Skip to main content
Erschienen in: hautnah dermatologie 1/2016

23.01.2016 | Keloid | Fortbildung

Hypertrophe Narben und Keloide

Für jede Narbe die passende Therapie

verfasst von: Dr. med. Markus Reinholz, PD Dr. med. Gerd G. Gauglitz

Erschienen in: hautnah dermatologie | Ausgabe 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ziel jeder Narbenbehandlung ist es, Größe, Ausdehnung, sowie Volumen der Narben zu reduzieren und Beschwerden wie Juckreiz, Schmerz und Spannungsgefühl zu vermindern. Dafür stehen verschieden Alternativen zur Verfügung, die je Art und Ausmaß der Narben auch kombiniert werden können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gold MH et al. Updated international clinical recommendations on scar management: part 1 — evaluating the evidence. Dermatol Surg 2014; 40: 817–24PubMed Gold MH et al. Updated international clinical recommendations on scar management: part 1 — evaluating the evidence. Dermatol Surg 2014; 40: 817–24PubMed
2.
Zurück zum Zitat Gold MH et al. Updated international clinical recommendations on scar management: part 2 — algorithms for scar prevention and treatment. Dermatol Surg 2014; 40: 825–31PubMed Gold MH et al. Updated international clinical recommendations on scar management: part 2 — algorithms for scar prevention and treatment. Dermatol Surg 2014; 40: 825–31PubMed
3.
Zurück zum Zitat Lu L et al. The temporal effects of anti-TGF-beta1, 2, and 3 monoclonal antibody on wound healing and hypertrophic scar formation. J Am Coll Surg 2005; 201: 391–7CrossRefPubMed Lu L et al. The temporal effects of anti-TGF-beta1, 2, and 3 monoclonal antibody on wound healing and hypertrophic scar formation. J Am Coll Surg 2005; 201: 391–7CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Marneros AG et al. Keloids. Clinical diagnosis, pathogenesis, and treatment options. JDDG 2004; 2: 905–13CrossRefPubMed Marneros AG et al. Keloids. Clinical diagnosis, pathogenesis, and treatment options. JDDG 2004; 2: 905–13CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Nast A et al. German S2k guidelines for the therapy of pathological scars (hypertrophic scars and keloids). JDDG 2012; 10: 747–62PubMed Nast A et al. German S2k guidelines for the therapy of pathological scars (hypertrophic scars and keloids). JDDG 2012; 10: 747–62PubMed
Metadaten
Titel
Hypertrophe Narben und Keloide
Für jede Narbe die passende Therapie
verfasst von
Dr. med. Markus Reinholz
PD Dr. med. Gerd G. Gauglitz
Publikationsdatum
23.01.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
hautnah dermatologie / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 0938-0221
Elektronische ISSN: 2196-6451
DOI
https://doi.org/10.1007/s15012-016-2040-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2016

hautnah dermatologie 1/2016 Zur Ausgabe

Blickdiagnose

Yellow-Nail-Syndrom

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH