Skip to main content
Erschienen in: Der Kardiologe 5/2013

01.10.2013 | Wie lautet Ihre Diagnose?

Klinisches Bild: akutes Koronarsyndrom nach Herzschrittmacherimplantation

verfasst von: Dr. D. Bastian, W. Kirste, M. Pauschinger, K. Göhl

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 5/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Dieser Beitrag enthält zusätzliches Videomaterial. Dieses Supplemental finden Sie unter dx.doi.org/10.1007/s12181-013-0521-4 …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kawai S, Kitabatake A, Tomoike H (2007) Guidelines for diagnosis of takotsubo (ampulla) cardiomyopathy. Circ J 71:990–992PubMedCrossRef Kawai S, Kitabatake A, Tomoike H (2007) Guidelines for diagnosis of takotsubo (ampulla) cardiomyopathy. Circ J 71:990–992PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Merchant EE, Johnson SW, Nguyen P et al (2008) Takotsubo cardiomyopathy: a case series and review of the literature. West J Emerg Med 9:104–111PubMed Merchant EE, Johnson SW, Nguyen P et al (2008) Takotsubo cardiomyopathy: a case series and review of the literature. West J Emerg Med 9:104–111PubMed
3.
Zurück zum Zitat Eitel I, Knobelsdorff-Brenkenhoff F von, Bernhardt P et al (2011) Clinical characteristics and cardiovascular magnetic resonance findings in stress (takotsubo) cardiomyopathy. JAMA 306(3):277–286PubMedCrossRef Eitel I, Knobelsdorff-Brenkenhoff F von, Bernhardt P et al (2011) Clinical characteristics and cardiovascular magnetic resonance findings in stress (takotsubo) cardiomyopathy. JAMA 306(3):277–286PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Stöllberger C, Finsterer J, Schneider B (2006) Transient left ventricular dysfunction (tako-tsubo phenomenon): findings and potential pathophysiological mechanisms. Can J Cardiol 22(12):1063–1068PubMedCrossRef Stöllberger C, Finsterer J, Schneider B (2006) Transient left ventricular dysfunction (tako-tsubo phenomenon): findings and potential pathophysiological mechanisms. Can J Cardiol 22(12):1063–1068PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Golzio PG, Anselmino M, Presutti D et al (2011) Takotsubo cardiomyopathy as a complication of pacemaker implantation. J Cardiovasc Med 12:754–760CrossRef Golzio PG, Anselmino M, Presutti D et al (2011) Takotsubo cardiomyopathy as a complication of pacemaker implantation. J Cardiovasc Med 12:754–760CrossRef
Metadaten
Titel
Klinisches Bild: akutes Koronarsyndrom nach Herzschrittmacherimplantation
verfasst von
Dr. D. Bastian
W. Kirste
M. Pauschinger
K. Göhl
Publikationsdatum
01.10.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 5/2013
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-013-0521-4

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2013

Der Kardiologe 5/2013 Zur Ausgabe

Klinische Pharmakologie

HDL – „Game over“?

Übersichten

Telekardiologie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.