Skip to main content
Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe 6/2012

11.12.2012 | Literatur kompakt

Kommt es nach künstlicher Befruchtung zu mehr Fehlbildungen?

verfasst von: Dr. Hartmut Koch

Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe | Ausgabe 6/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Verdacht, dass der Einsatz reproduktiver Technologien das Risiko von Fehlbildungen erhöht, besteht schon lange. Eine Studie aus Australien bestätigt nun den Verdacht.

Literatur
  1. Davies MJ et al. Reproductive technologies and the risk of birth defects. N Engl J Med 2012; 366: 1803–13PubMedView Article
Metadaten
Titel
Kommt es nach künstlicher Befruchtung zu mehr Fehlbildungen?
verfasst von
Dr. Hartmut Koch
Publikationsdatum
11.12.2012
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
gynäkologie + geburtshilfe / Ausgabe 6/2012
Print ISSN: 1439-3557
Elektronische ISSN: 2196-6435
DOI
https://doi.org/10.1007/s15013-012-0248-5

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2012

gynäkologie + geburtshilfe 6/2012 Zur Ausgabe

Medizin aktuell

Negative Suggestion

Harninkontinenz: Netz-Op. erfordert über lange Zeit intensive Nachsorge

30.04.2024 Harninkontinenz Nachrichten

Frauen mit Belastungsinkontinenz oder Organprolaps sind nach einer Netz-Operation keineswegs beschwerdefrei. Vielmehr scheint die Krankheitslast weiterhin hoch zu sein, sogar höher als von harninkontinenten Frauen, die sich nicht haben operieren lassen.

Welche Übungen helfen gegen Diastase recti abdominis?

30.04.2024 Schwangerenvorsorge Nachrichten

Die Autorinnen und Autoren einer aktuellen Studie aus Griechenland sind sich einig, dass Bewegungstherapie, einschließlich Übungen zur Stärkung der Bauchmuskulatur und zur Stabilisierung des Rumpfes, eine Diastase recti abdominis postpartum wirksam reduzieren kann. Doch vieles ist noch nicht eindeutig belegt.

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.