Skip to main content
Erschienen in: Der Diabetologe 5/2007

01.09.2007 | Aktuelles

Kommentar zur Bewertung des Einsatzes kurz wirksamer Insulinanaloga bei Typ-I-Diabetikern durch das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

verfasst von: Prof. Dr. M. Wehling

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 5/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das IQWiG kommt in seinem Bericht zur Anwendung kurz wirksamer Insulinanaloga bei Typ-I-Diabetikern zu einem von einem ähnlichen HTA („health technology assessment“) weit abweichenden Ergebnis und kann keinen wesentlichen klinischen Nutzen gegenüber Humaninsulin erkennen. Hier wird anhand der Gegenüberstellung insbesondere mit dem HTA der Canadian Agency for Drugs and Technologies in Health gezeigt, dass diese Diskrepanz v. a. durch das hochselektive Zitieren und damit einer den Prinzipien der „evidence-based-medicine“ konträren Datenreduktion zustande kommt. Hierbei ist die Wahl der Ausschlusskriterien wissenschaftlich nicht zutreffend, die Expertise hinter dem Bericht intransparent und nicht internationalen Standards entsprechend. Durch diese Bewertung wird den Typ-I-Diabetikern der Zugang zu einem eindeutig vorteilhaften Prinzip – bei entsprechender Umsetzung der Empfehlung – sachwidrig und patientenschädigend erschwert.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Ahmed AB, Mallias J, Home PD (1998) Optimization of evening insulin dose in patients using the short-acting insulin analog lispro. Diabetes Care 21: 1162–1166PubMedCrossRef Ahmed AB, Mallias J, Home PD (1998) Optimization of evening insulin dose in patients using the short-acting insulin analog lispro. Diabetes Care 21: 1162–1166PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Baragona R, Battaglia F (2007) Outliers detection in multivariate time series by independent component analysis. Neural Comput 19: 1962–1984PubMedCrossRef Baragona R, Battaglia F (2007) Outliers detection in multivariate time series by independent component analysis. Neural Comput 19: 1962–1984PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Brunelle BL, Llewelyn J, Anderson JH Jr et al. (1998) Meta-analysis of the effect of insulin lispro on severe hypoglycemia in patients with type 1 diabetes. Diabetes Care 21: 1726–1731PubMedCrossRef Brunelle BL, Llewelyn J, Anderson JH Jr et al. (1998) Meta-analysis of the effect of insulin lispro on severe hypoglycemia in patients with type 1 diabetes. Diabetes Care 21: 1726–1731PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Dormandy JA, Charbonnel B, Eckland DJ et al. (2005) Secondary prevention of macrovascular events in patients with type 2 diabetes in the PROactive Study (PROspective pioglitAzone Clinical Trial In macroVascular Events): a randomised controlled trial. Lancet 366(9493): 1279–1289PubMedCrossRef Dormandy JA, Charbonnel B, Eckland DJ et al. (2005) Secondary prevention of macrovascular events in patients with type 2 diabetes in the PROactive Study (PROspective pioglitAzone Clinical Trial In macroVascular Events): a randomised controlled trial. Lancet 366(9493): 1279–1289PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Leiter LA, Ceriello A, Davidson JA et al. (2005) Postprandial glucose regulation: new data and new implications. Clin Ther [Suppl B] 27: S42–56. Review Leiter LA, Ceriello A, Davidson JA et al. (2005) Postprandial glucose regulation: new data and new implications. Clin Ther [Suppl B] 27: S42–56. Review
12.
Zurück zum Zitat Siebenhofer A, Plank J, Berghold A (2007) Short acting insulin analogues versus regular human insulin in patients with diabetes mellitus (Review). The Cochrane Library Issue 1 Siebenhofer A, Plank J, Berghold A (2007) Short acting insulin analogues versus regular human insulin in patients with diabetes mellitus (Review). The Cochrane Library Issue 1
13.
Zurück zum Zitat The UK Prospective Diabetes Study (1996) UK Prospective Diabetes Study Group. Ann Med 28: 439–444 The UK Prospective Diabetes Study (1996) UK Prospective Diabetes Study Group. Ann Med 28: 439–444
14.
Zurück zum Zitat Vandenbroucke JP, Rosing J, Bloemenkamp KW et al. (2001) Oral contraceptives and the risk of venous thrombosis. N Engl J Med 344: 1527–1535PubMedCrossRef Vandenbroucke JP, Rosing J, Bloemenkamp KW et al. (2001) Oral contraceptives and the risk of venous thrombosis. N Engl J Med 344: 1527–1535PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Zinman B (2000) Basal insulin replacement and use of rapid-acting insulin analogues in patients with type 1 diabetes. Endocr Pract 6: 88–92PubMed Zinman B (2000) Basal insulin replacement and use of rapid-acting insulin analogues in patients with type 1 diabetes. Endocr Pract 6: 88–92PubMed
Metadaten
Titel
Kommentar zur Bewertung des Einsatzes kurz wirksamer Insulinanaloga bei Typ-I-Diabetikern durch das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)
verfasst von
Prof. Dr. M. Wehling
Publikationsdatum
01.09.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 5/2007
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-007-0156-9

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2007

Der Diabetologe 5/2007 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Mitteilungen der DGIM

Einführung zum Thema

Mitteilungen des BDE

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.