Skip to main content
Erschienen in: Der Kardiologe 5/2013

01.10.2013 | Editorial

Klinische Forschung in der Kardiologie

Quo vadis?

verfasst von: Prof. Dr. U. Zeymer

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 5/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und die Jahrestagung der Arbeitsgruppe Rhythmologie dienen traditionell vorwiegend der Fortbildung für die experimentelle und klinische Medizin als auch für den Praxisalltag. Dabei werden etablierte und auch neue diagnostische und therapeutische Verfahren vorgestellt und diskutiert. Die Schwerpunkte dieser Herbsttagung sind die Rhythmologie, die interventionelle Kardiologie und die kardiovaskuläre Akutmedizin. Eine wichtige Grundlage des ärztlichen Handelns sind die von Fachgesellschaften herausgegebenen Leitlinien. Diese basieren vorwiegend auf den Ergebnissen randomisierter Studien. Die Kardiologie ist sicherlich das Gebiet in der Medizin, das sowohl die größte Anzahl als auch die von der Patientenanzahl größten randomisierten Studien vorweisen kann. Somit könnte man denken, dass die Diagnostik und Therapie in der Kardiologie deutschlandweit einheitlich nach klar definierten Patientenleitpfaden abläuft. Wie große bundesweite Register zu verschiedenen kardiologischen Erkrankungen zeigen, ist dies nicht der Fall. Allein in der antithrombotischen Therapie der Patienten mit akuten koronaren Syndromen existieren von Klinik zu Klinik teils sehr unterschiedliche Therapieregime. Dies liegt natürlich zum einen daran, dass in randomisierten Studien häufig durch die Einschlusskriterien bedingt nur bis zu 50% der Alltagspatientenpopulation vertreten sind und unklar ist, ob die Ergebnisse auf die restlichen 50% übertragbar sind. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Thiele H, Zeymer U, Neumann F-J et al (2012) Intraaortic balloon support for myocardial infarction with cardiogenic shock. N Engl J Med 367:1287–1296PubMedCrossRef Thiele H, Zeymer U, Neumann F-J et al (2012) Intraaortic balloon support for myocardial infarction with cardiogenic shock. N Engl J Med 367:1287–1296PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Klinische Forschung in der Kardiologie
Quo vadis?
verfasst von
Prof. Dr. U. Zeymer
Publikationsdatum
01.10.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 5/2013
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-013-0512-5

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2013

Der Kardiologe 5/2013 Zur Ausgabe

Übersichten

Telekardiologie

Klinische Pharmakologie

HDL – „Game over“?

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.