Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 4/2006

01.09.2006 | Leitthema

Infektionen des Harntraktes und der männlichen Geschlechtsorgane

verfasst von: Prof. Dr. W. Weidner, K. G. Naber, A. G. Hofstetter, M. Ludwig, W. Vahlensieck, F. M. E. Wagenlehner, P. Schneede

Erschienen in: Die Urologie | Sonderheft 4/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Unbestritten spielen Harnweginfektionen (HWI) in Klinik und Praxis jedes Urologen eine wichtige Rolle. Einmal werden viele urologische Erkrankungen erst wahrgenommen, wenn es zu einer klinisch manifesten Infektion kommt, andererseits können zahlreiche urologische Eingriffe insbesondere bei Einlegen von urinführenden Schienen Wegbereiter für Infektionen sein, die z. B. nach plastischen Operationen das gewünschte chirurgische Ergebnis in Frage stellen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Blenk H, Hofstetter AG, Naber KG, Vahlensieck W (Hrsg) (1997) Klinische Mikrobiologie für den Urologen. Springer, Berlin Heidelberg New York Blenk H, Hofstetter AG, Naber KG, Vahlensieck W (Hrsg) (1997) Klinische Mikrobiologie für den Urologen. Springer, Berlin Heidelberg New York
2.
3.
Zurück zum Zitat Hofstetter AG (Hrsg) (1999) Urogenitale Infektionen. Springer, Berlin Heidelberg New York Hofstetter AG (Hrsg) (1999) Urogenitale Infektionen. Springer, Berlin Heidelberg New York
4.
Zurück zum Zitat Ludwig M, Johannes S, Bergmann M et al. (2002) Experimental E. coli epididymitis in rats – a model to assess the outcome of antibiotic treatment. BJU Intern 90: 933–938CrossRef Ludwig M, Johannes S, Bergmann M et al. (2002) Experimental E. coli epididymitis in rats – a model to assess the outcome of antibiotic treatment. BJU Intern 90: 933–938CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Naber KG, Bergman B, Bishop MC et al. (2001) EAU Guidelines for the management of urinary and male genital tract infections. Eur Urol 40: 576–588CrossRefPubMed Naber KG, Bergman B, Bishop MC et al. (2001) EAU Guidelines for the management of urinary and male genital tract infections. Eur Urol 40: 576–588CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Naber KG, Fünfstück R, Hofstetter A et al. (2000) Empfehlungen zur antimikrobiellen Therapie von Infektionen der Nieren und des Urogenitaltraktes bei Erwachsenen. Chemother J 9: 193–199 Naber KG, Fünfstück R, Hofstetter A et al. (2000) Empfehlungen zur antimikrobiellen Therapie von Infektionen der Nieren und des Urogenitaltraktes bei Erwachsenen. Chemother J 9: 193–199
7.
Zurück zum Zitat Ruden H, Gastmeier P, Daschner FD, Schumacher Ml (1997) Nosocomial and community-acquired infections in Germany. Summary of the results of the First National Prevalence Study (NIDEP). Infection 25: 199–202CrossRefPubMed Ruden H, Gastmeier P, Daschner FD, Schumacher Ml (1997) Nosocomial and community-acquired infections in Germany. Summary of the results of the First National Prevalence Study (NIDEP). Infection 25: 199–202CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Schaeffer AJ, Weidner W, Barbalias GA et al. (2003) Summary consensus statement: diagnosis and management of CP/CPPS. Eur Urol 2 [Suppl]: 1–4 Schaeffer AJ, Weidner W, Barbalias GA et al. (2003) Summary consensus statement: diagnosis and management of CP/CPPS. Eur Urol 2 [Suppl]: 1–4
9.
Zurück zum Zitat Schneede P, Hofstetter AG, Arbeitskreis Infektiologie der Deutschen Gesellschaft für Urologie, Leitlinienkommission der Deutschen Urologen (2003) Synoptische Leitlinie der sexuell übertragbaren Erkrankungen (STDs) mit Primärsymptomen im männlichen Genitale (S1). Urologe A 42: 104–112PubMed Schneede P, Hofstetter AG, Arbeitskreis Infektiologie der Deutschen Gesellschaft für Urologie, Leitlinienkommission der Deutschen Urologen (2003) Synoptische Leitlinie der sexuell übertragbaren Erkrankungen (STDs) mit Primärsymptomen im männlichen Genitale (S1). Urologe A 42: 104–112PubMed
10.
Zurück zum Zitat Schneede P, Tenke P, Hofstetter AG et al. (2003) Sexually transmitted Diseases (STDs) – a synoptic overview for urologists. Europ Urol 44: 1–7CrossRef Schneede P, Tenke P, Hofstetter AG et al. (2003) Sexually transmitted Diseases (STDs) – a synoptic overview for urologists. Europ Urol 44: 1–7CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Wagenlehner FM, Niemetz A, Dalhoff A, Naber KG (2002) Spectrum and antibiotic resistance of uropathogens from hospitalized patients with urinary tract infections: 1994–2000. Int J Antimicrob Agents 19: 557–564CrossRefPubMed Wagenlehner FM, Niemetz A, Dalhoff A, Naber KG (2002) Spectrum and antibiotic resistance of uropathogens from hospitalized patients with urinary tract infections: 1994–2000. Int J Antimicrob Agents 19: 557–564CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Wagenlehner FME, Naber KG (2006) Treatment of bacterial urinary tract infections. Presence and future. Eur Urol 49: 235–244CrossRefPubMed Wagenlehner FME, Naber KG (2006) Treatment of bacterial urinary tract infections. Presence and future. Eur Urol 49: 235–244CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Wagenlehner FME, Naber KG, Weidner W (2006) Chlamydial infections and prostatitis in men. BJU Intern 97: 687–690CrossRef Wagenlehner FME, Naber KG, Weidner W (2006) Chlamydial infections and prostatitis in men. BJU Intern 97: 687–690CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Wagenlehner FME, Weidner W, Naber KG (2006) Infektionen des Harntrakts und des männlichen Genitaltrakts. In: Mittermayer H, Allerberger F (Hrsg) Spektrum der Infektionskrankheiten. Spitta, Balingen Wagenlehner FME, Weidner W, Naber KG (2006) Infektionen des Harntrakts und des männlichen Genitaltrakts. In: Mittermayer H, Allerberger F (Hrsg) Spektrum der Infektionskrankheiten. Spitta, Balingen
Metadaten
Titel
Infektionen des Harntraktes und der männlichen Geschlechtsorgane
verfasst von
Prof. Dr. W. Weidner
K. G. Naber
A. G. Hofstetter
M. Ludwig
W. Vahlensieck
F. M. E. Wagenlehner
P. Schneede
Publikationsdatum
01.09.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe Sonderheft 4/2006
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-006-1116-5

Weitere Artikel der Sonderheft 4/2006

Der Urologe 4/2006 Zur Ausgabe

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.