Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 8/2008

01.08.2008 | Kasuistiken

Knieendoprothetik beim Unterschenkelamputierten

Technische Besonderheiten der Referenzierung und Lösungsoptionen

verfasst von: N. Vanin, J. Zeichen, J. Brand, C. Krettek, PD Dr. S. Hankemeier

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 8/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir präsentieren den Fall eines 62-jährigen Patienten, der unter einer posttraumatischen Gonarthrose litt, weshalb eine Oberflächenprothese des Kniegelenks implantiert wurde. Am selben Bein war 13 Monate zuvor eine Unterschenkelamputation bei diabetogenem Ulcus cruris durchgeführt worden. 2 Jahre nach Knieprothesenimplantation zeigt sich ein sehr gutes funktionelles Ergebnis. Es wird diskutiert, wie das Problem der fehlenden anatomischen Referenzen bei Unterschenkelamputierten für die Implantation der tibialen Prothesenkomponente adressiert werden kann und ob Navigationsmodule hierfür hilfreich sein können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bäthis H, Shafizadeh S, Paffrath T et al. (2006) Sind navigierte Knieendoprothesen tatsächlich präziser implantiert? Eine Metaanalyse vergleichender Studien. Orthopade 35: 1056–1065PubMedCrossRef Bäthis H, Shafizadeh S, Paffrath T et al. (2006) Sind navigierte Knieendoprothesen tatsächlich präziser implantiert? Eine Metaanalyse vergleichender Studien. Orthopade 35: 1056–1065PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Chauhan SK, Scott RG, Breidahl W, Beaver RJ (2004) Computer-assisted knee arthroplasty versus a conventional jig-based technique. A randomised, prospective trial. J Bone Joint Surg Br 86: 372–377PubMedCrossRef Chauhan SK, Scott RG, Breidahl W, Beaver RJ (2004) Computer-assisted knee arthroplasty versus a conventional jig-based technique. A randomised, prospective trial. J Bone Joint Surg Br 86: 372–377PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Crawford JR, Coleman N (2003) Total knee arthroplasty in a below-knee amputee. J Arthroplasty 18: 662–665PubMedCrossRef Crawford JR, Coleman N (2003) Total knee arthroplasty in a below-knee amputee. J Arthroplasty 18: 662–665PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Eckhoff DG, Metzger RG, Vandewalle MV (1995) Malrotation associated with implant alignment technique in total knee arthroplasty. Clin Orthop 321: 28–31PubMed Eckhoff DG, Metzger RG, Vandewalle MV (1995) Malrotation associated with implant alignment technique in total knee arthroplasty. Clin Orthop 321: 28–31PubMed
5.
Zurück zum Zitat Kohn D, Rupp S (2000) Knieendoprothetik: Operationstechnische Aspekte. Orthopade 29: 697–707PubMedCrossRef Kohn D, Rupp S (2000) Knieendoprothetik: Operationstechnische Aspekte. Orthopade 29: 697–707PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Norvell DC, Czerniecki JM, Reiber GE et al. (2005) The prevalence of knee pain and symptomatic knee osteoarthritis among veteran traumatic amputees and nonamputees. Arch Phys Med Rehabil 86: 487–493PubMedCrossRef Norvell DC, Czerniecki JM, Reiber GE et al. (2005) The prevalence of knee pain and symptomatic knee osteoarthritis among veteran traumatic amputees and nonamputees. Arch Phys Med Rehabil 86: 487–493PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Pasquina PF, Dahl E (2000) Total knee replacement in an amputee patient: a case report. Arch Phys Med Rehabil 81: 824–826PubMed Pasquina PF, Dahl E (2000) Total knee replacement in an amputee patient: a case report. Arch Phys Med Rehabil 81: 824–826PubMed
8.
Zurück zum Zitat Petersen TL, Engh GA (1988) Radiographic assessment of knee alignment after total knee arthroplasty. J Arthroplasty 3: 67–72PubMedCrossRef Petersen TL, Engh GA (1988) Radiographic assessment of knee alignment after total knee arthroplasty. J Arthroplasty 3: 67–72PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Sharma L, Kapoor D, Issa S (2006) Epidemiology of osteoarthritis: an update. Curr Opin Rheumatol 18: 147–156PubMedCrossRef Sharma L, Kapoor D, Issa S (2006) Epidemiology of osteoarthritis: an update. Curr Opin Rheumatol 18: 147–156PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Sparmann M, Wolke B, Czupalla H et al. (2003) Positioning of total knee arthroplasty with and without navigation support. A prospective, randomised study. J Bone Joint Surg Br 85: 830–835PubMed Sparmann M, Wolke B, Czupalla H et al. (2003) Positioning of total knee arthroplasty with and without navigation support. A prospective, randomised study. J Bone Joint Surg Br 85: 830–835PubMed
Metadaten
Titel
Knieendoprothetik beim Unterschenkelamputierten
Technische Besonderheiten der Referenzierung und Lösungsoptionen
verfasst von
N. Vanin
J. Zeichen
J. Brand
C. Krettek
PD Dr. S. Hankemeier
Publikationsdatum
01.08.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 8/2008
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-007-1366-8

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2008

Die Unfallchirurgie 8/2008 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGU

Ausschreibung

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.