Skip to main content
Erschienen in: Forum der Psychoanalyse 3/2014

01.09.2014 | Originalarbeit

„Innerer Richter“ und „Herzenskündiger“ im Wandel der Zeit

Metaphern für das archaische Über-Ich im Einzelnen und in der Kultur

verfasst von: Léon Wurmser

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 3/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In den letzten Jahren vertiefte sich das Studium der Denk- und Sprachform der Metapher zuerst in den kognitiven Wissenschaften und schließlich auch in der Psychoanalyse. Was früher als eine unpräzise Weise des Denkens und Formulierens betrachtet wurde, rückte mehr und mehr ganz ins Zentrum dessen, „how the mind functions“, nämlich als etwas, was sich im Geistig-Seelischen ganz vom Anfang des Lebens an abspielt. Der wichtigste Schritt in der Entwicklung des Denkens über Metaphern in den letzten drei Jahrzehnten besteht darin, metaphorische Vorgänge von Metaphern im traditionellen Sinn zu unterscheiden. Der Begriff der Metapher selbst ist an Sprache gebunden und ist eine Form der Symbolisierung, der Symbolbildung. Der erste Begriff, der von den metaphorischen Vorgängen, betrifft hingegen einen biologisch tief verankerten Vorgang von Gleichsetzungen, die verschiedene Modi der Sinneserfahrung überbrücken und bereits bei Neugeborenen zu beobachten sind.
Dabei können wir von Kernmetaphern sprechen, die einen besonders wichtigen Platz einnehmen, bildlichen Ausdrücken, die in dem Diskurs über die Innenwelt und mitmenschlichen Beziehungen besonders wertvoll sind und Brücken zur Welt der Literatur, der Religion und der Ideengeschichte schlagen. Im Aufsatz werden besonders die hervorgehoben, die mit Über-Ich-Konflikten zu tun haben, sowie jene, die sich mit dem Graben befassen, der sich aufreißt zwischen denen, die der Innerlichkeit, dem Seelischen einen ganz wichtigen Platz in ihrem Leben einräumen, und denen, deren Interesse vor allem auf Dinge gerichtet ist, auf das Sachliche, Äußere, auch auf den Erfolg, also die Antithese von Dingmenschen und Seelenmenschen.
Fußnoten
1
Ich verdanke dessen Kenntnis der Talmudklasse von Hrn. Ron Mitnick, 2/7/11.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aragno A (2009) Meaning’s Vessel: a Metapsychological Understanding of Metaphor. Psychoanal Inq 29:3–47CrossRef Aragno A (2009) Meaning’s Vessel: a Metapsychological Understanding of Metaphor. Psychoanal Inq 29:3–47CrossRef
Zurück zum Zitat Aristoteles (1927) The Poetics. Trl. W. Hamilton Fyfe Loeb edition. Harvard Univ Press, Cambridge Aristoteles (1927) The Poetics. Trl. W. Hamilton Fyfe Loeb edition. Harvard Univ Press, Cambridge
Zurück zum Zitat Arlow JA (1979) Metaphor and the psychoanalytic situation. Psychoanal Q 48:363–385PubMed Arlow JA (1979) Metaphor and the psychoanalytic situation. Psychoanal Q 48:363–385PubMed
Zurück zum Zitat Assmann J (2000) Herrschaft und Heil. Politische Theologie in Altägypten, Israel und Europa. Hanser, München Assmann J (2000) Herrschaft und Heil. Politische Theologie in Altägypten, Israel und Europa. Hanser, München
Zurück zum Zitat Assmann J (2001) Ma’at. Gerechtigkeit und Unsterblichkeit im alten Aegypten. C. H. Beck Verlag, München Assmann J (2001) Ma’at. Gerechtigkeit und Unsterblichkeit im alten Aegypten. C. H. Beck Verlag, München
Zurück zum Zitat Assmann J (2002) Tod und Jenseits im alten Aegypten. C. H. Beck Verlag, München Assmann J (2002) Tod und Jenseits im alten Aegypten. C. H. Beck Verlag, München
Zurück zum Zitat Assmann J (2003) Die mosaische Unterscheidung oder der Preis des Monotheismus. Hanser, München Assmann J (2003) Die mosaische Unterscheidung oder der Preis des Monotheismus. Hanser, München
Zurück zum Zitat Assmann J (2006) Monotheismus und die Sprache der Gewalt. Picus, Wien Assmann J (2006) Monotheismus und die Sprache der Gewalt. Picus, Wien
Zurück zum Zitat Beardsley MC (1967) Metaphor. In: Edwards P (Hrsg) The encyclopedia of philosophy. Macmillan, New York, 1972, S 284–289 Beardsley MC (1967) Metaphor. In: Edwards P (Hrsg) The encyclopedia of philosophy. Macmillan, New York, 1972, S 284–289
Zurück zum Zitat Buber M (1947) Dialogisches Leben. Gregor Müller Verlag, Zürich Buber M (1947) Dialogisches Leben. Gregor Müller Verlag, Zürich
Zurück zum Zitat Confucius (Kung Fu Tse) (1966) Confucian Analects (Lun Yü). Original Chinese Text, engl. transl. James Legge, Paragon Book Reprint, New York Confucius (Kung Fu Tse) (1966) Confucian Analects (Lun Yü). Original Chinese Text, engl. transl. James Legge, Paragon Book Reprint, New York
Zurück zum Zitat Eagle MN (2011) Psychoanalysis and the enlightenment vision: An overview. J Am Psychoanal Assoc 59:1099–1118PubMedCrossRef Eagle MN (2011) Psychoanalysis and the enlightenment vision: An overview. J Am Psychoanal Assoc 59:1099–1118PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Ellenberger, HF (1970) The Discovery of the Unconscious. The History and Evolution of Dynamic Psychiatry. Basic Books, New York Ellenberger, HF (1970) The Discovery of the Unconscious. The History and Evolution of Dynamic Psychiatry. Basic Books, New York
Zurück zum Zitat Franck J (2009) Die Mittagsfrau. Fischer, Frankfurt a. M. Franck J (2009) Die Mittagsfrau. Fischer, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Freud S (1910) Der Gegensinn der Urworte. GW Bd. 8, S 212–221 Freud S (1910) Der Gegensinn der Urworte. GW Bd. 8, S 212–221
Zurück zum Zitat Freud S (1914) Zur Geschichte der psychoanalytischen Bewegung. GW Bd. 10:43–113 Freud S (1914) Zur Geschichte der psychoanalytischen Bewegung. GW Bd. 10:43–113
Zurück zum Zitat Freud S (1923) Das Ich und das Es. GW Bd. 13, S 235–290 Freud S (1923) Das Ich und das Es. GW Bd. 13, S 235–290
Zurück zum Zitat Freud A (1954) Diskussion von Leo Stone, 1954 („Widening Scope of Indications for Analysis“) („The Writings of Anna Freud“, Bd. IV, S373) Freud A (1954) Diskussion von Leo Stone, 1954 („Widening Scope of Indications for Analysis“) („The Writings of Anna Freud“, Bd. IV, S373)
Zurück zum Zitat Kant I (1797-1798/1983) Metaphysik der Sitten. Werke, 7. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt Kant I (1797-1798/1983) Metaphysik der Sitten. Werke, 7. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt
Zurück zum Zitat Lakoff GA, Johnson M (1979) Metahors we live by. Univ Chicago Press, Chicago, 2003 Lakoff GA, Johnson M (1979) Metahors we live by. Univ Chicago Press, Chicago, 2003
Zurück zum Zitat Miguel de Cervantes (1605 und 1615) Don Quijote de la Mancha. Spanische Ausgabe mit kritischen Bemerkungen von Martin de Riquer, Editorial Juventud, Barcelona, 1955/1998 Miguel de Cervantes (1605 und 1615) Don Quijote de la Mancha. Spanische Ausgabe mit kritischen Bemerkungen von Martin de Riquer, Editorial Juventud, Barcelona, 1955/1998
Zurück zum Zitat Modell AH (2003) Imagination and the Meaningful Brain. MIT Press, Cambridge, MA Modell AH (2003) Imagination and the Meaningful Brain. MIT Press, Cambridge, MA
Zurück zum Zitat Modell AH (2005) Emotional memory, metaphor, and meaning. Psychoanal Inq 25:555–568CrossRef Modell AH (2005) Emotional memory, metaphor, and meaning. Psychoanal Inq 25:555–568CrossRef
Zurück zum Zitat Modell AH (2009) Metaphor - The bridge between feelings and knowledge. Psychoanal Inq 29:6–11CrossRef Modell AH (2009) Metaphor - The bridge between feelings and knowledge. Psychoanal Inq 29:6–11CrossRef
Zurück zum Zitat Person ES (1993) Introduction. In: Person ES, Hagelin A, Fonagy P (Hrsg) On Freud’s Observations on Transference-Love. Yale Univ Press, New Haven, S 1–44 Person ES (1993) Introduction. In: Person ES, Hagelin A, Fonagy P (Hrsg) On Freud’s Observations on Transference-Love. Yale Univ Press, New Haven, S 1–44
Zurück zum Zitat Schachter J (2002) Transference – Shibboleth or Albatross? Analytic Press, Hillsdale, NJ Schachter J (2002) Transference – Shibboleth or Albatross? Analytic Press, Hillsdale, NJ
Zurück zum Zitat Stern DN (1985) The Interpersonal World of the Infant. A View from Psychoanalysis and Developmental Psychology. Basic Books, New York Stern DN (1985) The Interpersonal World of the Infant. A View from Psychoanalysis and Developmental Psychology. Basic Books, New York
Zurück zum Zitat Wilhelm R (1921) Kung Fu Tse: Gespräche. Lun Yü. Diederichs, Jena Wilhelm R (1921) Kung Fu Tse: Gespräche. Lun Yü. Diederichs, Jena
Zurück zum Zitat Wurmser L (1977) A defense of the use of metaphor in analytic theory formation. Psychoanal Q 46:466–498PubMed Wurmser L (1977) A defense of the use of metaphor in analytic theory formation. Psychoanal Q 46:466–498PubMed
Zurück zum Zitat Wurmser L (1989) Die zerbrochene Wirklichkeit: Psychoanalyse als das Studium von Konflikt und Komplementarität. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef Wurmser L (1989) Die zerbrochene Wirklichkeit: Psychoanalyse als das Studium von Konflikt und Komplementarität. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Wurmser L (2011) Scham und der böse Blick. Kohlhammer, Stuttgart Wurmser L (2011) Scham und der böse Blick. Kohlhammer, Stuttgart
Metadaten
Titel
„Innerer Richter“ und „Herzenskündiger“ im Wandel der Zeit
Metaphern für das archaische Über-Ich im Einzelnen und in der Kultur
verfasst von
Léon Wurmser
Publikationsdatum
01.09.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 3/2014
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-013-0164-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2014

Forum der Psychoanalyse 3/2014 Zur Ausgabe

Originalarbeit

Das Unbewusste

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.