Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie 1/2013

01.06.2013 | Leitthema

Kindermedizinische Erstversorgung in Europa

Stärken und Schwächen verschiedener Modelle

verfasst von: Prof. Dr. J.H.H. Ehrich

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Sonderheft 1/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Es stellt sich die Frage, ob zukünftige Gesundheitsreformen die Herausforderungen demografischer und epidemiologischer Veränderungen in der Kinderheilkunde bewältigen können, ohne dabei die Qualität der Versorgung zu verschlechtern. Aus Sicht der Kinderärzte sind erhebliche Anstrengungen zu treffen, um die Morbidität und Mortalität von Kindern in Europa weiter zu senken. Die Erstversorgungssysteme für Kinder in den 53 europäischen Ländern unterscheiden sich deutlich. Die effektive Primärversorgung ist eine Säule der Kindergesundheit. Hinsichtlich der Effektivität unterschiedlicher Versorgungssysteme besteht jedoch kein Konsens. Ein Mehr an Versorgungsforschung vor und nach Etablierung neuer Abläufe ist für die Qualitätsbeurteilung verschiedener pädiatrischer Versorgungssysteme unerlässlich. Die Entwicklungen der neuen Morbiditäten werden den Kinderarzt nicht überflüssig machen. Stattdessen definieren sie seinen Arbeitsbereich und -kreis neu und erhalten seine Position im Zentrum der medizinischen Versorgung von Kindern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Burgio GR, Lo Guidice M, Marinello R (2004) Promoting the health of children and adolescents in Europe: the duty of pediatricians and institutions. Ital J Pediatr 30:19–24 Burgio GR, Lo Guidice M, Marinello R (2004) Promoting the health of children and adolescents in Europe: the duty of pediatricians and institutions. Ital J Pediatr 30:19–24
2.
Zurück zum Zitat Del Torso S, Pettoello-Mantovani M, Tenore A et al (2013) A strategic pediatric alliance for the future health of children in Europe. J Pediatrics 162:659–660 Del Torso S, Pettoello-Mantovani M, Tenore A et al (2013) A strategic pediatric alliance for the future health of children in Europe. J Pediatrics 162:659–660
3.
Zurück zum Zitat Ehrich JHH, El Gendi AA, Drukker A et al (2005) Demography of paediatric renal care in Europe: organization and delivery. Nephrol Dial Transplant 20:297–305PubMedCrossRef Ehrich JHH, El Gendi AA, Drukker A et al (2005) Demography of paediatric renal care in Europe: organization and delivery. Nephrol Dial Transplant 20:297–305PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Katz M, Rubino A, Collier J et al (2002) Demography of pediatric primary care in Europe: delivery of care and training. Pediatrics 109:788–796PubMedCrossRef Katz M, Rubino A, Collier J et al (2002) Demography of pediatric primary care in Europe: delivery of care and training. Pediatrics 109:788–796PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Pettoello-Mantovani M, Campanozzi A, Maiuria L, Giardino I (2009) Family-oriented and family-centered care in pediatrics. Ital J Pediatr 53:12–20CrossRef Pettoello-Mantovani M, Campanozzi A, Maiuria L, Giardino I (2009) Family-oriented and family-centered care in pediatrics. Ital J Pediatr 53:12–20CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Salzer-Muhar U, Pollak A, Aufricht C et al (2012) European challenges: cross-border care for children. J Pediatrics 161:574–576 Salzer-Muhar U, Pollak A, Aufricht C et al (2012) European challenges: cross-border care for children. J Pediatrics 161:574–576
7.
Zurück zum Zitat Strassburg HM (2011) Sozialpädiatrische Versorgung in Deutschland. In: Kerbl R, Thun-Hohenstein L, Damm L, Waldhauser F (Hrsg) Kinder und Jugendliche im besten Gesundheitssystem der Welt. Springer, Wien, S 91–102 Strassburg HM (2011) Sozialpädiatrische Versorgung in Deutschland. In: Kerbl R, Thun-Hohenstein L, Damm L, Waldhauser F (Hrsg) Kinder und Jugendliche im besten Gesundheitssystem der Welt. Springer, Wien, S 91–102
8.
Zurück zum Zitat Van Esso D, Torso S del, Hadjipanayis A et al (2010) Paediatric primary care in Europe: variation between countries. Arch Dis Child 95:791–795CrossRef Van Esso D, Torso S del, Hadjipanayis A et al (2010) Paediatric primary care in Europe: variation between countries. Arch Dis Child 95:791–795CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Wolfe I, Cass H, Thompson MJ et al (2011) Improving child health services in the UK: insights from Europe and their implications for the NHS reforms. Br Med J 342:d1277CrossRef Wolfe I, Cass H, Thompson MJ et al (2011) Improving child health services in the UK: insights from Europe and their implications for the NHS reforms. Br Med J 342:d1277CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Wolfe I (2012) Three ‚Ps‘ for progress. Women Child Health 24:367–368 Wolfe I (2012) Three ‚Ps‘ for progress. Women Child Health 24:367–368
11.
Zurück zum Zitat Wolfe I, Thompson M, Gill P et al (2013) Children’s health services in Europe. Lancet 381:1224–1234PubMedCrossRef Wolfe I, Thompson M, Gill P et al (2013) Children’s health services in Europe. Lancet 381:1224–1234PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Kindermedizinische Erstversorgung in Europa
Stärken und Schwächen verschiedener Modelle
verfasst von
Prof. Dr. J.H.H. Ehrich
Publikationsdatum
01.06.2013
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe Sonderheft 1/2013
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-013-0059-5

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2013

Pädiatrie & Pädologie 1/2013 Zur Ausgabe

Round Table Diskussion

Alles sofort und kostenlos?

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Frühe Hypertonie erhöht späteres kardiovaskuläres Risiko

Wie wichtig es ist, pädiatrische Patienten auf Bluthochdruck zu screenen, zeigt eine kanadische Studie: Hypertone Druckwerte in Kindheit und Jugend steigern das Risiko für spätere kardiovaskuläre Komplikationen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.