Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 11/2018

20.08.2018 | Originalien

Internetbasierte Selbstmanagementinterventionen

Qualitätskriterien für ihren Einsatz in Prävention und Behandlung psychischer Störungen

verfasst von: PD Dr. J. P. Klein, C. Knaevelsrud, M. Bohus, D. D. Ebert, G. Gerlinger, K. Günther, C. Jacobi, M. Löbner, S. G. Riedel-Heller, J. Sander, U. Sprick, I. Hauth

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 11/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Internetbasierte Selbstmanagementinterventionen sind wirksam in der Prävention und Behandlung psychischer Störungen. Allerdings ist es für Betroffene, Behandler und Entscheider im Gesundheitswesen schwer, sichere und wirksame Angebote zu identifizieren.

Ziel der Arbeit

Entwicklung von Qualitätskriterien für Selbstmanagementinterventionen.

Methoden

Ausgehend von einer unspezifischen Bewertungsmatrix formulierte eine Arbeitsgruppe zweier wissenschaftlicher Fachgesellschaften spezifische Qualitätskriterien für Selbstmanagementinterventionen für psychische Störungen. Dabei wurden Betroffene und andere Interessenvertreter mit einbezogen.

Ergebnisse

Es wurden acht zentrale Kriterien mit insgesamt 17 Unterpunkten entwickelt. Diese müssen erfüllt sein, um eine Intervention zu zertifizieren. Im Mittelpunkt stehen dabei therapeutische Qualitätsanforderungen, Patienten- und Datensicherheit sowie die Erbringung eines Wirksamkeitsnachweises im Rahmen mindestens einer randomisierten Studie. Fünf weitere Kriterien werden lediglich deskriptiv erfasst, sind jedoch nicht ausschlaggebend für die Zertifizierung.

Diskussion

Die vorliegenden Qualitätskriterien dienen als Ausgangspunkt für die Etablierung eines Zertifizierungsprozesses. Dieser könnte dazu beitragen, dass internetbasierte Selbstmanagementinterventionen für psychische Störungen im deutschen Gesundheitssystem Teil der Routineversorgung werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Klein JP, Berger T (2013) Internetbasierte Psychologische Intervention bei Depression. Verhaltenstherapie 23:149–159CrossRef Klein JP, Berger T (2013) Internetbasierte Psychologische Intervention bei Depression. Verhaltenstherapie 23:149–159CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Karyotaki E, Riper H, Twisk J et al (2017) Efficacy of self-guided internet-based cognitive behavioral therapy in the treatment of depressive symptoms: a meta-analysis of individual participant data. JAMA Psychiatry 74:351–359CrossRef Karyotaki E, Riper H, Twisk J et al (2017) Efficacy of self-guided internet-based cognitive behavioral therapy in the treatment of depressive symptoms: a meta-analysis of individual participant data. JAMA Psychiatry 74:351–359CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Richards D, Richardson T, Timulak L et al (2015) The efficacy of internet-delivered treatment for generalized anxiety disorder: a systematic review and meta-analysis. Internet Interv 2:272–282CrossRef Richards D, Richardson T, Timulak L et al (2015) The efficacy of internet-delivered treatment for generalized anxiety disorder: a systematic review and meta-analysis. Internet Interv 2:272–282CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kuester A, Niemeyer H, Knaevelsrud C (2016) Internet-based interventions for posttraumatic stress: a meta-analysis of randomized controlled trials. Clin Psychol Rev 43:1–16CrossRef Kuester A, Niemeyer H, Knaevelsrud C (2016) Internet-based interventions for posttraumatic stress: a meta-analysis of randomized controlled trials. Clin Psychol Rev 43:1–16CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Riper H, Blankers M, Hadiwijaya H et al (2014) Effectiveness of guided and unguided low-intensity internet interventions for adult alcohol misuse: a meta-analysis. PLoS ONE 9:e99912CrossRef Riper H, Blankers M, Hadiwijaya H et al (2014) Effectiveness of guided and unguided low-intensity internet interventions for adult alcohol misuse: a meta-analysis. PLoS ONE 9:e99912CrossRef
6.
Zurück zum Zitat National Institute for Health and Clinical Excellence (2009) Depression: the treatment and management of depression in aduls (partial update of NICE clinical guideline 23). National Institute for Health and Clinical Excellence, London National Institute for Health and Clinical Excellence (2009) Depression: the treatment and management of depression in aduls (partial update of NICE clinical guideline 23). National Institute for Health and Clinical Excellence, London
8.
Zurück zum Zitat Berger T, Klein JP, Moritz S (2017) Internetbasierte Interventionen. In: Brakemeier EL, Jacobi F (Hrsg) Verhaltenstherapie in der Praxis. Beltz, Weinheim Berger T, Klein JP, Moritz S (2017) Internetbasierte Interventionen. In: Brakemeier EL, Jacobi F (Hrsg) Verhaltenstherapie in der Praxis. Beltz, Weinheim
9.
Zurück zum Zitat Ebert DD, Erbe D (2012) Internet-basierte psychologische Interventionen. In: Berking M, Rief W (Hrsg) Klinische Psychologie und Psychotherapie für Bachelor. Springer, Berlin, Heidelberg, S 131–140CrossRef Ebert DD, Erbe D (2012) Internet-basierte psychologische Interventionen. In: Berking M, Rief W (Hrsg) Klinische Psychologie und Psychotherapie für Bachelor. Springer, Berlin, Heidelberg, S 131–140CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Klein JP, Berger T, Voderholzer U (2017) Internetbasierte Interventionen bei psychischen Erkrankungen. In: Voderholzer U, Hohagen F (Hrsg) Therapie psychischer Erkrankungen: State of the Art. Elsevier, München, S 581–589 Klein JP, Berger T, Voderholzer U (2017) Internetbasierte Interventionen bei psychischen Erkrankungen. In: Voderholzer U, Hohagen F (Hrsg) Therapie psychischer Erkrankungen: State of the Art. Elsevier, München, S 581–589
11.
Zurück zum Zitat Berger T (2016) Internet-based treatments – experiences from Sweden. An interview with Gerhard Andersson. Verhaltenstherapie 23:211–214 Berger T (2016) Internet-based treatments – experiences from Sweden. An interview with Gerhard Andersson. Verhaltenstherapie 23:211–214
12.
Zurück zum Zitat Andrews G, Cuijpers P, Craske MG et al (2010) Computer therapy for the anxiety and depressive disorders is effective, acceptable and practical health care: a meta-analysis. PLoS ONE 5:e13196CrossRef Andrews G, Cuijpers P, Craske MG et al (2010) Computer therapy for the anxiety and depressive disorders is effective, acceptable and practical health care: a meta-analysis. PLoS ONE 5:e13196CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Richards D, Richardson T (2012) Computer-based psychological treatments for depression: a systematic review and meta-analysis. Clin Psychol Rev 32:329–342CrossRef Richards D, Richardson T (2012) Computer-based psychological treatments for depression: a systematic review and meta-analysis. Clin Psychol Rev 32:329–342CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Königbauer J, Letsch J, Philipp D et al (2017) Internet- and mobile-based depression interventions for people with diagnosed depression: a systematic review and meta-analysis. J Affect Disord 223:28–40CrossRef Königbauer J, Letsch J, Philipp D et al (2017) Internet- and mobile-based depression interventions for people with diagnosed depression: a systematic review and meta-analysis. J Affect Disord 223:28–40CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Sander L, Rausch L, Baumeister H (2016) Effectiveness of internet-based interventions for the prevention of mental disorders: a systematic review and meta-analysis. JMIR Ment Health 3:e38CrossRef Sander L, Rausch L, Baumeister H (2016) Effectiveness of internet-based interventions for the prevention of mental disorders: a systematic review and meta-analysis. JMIR Ment Health 3:e38CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Beintner I, Jacobi C, Taylor CB (2012) Effects of an Internet-based prevention programme for eating disorders in the USA and Germany – a meta-analytic review. Eur Eat Disord Rev 20:1–8CrossRef Beintner I, Jacobi C, Taylor CB (2012) Effects of an Internet-based prevention programme for eating disorders in the USA and Germany – a meta-analytic review. Eur Eat Disord Rev 20:1–8CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Andersson G, Cuijpers P, Carlbring P et al (2014) Guided Internet-based vs. face-to-face cognitive behavior therapy for psychiatric and somatic disorders: a systematic review and meta-analysis. World Psychiatry 13:288–295CrossRef Andersson G, Cuijpers P, Carlbring P et al (2014) Guided Internet-based vs. face-to-face cognitive behavior therapy for psychiatric and somatic disorders: a systematic review and meta-analysis. World Psychiatry 13:288–295CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Schröder J, Berger T, Meyer B et al (2018) Impact and change of attitudes towards Internet interventions within a randomized controlled trial on individuals with depression symptoms. Depress Anxiety 35:421–430CrossRef Schröder J, Berger T, Meyer B et al (2018) Impact and change of attitudes towards Internet interventions within a randomized controlled trial on individuals with depression symptoms. Depress Anxiety 35:421–430CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Erbe D, Eichert HC, Riper H et al (2017) Blending face-to-face and Internet-based interventions for the treatment of mental disorders in adults: systematic review. J Med Internet Res 19:e306CrossRef Erbe D, Eichert HC, Riper H et al (2017) Blending face-to-face and Internet-based interventions for the treatment of mental disorders in adults: systematic review. J Med Internet Res 19:e306CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Zwerenz R, Becker J, Knickenberg RJ et al (2017) Online self-help as an add-on to inpatient psychotherapy: efficacy of a new blended treatment approach. Psychother Psychosom 86:341–350CrossRef Zwerenz R, Becker J, Knickenberg RJ et al (2017) Online self-help as an add-on to inpatient psychotherapy: efficacy of a new blended treatment approach. Psychother Psychosom 86:341–350CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Berger T, Krieger T, Sude K et al (2017) Evaluating an e‑mental health program („deprexis“) as adjunctive treatment tool in psychotherapy for depression: results of a pragmatic randomized controlled trial. J Affect Disord 227:455–462CrossRef Berger T, Krieger T, Sude K et al (2017) Evaluating an e‑mental health program („deprexis“) as adjunctive treatment tool in psychotherapy for depression: results of a pragmatic randomized controlled trial. J Affect Disord 227:455–462CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Ebert DD, Zarski AC, Christensen H et al (2015) Internet and computer-based cognitive behavioral therapy for anxiety and depression in youth: a meta-analysis of randomized controlled outcome trials. PLoS ONE 10:e119895CrossRef Ebert DD, Zarski AC, Christensen H et al (2015) Internet and computer-based cognitive behavioral therapy for anxiety and depression in youth: a meta-analysis of randomized controlled outcome trials. PLoS ONE 10:e119895CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Kidholm K, Ekeland AG, Jensen LK et al (2012) A model for assessment of telemedicine applications: mast. Int J Technol Assess Health Care 28:44–51CrossRef Kidholm K, Ekeland AG, Jensen LK et al (2012) A model for assessment of telemedicine applications: mast. Int J Technol Assess Health Care 28:44–51CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Klein JP, Gerlinger G, Knaevelsrud C et al (2016) Internet-based interventions in the treatment of mental disorders: overview, quality criteria, perspectives. Nervenarzt 87:1185–1193CrossRef Klein JP, Gerlinger G, Knaevelsrud C et al (2016) Internet-based interventions in the treatment of mental disorders: overview, quality criteria, perspectives. Nervenarzt 87:1185–1193CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Moher D, Hopewell S, Schulz KF et al (2010) CONSORT 2010 explanation and elaboration: updated guidelines for reporting parallel group randomised trials. BMJ 340:c869CrossRef Moher D, Hopewell S, Schulz KF et al (2010) CONSORT 2010 explanation and elaboration: updated guidelines for reporting parallel group randomised trials. BMJ 340:c869CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Ramsch-Gunther N, Stern S, Lauer W (2018) Abgrenzung und Klassifizierung von Medical Apps. Was ist zu beachten und welche Unterstützung bietet das BfArM? Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 61:304–313CrossRef Ramsch-Gunther N, Stern S, Lauer W (2018) Abgrenzung und Klassifizierung von Medical Apps. Was ist zu beachten und welche Unterstützung bietet das BfArM? Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 61:304–313CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Stoyanov SR, Hides L, Kavanagh DJ et al (2015) Mobile app rating scale: a new tool for assessing the quality of health mobile apps. JMIR Mhealth Uhealth 3:e27CrossRef Stoyanov SR, Hides L, Kavanagh DJ et al (2015) Mobile app rating scale: a new tool for assessing the quality of health mobile apps. JMIR Mhealth Uhealth 3:e27CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Albrecht UV, Pramann O (2018) Haftungsfragen beim Einsatz von Gesundheits-Apps: Nobody is perfect. Dtsch Arztebl Int 115:A520–A521 Albrecht UV, Pramann O (2018) Haftungsfragen beim Einsatz von Gesundheits-Apps: Nobody is perfect. Dtsch Arztebl Int 115:A520–A521
30.
Zurück zum Zitat Chambless DL, Hollon SD (1998) Defining empirically supported therapies. J Consult Clin Psychol 66:7–18CrossRef Chambless DL, Hollon SD (1998) Defining empirically supported therapies. J Consult Clin Psychol 66:7–18CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Kramer U (2018) Gesundheits-Apps: Wie kann eine Zertifizierung konkret aussehen? Diabetes Aktuell 15:344–348 Kramer U (2018) Gesundheits-Apps: Wie kann eine Zertifizierung konkret aussehen? Diabetes Aktuell 15:344–348
Metadaten
Titel
Internetbasierte Selbstmanagementinterventionen
Qualitätskriterien für ihren Einsatz in Prävention und Behandlung psychischer Störungen
verfasst von
PD Dr. J. P. Klein
C. Knaevelsrud
M. Bohus
D. D. Ebert
G. Gerlinger
K. Günther
C. Jacobi
M. Löbner
S. G. Riedel-Heller
J. Sander
U. Sprick
I. Hauth
Publikationsdatum
20.08.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 11/2018
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-018-0591-4

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2018

Der Nervenarzt 11/2018 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.