Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 8/2021

Open Access 08.07.2021 | Kieferfehlstellungen | Leitthema

Zahn- und Kieferfehlstellungen – gesundheitliche Relevanz und Behandlung

verfasst von: Prof. Dr. Sabine Ruf, Peter Proff, Jörg Lisson

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 8/2021

Zusammenfassung

Zahn- und Kieferfehlstellungen gehören zu den häufigsten Mundgesundheitsbeeinträchtigungen beim Menschen. Der vorliegende Beitrag gibt eine Übersicht zu deren Ursachen, Häufigkeit und Folgen. Er zeigt die präventiven und kurativen Möglichkeiten kieferorthopädischer Behandlungen auf und gibt Informationen zu deren rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland. Inanspruchnahme und Qualität der kieferorthopädischen Versorgung werden im internationalen Vergleich dargestellt.
Bei den Ursachen für Zahn- und Kieferfehlstellungen spielen genetische, epigenetische, funktionelle und umweltbedingte Faktoren eine Rolle, die individuell meist nicht eindeutig feststellbar sind. Bisher zeigen nur kleinere Querschnittsstudien, dass bis zu 80 % der Kinder in Deutschland betroffen sind. Essen, Trinken, Kauen, Sprechen und Atmen können beeinträchtigt sein, die Neigung zu Parodontalerkrankungen sowie Überlastungsschäden von Kiefergelenk und Kaumuskulatur sind erhöht. Bei einer Proklination der oberen Schneidezähne steigt die Gefahr von Frontzahntraumata. Fehlstellungen können zudem negative psychosoziale Folgen oder Einschränkungen der Lebensqualität zur Folge haben. Kieferorthopädische Behandlungen leisten in Kooperation mit anderen (zahn-)medizinischen Fachdisziplinen einen wichtigen präventiven bzw. kurativen Beitrag zur Verbesserung der Mundgesundheit, der Allgemeingesundheit und der Lebensqualität.
Die Kieferorthopädie bietet ein erhebliches Potenzial für die Stärkung der zahnärztlichen Prävention im Gesundheitswesen, zumal die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) eine breitflächige Versorgung der Bevölkerung mit kieferorthopädischen Leistungen auf international anerkanntem, hohem Niveau ermöglicht. Um die Prävention weiter zu verbessern, wird die Einführung eines kieferorthopädischen Screenings im 7.–8. Lebensjahr als systematische Vorsorge empfohlen.

Einleitung

Mundgesundheit, Allgemeingesundheit und Lebensqualität sind untrennbar miteinander verbunden [1]. Erkrankungen des Kauorgans, also der Zähne, Kiefer, Kiefergelenke und Kaumuskulatur, können die Allgemeingesundheit direkt beeinträchtigen, indem sie Schmerzen und Leid verursachen, die Nahrungsaufnahme bzw. Nahrungswahl beeinflussen, das Sprechen erschweren und somit das Wohlbefinden und die Lebensqualität reduzieren. Erkrankungen des Kauorgans können sich aber auch indirekt auf die Allgemeingesundheit auswirken – vielfältige Zusammenhänge mit chronischen Erkrankungen sind bekannt (z. B. Diabetes, Herzerkrankungen, Schlaganfall; [2]), getreu dem Motto des Tages der Zahngesundheit 2009: „Gesund beginnt im Mund – krank sein manchmal auch.“
Zahn- und Kieferfehlstellungen gehören neben Karies und Gingivitiden (Zahnfleischentzündungen) zu den häufigsten Mundgesundheitsbeeinträchtigungen des Menschen [3, 4]. Durch eine kieferorthopädische Behandlung können sie korrigiert und mögliche funktionelle Folgen beseitigt oder verhindert werden. Deshalb ist die Betrachtung von Zahn- und Kieferfehlstellungen im Hinblick auf eine synoptische (zahn-)medizinische Versorgung der Bevölkerung als auch für die Prävention essenziell.
Die Behandlung von Zahn- und Kieferfehlstellungen ist Aufgabe des Fachgebietes Kieferorthopädie und umfasst Erkennung, Verhütung und Behandlung von Fehlbildungen des Kauorganes, Zahnstellungs- und Bissanomalien, Kieferfehlbildungen und Deformierung der Kiefer und des Gesichtsschädels im gesamtmedizinischen Kontext. Fachzahnärzte für Kieferorthopädie sind durch eine vierjährige Weiterbildung für dieses Fachgebiet spezialisiert [5].
Im Idealfall passen die Zähne von Ober- und Unterkiefer in allen 3 Raumebenen perfekt zusammen. Abweichungen vom Ideal können einzeln als auch in Kombination von Zahn- und Kieferfehlstellungen vorkommen. Ihr Ausprägungsgrad ist äußerst variabel. Zu den häufigsten Abweichungen gehören Breitendiskrepanzen (z. B. Kreuzbisse) und Längendiskrepanzen (z. B. Distalbisse oder Mesialbisse) sowie Störungen im Durchbruch oder in der Einstellung einzelner bzw. mehrerer Zähne.
Der vorliegende Übersichtsartikel beleuchtet die Ursachen, Häufigkeit und Folgen von Zahn- und Kieferfehlstellungen. Ferner zeigt er die präventiven und kurativen Möglichkeiten kieferorthopädischer Behandlungen auf und gibt Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der kieferorthopädischen Behandlung in Deutschland und deren Inanspruchnahme sowie zur Qualität der kieferorthopädischen Versorgung im internationalen Vergleich.

Ursachen

Die Ursachen für Zahn- und Kieferfehlstellungen sind multifaktoriell. Dabei spielen genetische, epigenetische, funktionelle und umweltbedingte Faktoren eine Rolle. Auf individueller Ebene ist der ätiologische Hintergrund meist nicht eindeutig feststellbar [6, 7].
Während sich genetische und epigenetische Faktoren durch eine kieferorthopädische Behandlung nicht primär therapeutisch beeinflussen lassen, besteht bei funktionellen Faktoren (z. B. Fehlfunktionen der Zungen‑, Lippen‑, Wangen- und Kaumuskulatur) und umweltbedingten Faktoren (z. B. vorzeitiger Verlust von Milch- oder bleibenden Zähnen, Zahntraumata) die Chance auf eine kausale oder präventive Therapie. Die Prognose für den Behandlungserfolg bei Zahn- und Kieferfehlstellungen sowie die Stabilität der Ergebnisse ist bei überwiegend funktionellen bzw. umweltlichen Ursachen besser als bei einem genetischen Hintergrund. Daher setzt eine präventionsorientierte Kieferorthopädie eine frühzeitige Erkennung aller funktionellen und umweltbedingten Faktoren voraus, die das kraniofaziale Wachstum und die Gebissentwicklung negativ beeinflussen können [8].

Häufigkeit

Zahn- und Kieferfehlstellungen sind häufig und gehören, wie bereits oben erwähnt, neben Karies und Gingivitiden zu den häufigsten Mundgesundheitsbeeinträchtigungen des Menschen [3]. Ihre Häufigkeit weist globale Schwankungen auf [4]. Aktuelle bevölkerungsrepräsentative Daten für Kinder und Jugendliche aus Deutschland fehlen, denn Zahn- und Kieferfehlstellungen wurden zuletzt im Jahr 1989 im Rahmen der ersten Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS I) erfasst [9]. Gemäß kleinerer Querschnittstudien aus verschiedenen Bundesländern weisen bis zu 80 % der untersuchten Kinder Zahn- und Kieferfehlstellungen auf [1013]; ein objektiver Behandlungsbedarf besteht in 41–52 % der Fälle [11, 12].

Folgen von Zahn- und Kieferfehlstellungen

Zahn- und Kieferfehlstellungen können das Essen, Trinken, Kauen, Sprechen und die Atmung direkt beeinträchtigen [1416], weil sie u. a. die Okklusion und Artikulation der Zähne, also den Kontakt und die Gleitbewegungen zwischen den Zähnen von Ober- und Unterkiefer, z. B. in Form von Zwangsführungen oder durch eine falsche Lage der Kiefer zueinander stören, den Mundschluss beeinträchtigen oder die Lautartikulationszonen verändern. Ferner können sie Überlastungsschäden des Kiefergelenks und/oder der Kaumuskulatur bedingen und somit auch indirekt das Essen, Trinken, Kauen, Sprechen und die Atmung beeinträchtigen [17]. Des Weiteren konnten Studien zeigen, dass die häufig vorkommende Proklination (Vorstehen) der oberen Schneidezähne die Gefahr von Frontzahntraumata erhöht [18] und dass eine Assoziation zwischen Zahn- und Kieferfehlstellungen mit Parodontalerkrankungen besteht [19]. Nicht zuletzt können Zahn- und Kieferfehlstellungen negative psychosoziale Folgen haben, die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität verringern [20, 21] oder, bei umfangreicher Ausprägung, zu Mobbing in der Schule führen [22].
Neben der Art bestimmt vor allem das Ausmaß einer Zahn- und Kieferfehlstellung deren Folgen, d. h., je größer das Ausmaß der Abweichung von einem normalen Gebiss ist, desto mehr funktionelle und psychosoziale Auswirkungen der Fehlstellung sind prinzipiell zu erwarten [21, 23, 24]. Allerdings gibt es Patienten, die z. B. aufgrund einer höheren psychischen Widerstandsfähigkeit (Resilienz) besser als andere mit einer Fehlstellung umgehen können. Daher unterliegen die Folgen von Zahn- und Kieferfehlstellungen einer hohen interindividuellen Variabilität und müssen für jeden Patienten individuell beurteilt werden.

Kieferorthopädie als präventive und kurative Maßnahme

Bis dato ist das Evidenzniveau zum Effekt kieferorthopädischer Behandlungen auf die Mundgesundheit vergleichsweise niedrig [25]. Gründe liegen beispielsweise darin, dass die Mundgesundheit durch multiple Faktoren beeinflusst wird und nicht allein von der Durchführung kieferorthopädischer Maßnahmen abhängt. Außerdem schränken die langen Latenzzeiten (Jahre bis Dekaden) verschiedener Einflussfaktoren der Mundgesundheit sowie die langsame Progression der häufigsten oralen Erkrankungen (Karies, Parodontalerkrankungen, Mundschleimhauterkrankungen) die wissenschaftliche Untersuchung präventiver und therapeutischer kieferorthopädischer Effekte ein. Der wissenschaftliche Nachweis des kausalen Effektes einer kieferorthopädischen Behandlung würde zudem eine randomisierte klinische Studie mit unbehandelter Kontrollgruppe erfordern, was vor dem Hintergrund der langen Latenzzeiten weder ethisch noch finanziell/administrativ möglich ist [26]. Erfreulicherweise wurde die Untersuchung von Zahn- und Kieferfehlstellung in die DMS VI wieder aufgenommen, sodass zukünftig Rückschlüsse auf der Basis bevölkerungsrepräsentativer Querschnittsergebnisse möglich sein werden.
Die Literatur liefert, trotz der oben genannten Schwierigkeiten, eindeutige Hinweise, dass kieferorthopädische Behandlungen auf verschiedenen medizinischen Wirkebenen präventive Effekte haben, welche die Morphologie, die Funktion und die Entwicklungsprozesse des Gebisses und der Kiefer bzw. des Gesichts betreffen. Dazu gehört die Reduzierung des Risikos für Frontzahntraumata, Karies und Gingivitiden sowie die Beseitigung oraler Dysfunktionen und Habits (schädliche Angewohnheiten; [25, 27]).
Auf der kurativen Ebene zeigen kieferorthopädische Behandlungen neben einer Verbesserung der mundgesundheitsbezogenen Lebensqualität [20] beispielsweise therapeutische Effekte hinsichtlich einer Verbesserung der Nasenatmung [27, 28], wodurch unter anderem die Karies- und Gingivitisneigung sowie die Anfälligkeit für infektiöse Atemwegserkrankungen, Asthma und allergische Rhinitiden reduziert wird. Durch kieferorthopädische Behandlungen kann ferner der nasopharyngeale Luftraum, also der Atemweg, vergrößert werden, wodurch Schnarchen und Schlafapnoen reduziert oder sogar beseitig werden können. Auch die Kaueffektivität und Kaueffizienz werden durch die Harmonisierung der Zahnbögen und die Korrektur fehlender bzw. verlagerter Zähne gesteigert [27]. Als positiver Nebeneffekt der besser zerkleinerten Nahrung wird die Magenentleerung in den Darm beschleunigt [29], was sich wiederum positiv auf gastrointestinale Symptome auswirken kann. Des Weiteren trägt die Beseitigung von Zahn- und Kieferfehlstellungen zur erfolgreichen Therapie von Sprechstörungen bei [30].
In Kooperation mit den anderen zahnärztlichen Fachdisziplinen schaffen kieferorthopädische Behandlungen von Zahn- und Kieferfehlstellungen grundlegende oder verbesserte Voraussetzungen für die Einordnung retinierter Zähne, für Zahntransplantationen, prothetische Versorgungen und parodontologische Behandlungen und sorgen somit für einen verlängerten Zahnerhalt, eine verlängerte Lebensdauer prothetischer und konservierender Versorgungen und den langfristigen Erhalt einer optimalen Kaufunktion. Ferner ist die Kieferorthopädie unverzichtbarer Bestandteil interdisziplinärer Therapien in Kooperation mit diversen medizinischen Fachgebieten u. a. bei Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumen- und Segelspalten, kraniofazialen Syndromen, obstruktiven Schlafapnoen, juvenilen rheumatoiden Arthritiden sowie seltenen Erkrankungen mit kraniofazialen Manifestationen [27].

Rechtliche Rahmenbedingungen der kieferorthopädischen Behandlung in Deutschland

Gemäß Sozialgesetzbuch (§29 Absatz 1 SGB V) haben gesetzlich Krankenversicherte einen Anspruch auf kieferorthopädische Versorgung, wenn medizinisch begründete Indikationsgruppen eines bestimmten Schweregrades vorliegen, bei dem davon auszugehen ist, dass das Kauen, Beißen, Sprechen oder Atmen erheblich beeinträchtigt ist oder beeinträchtigt zu werden droht. Die zur Behandlung zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) berechtigenden Indikationsgruppen sind alters- bzw. entwicklungsabhängig und tragen somit dem Präventionsfokus im Bereich der Gesundheitsförderung Rechnung. In Abb. 1 sind beispielhaft die Indikationsgruppen für die Hauptbehandlungsphase (Beginn 2. Wechselgebissperiode bis 18. Lebensjahr) wiedergegeben. Vergleichbare überwiegend ausprägungsgradbezogene Indikationsgruppensysteme werden auch in anderen Ländern verwendet. Beispiele sind der IOTN (Index of Orthodontic Treatment Need; [31]), der ICON (Index of Complexity, Outcome and Need; [32]), der SMBI (Swedish Medical Board Index; [33]) oder die schweizerische Liste der Geburtsgebrechen [34].
Jedoch hat das deutsche kieferorthopädische Indikationsgruppensystem (KIG-System) auch Schwächen, welche unter Umständen dazu führen können, dass trotz (zahn-)medizinischer Notwendigkeit eine Behandlung zulasten der GKV nicht möglich ist.
(1) Die Krankenkassen übernehmen die Kosten der Behandlung, wenn der Schweregrad in mindestens einer Ursachengruppe den Grad 3 erreicht (Abb. 1). Eine einzelne Abweichung Grad 3 kann jedoch eine geringere (zahn-)medizinische Bedeutung haben als mehrere gleichzeitig auftretende Abweichungen geringeren Schweregrades.
(2) Es findet keine Berücksichtigung ästhetischer, psychosozial relevanter Faktoren statt, wie beispielsweise bei der ästhetischen Komponente des IOTN-Index.
(3) Es gibt keine Ausnahmeregelung für kieferorthopädische Leistungen, wie z. B. für die Entfernung von Weisheitszähnen. Eine Entfernung der Weisheitszähne in Intubationsnarkose ist eigentlich keine Regelleistung, bei Vorlage eines psychologischen Gutachtens ist jedoch eine Durchführung zulasten der GKV möglich.

Inanspruchnahme kieferorthopädischer Leistungen

Trotz kleiner Schwächen ermöglichen die kieferorthopädischen Indikationsgruppen (KIG) auch im Vergleich zu anderen öffentlichen Gesundheitssystemen Mitteleuropas eine breitflächige Versorgung der Bevölkerung mit kieferorthopädischen Leistungen [12, 35]. Gemäß den Ergebnissen der Studie des Robert Koch-Instituts zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS Welle 2) sind 25,8 % aller Mädchen und 21,1 % aller Jungen im Alter von 3–17 Jahren in aktiver kieferorthopädischer Behandlung [36]. Im Vergleich zur KiGGS-Basiserhebung vor rund 10 Jahren ist die Häufigkeit der Inanspruchnahme unter den 7‑ bis-17-Jährigen um 9,1 % gestiegen, dies entspricht dem allgemeinen Trend zur höheren Inanspruchnahme zahnärztlicher (+5,8 %; [37]) sowie allgemeiner Vorsorgeuntersuchungen im Kindes- und Jugendalter (+15,6 %; [38]).

Qualität der kieferorthopädischen Versorgung

Ein international anerkanntes evidenzbasiertes Bewertungsschema für die Beurteilung der Qualität kieferorthopädischer Behandlungen existiert bis dato nicht [39]. Ferner gibt es national wie international bisher nur vereinzelte Studien zur Qualität der kieferorthopädischen Versorgung, die leider in der Regel die epidemiologischen Voraussetzungen für eine Generalisierbarkeit auf das jeweilige Gesundheitssystem nicht erfüllen (Tab. 1). Eine häufig zur Beurteilung kieferorthopädischer Behandlungsergebnisse verwendete Methode ist der Peer-Assessment-Rating-Index (PAR-Index), bei dem der Schweregrad von Zahn- und Kieferfehlstellungen durch einen Summenscore, also eine einzige Zahl, ausgedrückt wird. Je höher der PAR-Score, desto schwerwiegender ist die Zahn- und Kieferfehlstellung. Ein hoher Qualitätsstandard kieferorthopädischer Versorgung in öffentlichen Gesundheitssystemen ist gekennzeichnet durch eine mittlere prozentuale Reduktion des gewichteten PAR-Index von > 70 % und einen geringen Prozentsatz von Fällen, in denen keine Verbesserung oder sogar eine Verschlechterung eintrat (Worse‑/No-different-Fälle; [49, 50]). Die bisher für Deutschland vorliegenden Studien erfüllen diese Anforderungen ganz oder teilweise und müssen den europäischen Vergleich nicht scheuen (Tab. 1), ihre Ergebnisse sind jedoch nicht generalisierbar.
Tab. 1
Nationale und internationale Studien zur Qualität der kieferorthopädischen Versorgung nach Publikationsjahr
Publikationsjahr
Autoren
Untersuchte Region
Ziehung Stichprobe/Anzahl Praxena
Anzahl Patienten
Mittlere PAR-Score-Reduktion (%)b
Anteil Fälle (%) „worse/no different“
1990
Richmond [40]
England und Wales
Systematisch (5 %)
1010
55,0
20
1993
Richmond & Andrews [41]
Norwegen
6
220
78,0
\
1997
Birkeland et al. [42]
Norwegen
1
224
76,7
3,7
1999
Turbill et al. [43]
England und Wales
Systematisch (2 %)
1527
47,6
\
2000
Teh et al. [44]
Schottland
Randomisiert
128
59,2
14,8
2009
Deans et al. [45]
Europa
10 Praxen in 7 Ländern
429
\
9,5
2017
Klaus et al. [46]
Deutschland
1
1653
\
3,4
2017
von Bremen et al. [35]
Deutschland
1
5385
\
7,6
2018
Isherwood et al. [47]
Schottland
38
1140
87,7
0,0
2021
Graf et al. [48]
Deutschland
7
335
83,5
0,9
aInformationen zur Ziehung der Stichprobe (% einer vordefinierten Grundgesamtheit) bzw. der Anzahl der Praxen aus denen die Patienten rekrutiert wurden
bPAR-Score: Peer-Assessment-Rating. Methode zur Beurteilung kieferorthopädischer Behandlungsergebnisse, wobei der Schweregrad von Zahn- und Kieferfehlstellungen in einen Summenscore angegeben wird
Bezüglich der Kosteneffektivität gibt es nur eine einzige explorative Studie mit paneuropäischer Perspektive [45]. Bezüglich der kaufkraftadjustierten Kosteneffektivität (ICON-Punktreduktion pro €) lagen die deutschen Praxen im mittleren Bereich der 7 untersuchten europäischen Länder.

Fazit und Ausblick

Zahn- und Kieferfehlstellungen haben eine hohe gesundheitliche Relevanz. Die kieferorthopädische Behandlung dieser Fehlstellungen ist ein unverzichtbarer und integraler Bestandteil einer umfassenden zahnmedizinischen und medizinischen Versorgung der Bevölkerung.
Zur Verbesserung des bestehenden Versorgungsniveaus von Zahn- und Kieferfehlstellungen wäre die Aufnahme eines kieferorthopädischen Screenings im 7.–8. Lebensjahr in den durch den gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) festgelegten systematischen, zahnärztlichen Früherkennungskatalog wünschenswert. Diese Untersuchung sollte idealerweise durch Fachzahnärzte für Kieferorthopädie erfolgen.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

S. Ruf, P. Proff und J. Lisson geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz

Print-Titel

  • Öffentliches Gesundheitswesen und staatliche Gesundheitspolitik
  • Erkenntnisse der biologisch-medizinischen Grundlagenforschung
  • Konkrete Maßnahmen zu Risikoabwehr und Gesundheitsschutz

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Literatur
2.
Zurück zum Zitat Dörfer C, Benz C, Aida J, Campard G (2017) The relationship of oral health with general health and NCDs: a brief review. Int Dent J 67:14–18PubMedCrossRef Dörfer C, Benz C, Aida J, Campard G (2017) The relationship of oral health with general health and NCDs: a brief review. Int Dent J 67:14–18PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Dhar V, Jain A, Van Dyke TE, Kohli A (2007) Prevalence of gingival diseases, malocclusion and fluorosis in school-going students of rural areas in Udaipur district. J Indian Soc Pedod Prev Dent 25:103–105PubMedCrossRef Dhar V, Jain A, Van Dyke TE, Kohli A (2007) Prevalence of gingival diseases, malocclusion and fluorosis in school-going students of rural areas in Udaipur district. J Indian Soc Pedod Prev Dent 25:103–105PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Alhammadi MS, Halboud E, Fayed MS, Labib A, El-Saaidi C (2018) Global distribution of malocclusion traits: a systematic review. Dental Press J Orthod 23(40):e1–10 Alhammadi MS, Halboud E, Fayed MS, Labib A, El-Saaidi C (2018) Global distribution of malocclusion traits: a systematic review. Dental Press J Orthod 23(40):e1–10
6.
Zurück zum Zitat Huh A, Horton MJ, Cuenco KT, Raoul G, Rowlerson AM, Ferri J, Sciote JJ (2013) Epigenetic influence of KAT6B and HDAC4 in the development of skeletal malocclusion. Am J Orthod Dentofacial Orthop 144:568–576PubMedCrossRef Huh A, Horton MJ, Cuenco KT, Raoul G, Rowlerson AM, Ferri J, Sciote JJ (2013) Epigenetic influence of KAT6B and HDAC4 in the development of skeletal malocclusion. Am J Orthod Dentofacial Orthop 144:568–576PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hartsfield JK, Jacob GJ, Morford LA (2017) Heredity, genetics and orthodontics—how much has this research really helped? Semin Orthod 23:336–347PubMedPubMedCentralCrossRef Hartsfield JK, Jacob GJ, Morford LA (2017) Heredity, genetics and orthodontics—how much has this research really helped? Semin Orthod 23:336–347PubMedPubMedCentralCrossRef
8.
Zurück zum Zitat D’Onofrio LD (2018) Oral dysfunction as a cause of malocclusion. Orthod Craniofac Res 22(1):43–48 D’Onofrio LD (2018) Oral dysfunction as a cause of malocclusion. Orthod Craniofac Res 22(1):43–48
9.
Zurück zum Zitat Institut der Deutschen Zahnärzte (1991) Mundgesundheitszustand und -verhalten in der Bundesrepublik Deutschland. Deutscher Zahnärzteverlag DÄV, Köln Institut der Deutschen Zahnärzte (1991) Mundgesundheitszustand und -verhalten in der Bundesrepublik Deutschland. Deutscher Zahnärzteverlag DÄV, Köln
10.
Zurück zum Zitat Schopf P (2003) Indication for and frequency of early orthodontic therapy or interceptive measures. J Orofac Orthop 64:186–200PubMedCrossRef Schopf P (2003) Indication for and frequency of early orthodontic therapy or interceptive measures. J Orofac Orthop 64:186–200PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Tausche E, Luck O, Harzer W (2004) Prevalence of malocclusions in the early mixed dentition and orthodontic treatment need. Eur J Orthod 26:237–244PubMedCrossRef Tausche E, Luck O, Harzer W (2004) Prevalence of malocclusions in the early mixed dentition and orthodontic treatment need. Eur J Orthod 26:237–244PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Glasl B, Ludwig B, Schopf P (2006) Prevalence and development of KIG-relevant symptoms in primary school children from Frankfurt am Main. J Orofac Orthop 67:41–423CrossRef Glasl B, Ludwig B, Schopf P (2006) Prevalence and development of KIG-relevant symptoms in primary school children from Frankfurt am Main. J Orofac Orthop 67:41–423CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Lux CJ, Dücker B, Pritsch M, Komposch G, Niekusch U (2009) Occlusal status and prevalence of occlusal malocclusion traits among 9‑year-old schoolchildren. Eur J Orthod 31:294–299PubMedCrossRef Lux CJ, Dücker B, Pritsch M, Komposch G, Niekusch U (2009) Occlusal status and prevalence of occlusal malocclusion traits among 9‑year-old schoolchildren. Eur J Orthod 31:294–299PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Favero L, Arreghini A, Cocilovo F, Favero V (2013) Respiratory disorders in paediatric age: orthodontic diagnosis and treatment in dysmetabolic obese children and allergic slim children. Eur J Paediatr Dent 14:190–194PubMed Favero L, Arreghini A, Cocilovo F, Favero V (2013) Respiratory disorders in paediatric age: orthodontic diagnosis and treatment in dysmetabolic obese children and allergic slim children. Eur J Paediatr Dent 14:190–194PubMed
15.
Zurück zum Zitat Souto-Souza D, Soares MAC, Primo-Miranda EF, Pereira LJ, Ramos-Jorge ML, Ramos-Jorge J (2020) The influence of malocclusion, sucking habits and dental caries in the masticatory function of preschool children. Braz oral res 34:e59PubMedCrossRef Souto-Souza D, Soares MAC, Primo-Miranda EF, Pereira LJ, Ramos-Jorge ML, Ramos-Jorge J (2020) The influence of malocclusion, sucking habits and dental caries in the masticatory function of preschool children. Braz oral res 34:e59PubMedCrossRef
16.
17.
Zurück zum Zitat Manfredini D, Lombardo L, Siciliani G (2017) Temporomandibular disorders and dental occlusion. A systematic review of association studies: end of an era? J Oral Rehabil 44:908–923PubMedCrossRef Manfredini D, Lombardo L, Siciliani G (2017) Temporomandibular disorders and dental occlusion. A systematic review of association studies: end of an era? J Oral Rehabil 44:908–923PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Petti S (2015) Over two hundred million injuries to anterior teeth attributable to large overjet: a meta-analysis. Dent Traumatol 31:1–8PubMedCrossRef Petti S (2015) Over two hundred million injuries to anterior teeth attributable to large overjet: a meta-analysis. Dent Traumatol 31:1–8PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Bernhardt O, Krey KF, Daboul A, Völzke H, Kindler S, Kocher T, Schwahn Ch (2019) New insights in the link between malocclusion and periodontal disease. J Clin Periodontol 46:144–159PubMedCrossRef Bernhardt O, Krey KF, Daboul A, Völzke H, Kindler S, Kocher T, Schwahn Ch (2019) New insights in the link between malocclusion and periodontal disease. J Clin Periodontol 46:144–159PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Ferrando-Magraner E, Garcia-Sanz V, Bellot-Arcis C, Montiel-Company JM, Almerich-Silla JM, Paredes-Gallardo V (2019) Oral health-related quality of life of adolescents after orthodontic treatment. A systematic review. J Clin Exp Dent 11:e194–e202PubMedPubMedCentralCrossRef Ferrando-Magraner E, Garcia-Sanz V, Bellot-Arcis C, Montiel-Company JM, Almerich-Silla JM, Paredes-Gallardo V (2019) Oral health-related quality of life of adolescents after orthodontic treatment. A systematic review. J Clin Exp Dent 11:e194–e202PubMedPubMedCentralCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Kunz F, Platte P, Keß S, Geim L, Zeman F, Proff P, Hirschfelder U, Stellzig-Eisenhauer A (2019) Impact of specific orthodontic parameters on the oral health-related quality of life in children and adolescents. J Orofac Orthop 80:174–183PubMedCrossRef Kunz F, Platte P, Keß S, Geim L, Zeman F, Proff P, Hirschfelder U, Stellzig-Eisenhauer A (2019) Impact of specific orthodontic parameters on the oral health-related quality of life in children and adolescents. J Orofac Orthop 80:174–183PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Kunz F, Platte P, Keß S, Geim L, Zeman F, Proff P, Hirschfelder U, Stellzig-Eisenhauer A (2018) Correlation between oral health-related quality of life and orthodontic treatment need in children and adolescents—a prospective interdisciplinary multicenter cohort study. J Orofac Orthop 79:297–308PubMedCrossRef Kunz F, Platte P, Keß S, Geim L, Zeman F, Proff P, Hirschfelder U, Stellzig-Eisenhauer A (2018) Correlation between oral health-related quality of life and orthodontic treatment need in children and adolescents—a prospective interdisciplinary multicenter cohort study. J Orofac Orthop 79:297–308PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Nguee AAM, Ongkosuwito EM, Jaddoe VWV, Wolvius EB, Kragt L (2020) Impact of orthodontic treatment need and deviant occlusal traits on oral health-related quality of life in children: a cross-sectional study in the generation R cohort. Am J Orthod Dentofacial Orthop 157:764–772PubMedCrossRef Nguee AAM, Ongkosuwito EM, Jaddoe VWV, Wolvius EB, Kragt L (2020) Impact of orthodontic treatment need and deviant occlusal traits on oral health-related quality of life in children: a cross-sectional study in the generation R cohort. Am J Orthod Dentofacial Orthop 157:764–772PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Macey R, Thiruvenkatachari B, O’Brien K, Batista KBSL (2020) Do malocclusion and orthodontic treatment impact oral health? A systematic review and meta-analysis. Am J Orthod Dentofacial Orthop 157:738–744PubMedCrossRef Macey R, Thiruvenkatachari B, O’Brien K, Batista KBSL (2020) Do malocclusion and orthodontic treatment impact oral health? A systematic review and meta-analysis. Am J Orthod Dentofacial Orthop 157:738–744PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Ruf S (2017) Standard ohne Gold. RCT Studien scheitern oft an klinischen Fragestellungen der Kieferorthopädie. Zahnmed Ges 21:34–37 Ruf S (2017) Standard ohne Gold. RCT Studien scheitern oft an klinischen Fragestellungen der Kieferorthopädie. Zahnmed Ges 21:34–37
28.
Zurück zum Zitat Lima Araujo BC, de Magalhaes Simoes S, de Gois-Santos VT, Saquete Martins-Filho PR (2020) Association between mouth breathing and asthma: a systematic review and meta-analysis. Curr Allergy Asthma Rep 20:24CrossRef Lima Araujo BC, de Magalhaes Simoes S, de Gois-Santos VT, Saquete Martins-Filho PR (2020) Association between mouth breathing and asthma: a systematic review and meta-analysis. Curr Allergy Asthma Rep 20:24CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Suzuki J, Shimazaki K, Koike S, Ono T (2018) Gastric emptying rate before and after orthodontic treatment examined with the [13C] breath test: a pilot study. Am J Orthod Dentofacial Orthop 153:347–354PubMedCrossRef Suzuki J, Shimazaki K, Koike S, Ono T (2018) Gastric emptying rate before and after orthodontic treatment examined with the [13C] breath test: a pilot study. Am J Orthod Dentofacial Orthop 153:347–354PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Doshi UH, Bhad-Patil WA (2011) Speech defect and orthodontics: a contemporary review. Orthodontics (Chic) 12:340–353 Doshi UH, Bhad-Patil WA (2011) Speech defect and orthodontics: a contemporary review. Orthodontics (Chic) 12:340–353
31.
Zurück zum Zitat Brook PH, Shaw WC (1989) The development of an index of orthodontic treatment priority. Eur J Orthod 20:309–320CrossRef Brook PH, Shaw WC (1989) The development of an index of orthodontic treatment priority. Eur J Orthod 20:309–320CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Daniels C, Richmond S (2000) The development of the index of complexity, outcome and need (ICON). J Orthod 27:149–162PubMedCrossRef Daniels C, Richmond S (2000) The development of the index of complexity, outcome and need (ICON). J Orthod 27:149–162PubMedCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Linder-Aronson S (1974) Orthodontics in the Swedish public dental health service. Trans Eur Orthod Soc :233–240 Linder-Aronson S (1974) Orthodontics in the Swedish public dental health service. Trans Eur Orthod Soc :233–240
35.
Zurück zum Zitat von Bremen J, Streckbein EM, Ruf S (2017) Changes in university orthodontic care over a period of 20 years. J Orofac Orthop 78:321–329CrossRef von Bremen J, Streckbein EM, Ruf S (2017) Changes in university orthodontic care over a period of 20 years. J Orofac Orthop 78:321–329CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Seeling S, Prütz F (2018) Inanspruchnahme kieferorthopädischer Behandlung durch Kinder und Jugendliche in Deutschland – Querschnittsergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. J Health Monit 3:78–85 Seeling S, Prütz F (2018) Inanspruchnahme kieferorthopädischer Behandlung durch Kinder und Jugendliche in Deutschland – Querschnittsergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. J Health Monit 3:78–85
37.
Zurück zum Zitat Krause L, Kuntz B, Schenk L, Knopf H (2018) Mundgesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittsergebnisse aus KiGGs Welle 2 und Trends. J Health Monit 3:3–21 Krause L, Kuntz B, Schenk L, Knopf H (2018) Mundgesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittsergebnisse aus KiGGs Welle 2 und Trends. J Health Monit 3:3–21
38.
Zurück zum Zitat Schmidtke C, Kuntz B, Starker A, Lampert T (2018) Inanspruchnahme der Früherkennungsuntersuchungen für Kinder in Deutschland – Querschnittsergebnisse aus KiGGs Welle 2. J Health Monit 3:68–77 Schmidtke C, Kuntz B, Starker A, Lampert T (2018) Inanspruchnahme der Früherkennungsuntersuchungen für Kinder in Deutschland – Querschnittsergebnisse aus KiGGs Welle 2. J Health Monit 3:68–77
40.
Zurück zum Zitat Richmond S (1990) A critical evaluation of orthodontic treatment in general dental services of England and Wales. University of Manchester, Manchester Richmond S (1990) A critical evaluation of orthodontic treatment in general dental services of England and Wales. University of Manchester, Manchester
41.
Zurück zum Zitat Richmond S, Andrews M (1993) Orthodontic treatment standards in Norway. Eur J Orthod 15:7–15PubMedCrossRef Richmond S, Andrews M (1993) Orthodontic treatment standards in Norway. Eur J Orthod 15:7–15PubMedCrossRef
42.
Zurück zum Zitat Birkeland K, Furevik J, Boe OE, Wisth PJ (1997) Evaluation of treatment and post-treatment changes by the PAR Index. Eur J Orthod 19:279–288PubMedCrossRef Birkeland K, Furevik J, Boe OE, Wisth PJ (1997) Evaluation of treatment and post-treatment changes by the PAR Index. Eur J Orthod 19:279–288PubMedCrossRef
43.
Zurück zum Zitat Turbill EA, Richmon S, Wright JL (1999) A closer look at general dental service orthodontics in England and Wales. I: factors influencing effectiveness. Br Dent J 187:211–216PubMedCrossRef Turbill EA, Richmon S, Wright JL (1999) A closer look at general dental service orthodontics in England and Wales. I: factors influencing effectiveness. Br Dent J 187:211–216PubMedCrossRef
44.
Zurück zum Zitat Teh LH, Kerr WJS, McColl JH (2000) Orthodontic treatment with fixed appliances in the general dental service in Scotland. J Orthod 27:175–180PubMedCrossRef Teh LH, Kerr WJS, McColl JH (2000) Orthodontic treatment with fixed appliances in the general dental service in Scotland. J Orthod 27:175–180PubMedCrossRef
45.
Zurück zum Zitat Deans J, Playle R, Durning P, Richmond S (2009) An explorative study of cost-effectiveness of orthodontic care in seven European countries. Eur J Orthod 31:90–94PubMedCrossRef Deans J, Playle R, Durning P, Richmond S (2009) An explorative study of cost-effectiveness of orthodontic care in seven European countries. Eur J Orthod 31:90–94PubMedCrossRef
46.
Zurück zum Zitat Klaus K, Stark P, Serbesis TSP, Pancherz H, Ruf S (2017) Excellent versus unacceptable orthodontic results: influencing factors. Eur J Orthod 39:615–621PubMedCrossRef Klaus K, Stark P, Serbesis TSP, Pancherz H, Ruf S (2017) Excellent versus unacceptable orthodontic results: influencing factors. Eur J Orthod 39:615–621PubMedCrossRef
47.
Zurück zum Zitat Isherwood G, Pencovich R, Burnside G, Miller S (2018) The Scottish orthodontic peer review project: the outcome of treatment and standard of record keeping by orthodontic specialist practitioners in Scotland. J Orthod 45:176–185PubMedCrossRef Isherwood G, Pencovich R, Burnside G, Miller S (2018) The Scottish orthodontic peer review project: the outcome of treatment and standard of record keeping by orthodontic specialist practitioners in Scotland. J Orthod 45:176–185PubMedCrossRef
48.
Zurück zum Zitat Graf I, Bock NC, Bartzela T, Röper V, Schumann U, Reck K, Christ H, Höfer K, Fritz U, Wiechmann D, Jost-Brinkmann PG, Wolf M, Ruf S, Braumann B (2021) Quality of orthodontic care—a multicenter cohort study in Germany. Part 1: evaluation of effectiveness of orthodontic treatments and predictive factors. J Orofac Orthop. https://doi.org/10.1007/s00056-021-00304-3 Graf I, Bock NC, Bartzela T, Röper V, Schumann U, Reck K, Christ H, Höfer K, Fritz U, Wiechmann D, Jost-Brinkmann PG, Wolf M, Ruf S, Braumann B (2021) Quality of orthodontic care—a multicenter cohort study in Germany. Part 1: evaluation of effectiveness of orthodontic treatments and predictive factors. J Orofac Orthop. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00056-021-00304-3
49.
Zurück zum Zitat Richmond S, Shaw WC, O’Brien KD, Buchanan IB, Jones R, Stephens CD, Roberts CT, Andrews M (1992) The development of the PAR index (peer assessment rating): reliability and validity. Eur J Orthod 14:125–139PubMedCrossRef Richmond S, Shaw WC, O’Brien KD, Buchanan IB, Jones R, Stephens CD, Roberts CT, Andrews M (1992) The development of the PAR index (peer assessment rating): reliability and validity. Eur J Orthod 14:125–139PubMedCrossRef
50.
Zurück zum Zitat Richmond S, Shaw WC, Roberts CT, Andrews M (1992) The PAR index (peer assessment rating): methods to determine outcome of orthodontic treatment in terms of improvement and standards. Eur J Orthod 14:180–187PubMedCrossRef Richmond S, Shaw WC, Roberts CT, Andrews M (1992) The PAR index (peer assessment rating): methods to determine outcome of orthodontic treatment in terms of improvement and standards. Eur J Orthod 14:180–187PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Zahn- und Kieferfehlstellungen – gesundheitliche Relevanz und Behandlung
verfasst von
Prof. Dr. Sabine Ruf
Peter Proff
Jörg Lisson
Publikationsdatum
08.07.2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 8/2021
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-021-03372-3

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2021

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 8/2021 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Bei Herzinsuffizienz muss „Eisenmangel“ neu definiert werden

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei chronischer Herzinsuffizienz macht es einem internationalen Expertenteam zufolge wenig Sinn, die Diagnose „Eisenmangel“ am Serumferritin festzumachen. Das Team schlägt vor, sich lieber an die Transferrinsättigung zu halten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Diabetestechnologie für alle?

15.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Eine verbesserte Stoffwechseleinstellung und höhere Lebensqualität – Diabetestechnologien sollen den Alltag der Patienten erleichtern. Dass CGM, AID & Co. bei Typ-1-Diabetes helfen, ist belegt. Bei Typ-2 gestaltet sich die Sache komplizierter.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.