Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 4/2014

01.04.2014 | Kasuistiken

Kombination verschiedener Techniken bei sekundärer Verankerung intraokularer Linsen

verfasst von: Prof. Dr. W. Sekundo, T. Bertelmann, S. Schulze

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 4/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die 4 grundsätzlichen Techniken der sekundären Intraokularlinsenimplantation in die Hinterkammer, nämlich die Sulcusimplantation, Skleranaht-, Irisnaht- und Sklerahaptikfixation können nicht nur isoliert, sondern auch kombiniert angewendet werden.

Fragestellung

Es wird der Frage nachgegangen, welche Vorteile die Kombination verschiedener Techniken bringt.

Methode

Anhand des eigenen Patientenguts wird die kombinierte Vorgehensweise exemplarisch dargestellt.

Ergebnis

Die Kombination macht vor allem dann einen Sinn, wenn die die Intraokularlinse (IOL) umgebenden intraokularen Strukturen entweder nur teilweise intakt sind oder Defekte aufweisen, die bei der IOL-Fixation mit repariert werden können. In dem vorliegenden Fallbericht wird gezeigt, wie eine kombinierte Irisnaht und Skleranahtfixation sowohl ein dauerhaftes Iris-Chafing unterbinden als auch einen traumatischen Irisdefekt schließen kann.

Schlussfolgerung

In isolierten Fällen kann eine Kombination unterschiedlicher Verankerungstechniken einer IOL zur anatomischen Wiederherstellung der umgebenden Strukturen führen und/oder die Menge an eingesetztem Nahtmaterial reduzieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gerstmeyer K, Sekundo W (2014) Die irisnahtfixierte Hinterkammerlinse – neue Perspektiven für eine bekannte Technik. Ophthalmologe (im Druck) Gerstmeyer K, Sekundo W (2014) Die irisnahtfixierte Hinterkammerlinse – neue Perspektiven für eine bekannte Technik. Ophthalmologe (im Druck)
2.
Zurück zum Zitat Hoffman RS, Fine IH, Packer M (2006) Scleral fixation without conjunctival dissection. J Cataract Refract Surg 32:1907–1912PubMedCrossRef Hoffman RS, Fine IH, Packer M (2006) Scleral fixation without conjunctival dissection. J Cataract Refract Surg 32:1907–1912PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Lee VYW, Yuen HKL, Kwok AKH (2003) Comparison of outcomes of primary and secondary implantation of scleral fixated posterior chamber intraocular lens. Br J Ophthalmol 87:1459–1462PubMedCentralPubMedCrossRef Lee VYW, Yuen HKL, Kwok AKH (2003) Comparison of outcomes of primary and secondary implantation of scleral fixated posterior chamber intraocular lens. Br J Ophthalmol 87:1459–1462PubMedCentralPubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Moawad AI, Ghanem AA (2012) One-haptic fixation of posterior chamber intraocular lenses without scleral flaps. J Ophthalmol 2012:891839. doi: 10.1155/2012/891839 [Epub 2012 Aug 5]PubMedCentralPubMedCrossRef Moawad AI, Ghanem AA (2012) One-haptic fixation of posterior chamber intraocular lenses without scleral flaps. J Ophthalmol 2012:891839. doi: 10.1155/2012/891839 [Epub 2012 Aug 5]PubMedCentralPubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Scharioth GB (2014) Intrasklerale Haptikfixation von Intraokularlinsen. Ophthalmologe [Epub ahead of print] Scharioth GB (2014) Intrasklerale Haptikfixation von Intraokularlinsen. Ophthalmologe [Epub ahead of print]
6.
Zurück zum Zitat Schulze S, Bertelmann T, Sekundo W (2014) Implantation von Intraokularlinsen in den Sulcus ciliaris. Ophthalmologe (in diesem Heft) Schulze S, Bertelmann T, Sekundo W (2014) Implantation von Intraokularlinsen in den Sulcus ciliaris. Ophthalmologe (in diesem Heft)
7.
Zurück zum Zitat Sekundo W, Bertelmann T, Schulze S (2014) Technik der retropupillaren Irisklauen-Intraokularlinsenimplantation bei Aphakie. Ophthalmologe (in diesem Heft) Sekundo W, Bertelmann T, Schulze S (2014) Technik der retropupillaren Irisklauen-Intraokularlinsenimplantation bei Aphakie. Ophthalmologe (in diesem Heft)
8.
Zurück zum Zitat Szurman P, Gekeler K (2014) Sekundäre IOL-Implantation von Sklera-Nahtfixierten Intraokularlinsen. Ophthalmologe [Epub ahead of print] Szurman P, Gekeler K (2014) Sekundäre IOL-Implantation von Sklera-Nahtfixierten Intraokularlinsen. Ophthalmologe [Epub ahead of print]
Metadaten
Titel
Kombination verschiedener Techniken bei sekundärer Verankerung intraokularer Linsen
verfasst von
Prof. Dr. W. Sekundo
T. Bertelmann
S. Schulze
Publikationsdatum
01.04.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 4/2014
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-013-2854-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2014

Der Ophthalmologe 4/2014 Zur Ausgabe

Update Ophthalmologie

Lider und Tränenwege

CME Zertifizierte Fortbildung

Pseudotumor cerebri

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.