Skip to main content
Erschienen in: Der Diabetologe 2/2012

01.03.2012 | Leitthema

Individuelle Therapieziele des Diabetes bei hospitalisierten Patienten

verfasst von: PD Dr. E. Siegel

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 2/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Prävalenz des Diabetes mellitus in Deutschland beträgt etwa 7%. Deutlich höher ist der Anteil der Patienten mit Diabetes an den meist älteren Krankenhauspatienten. Da viele dieser Patienten sich in bereits fortgeschrittenen Krankheitsstadien befinden und an Begleit- sowie Folgeerkrankungen leiden, ist vor Beginn einer antidiabetischen Therapie eine zwingende Eingangsdiagnostik auf die Funktion von Herz, Nieren, Nerven und Leber durchzuführen. Mittlerweile herrscht weitestgehender Konsens, dass bei Diabetespatienten im mittleren Lebensalter die Vermeidung von Folgeerkrankungen durch gute Stoffwechseleinstellung als vorrangiges Therapieziel gilt, während im höheren Lebensalter, insbesondere bei Vorliegen kardiovaskulärer Begleiterkrankungen, die Umgehung von kardiovaskulären Komplikationen durch Hypoglykämievermeidung und die Symptomfreiheit im Vordergrund stehen. Daraus sind individuelle Therapieziele während des Krankenhausaufenthalts abzuleiten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Garancini MP, Calori G, Manara E et al (1993) An Italian population based-study of the prevalence of diabetes: some methodological aspects. Diabete Metab 19:116–120PubMed Garancini MP, Calori G, Manara E et al (1993) An Italian population based-study of the prevalence of diabetes: some methodological aspects. Diabete Metab 19:116–120PubMed
2.
Zurück zum Zitat Mooy JM, Grootenhuis PA, Vries H de et al (1995) Prevalence and determinants of glucose intolerance in a Dutch Caucasian population. The Hoorn Study. Diabetes Care 18:1270–1127PubMedCrossRef Mooy JM, Grootenhuis PA, Vries H de et al (1995) Prevalence and determinants of glucose intolerance in a Dutch Caucasian population. The Hoorn Study. Diabetes Care 18:1270–1127PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Siegel E (2008) Versorgungsstrukturen von Patienten mit Diabetes mellitus in Krankenhäusern – Das Ludwigshafen-Limburger Diabetesmodell. Diabetologe 4:20–29CrossRef Siegel E (2008) Versorgungsstrukturen von Patienten mit Diabetes mellitus in Krankenhäusern – Das Ludwigshafen-Limburger Diabetesmodell. Diabetologe 4:20–29CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Siegel E, Dreyer M (2009) Versorgungssituation von Patienten mit Diabetes mellitus an Deutschen Krankenhäusern. Klinikarzt 38:486–491CrossRef Siegel E, Dreyer M (2009) Versorgungssituation von Patienten mit Diabetes mellitus an Deutschen Krankenhäusern. Klinikarzt 38:486–491CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Tafel J, Buerstell M, Leippert C et al (2011) Diabetesmanagement in der Klinik. Diabetologe 7:472–479CrossRef Tafel J, Buerstell M, Leippert C et al (2011) Diabetesmanagement in der Klinik. Diabetologe 7:472–479CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Siegel EG, Dreyer M, Hamann A et al (2011) Diabetes-Excellence-Center-Initiative – Verbesserung der klinischen Versorgung von Diabetikern im Krankenhaus. Diabetologe 7:496–505CrossRef Siegel EG, Dreyer M, Hamann A et al (2011) Diabetes-Excellence-Center-Initiative – Verbesserung der klinischen Versorgung von Diabetikern im Krankenhaus. Diabetologe 7:496–505CrossRef
7.
Zurück zum Zitat van den Berghe G, Wouters P, Weekers F et al (2001) Intensive insulin therapy in critically ill patients. N Engl J Med 345:1359–1367CrossRef van den Berghe G, Wouters P, Weekers F et al (2001) Intensive insulin therapy in critically ill patients. N Engl J Med 345:1359–1367CrossRef
Metadaten
Titel
Individuelle Therapieziele des Diabetes bei hospitalisierten Patienten
verfasst von
PD Dr. E. Siegel
Publikationsdatum
01.03.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 2/2012
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-011-0824-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2012

Der Diabetologe 2/2012 Zur Ausgabe

Erfolg in Klinik und Praxis

Informationsveranstaltungen

Magazin

Magazin

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Diabetes in der Arbeitswelt

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.