Standardisierte Dokumentation im Schockraum mit dem Kerndatensatz „Notaufnahme“ der DIVI. Unfallchirurg 115:457–464CrossRefPubMed Walcher F, Kulla M, Klinger S, Röhrig R, Wyen H, Bernhard M, Gräffl I, Nienaber U, Petersen P, Himmelreich H, Schweigkofler U., Marzi I, Lefering R (2012) Standardisierte Dokumentation im Schockraum mit dem Kerndatensatz „Notaufnahme“ der DIVI. Unfallchirurg 115:457–464CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Waydhas C, Lackner CK (2004) Zum Beitrag „Trauma Watch“. Notfall Rettungsmed 7:336 Waydhas C, Lackner CK (2004) Zum Beitrag „Trauma Watch“. Notfall Rettungsmed 7:336
25.
Zurück zum Zitat Wilhelm W (2008) Kap. 1 Anästhesiologische Visite 1.2.2 Klassifikation zur Risikoabschätzung. In: Rossaint R, Werner C, Zwißler B (Hrsg) Die Anästhesiologie, 2. Aufl, Springer, Heidelberg, S 5 Wilhelm W (2008) Kap. 1 Anästhesiologische Visite 1.2.2 Klassifikation zur Risikoabschätzung. In: Rossaint R, Werner C, Zwißler B (Hrsg) Die Anästhesiologie, 2. Aufl, Springer, Heidelberg, S 5
26.
Zurück zum Zitat Zintl B, Ruchholtz S, Nast-Kolb D, Waydhas C, Schweiberer L (1997) Qualitätsmanagement der frühen Polytraumaversorgung – Dokumentation der Behandlung und Beurteilung der Versorgungsqualität. Unfallchirurg 100:811–819CrossRefPubMed Zintl B, Ruchholtz S, Nast-Kolb D, Waydhas C, Schweiberer L (1997) Qualitätsmanagement der frühen Polytraumaversorgung – Dokumentation der Behandlung und Beurteilung der Versorgungsqualität. Unfallchirurg 100:811–819CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Implementierung eines neuen Schockraumprotokolls an einem Universitätsklinikum in Deutschland
Grundlage für einen verbesserten Informationsfluss, adäquates Qualitätsmanagement und wissenschaftliche Auswertungen
verfasst von
Dr. D. Ross
J. Hinz
A. Mansur
F. Mielck
M. Roessler
M. Quintel
M. Bauer
Publikationsdatum
01.03.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 3/2015
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-015-0011-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2015

Der Anaesthesist 3/2015 Zur Ausgabe

Editorial

Telemedizin

CME Zertifizierte Fortbildung

Management für den Operationsbereich

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Häufigste Gründe für Brustschmerzen bei Kindern

06.05.2024 Pädiatrische Diagnostik Nachrichten

Akute Brustschmerzen sind ein Alarmsymptom par exellence, schließlich sind manche Auslöser lebensbedrohlich. Auch Kinder klagen oft über Schmerzen in der Brust. Ein Studienteam ist den Ursachen nachgegangen.

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

03.05.2024 Fibromyalgiesyndrom Nachrichten

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärztinnen und Psychotherapeuten.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.