Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 7/2015

01.07.2015 | Einführung zum Thema

Komplikationen nach gefäßchirurgischen Interventionen

Der Gefäßchirurg muss das Spektrum und die Therapiemöglichkeiten beherrschen

verfasst von: Prof. Dr. U. Settmacher

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 7/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Neben der konventionellen (offenen) gefäßchirurgischen Versorgung hat die endovaskuläre Technik heute „alle Regionen der arteriellen Strombahn“ erreicht und stellt oft eine Behandlungsalternative bzw. die Therapie der ersten Wahl für viele Affektionen dar. Endovaskuläre Operationen werden auch in unterschiedlichem Umfang, je nach lokal spezifischen Entwicklungen, von Gefäßchirurgen durchgeführt. Auf jeden Fall muss der Gefäßchirurg auch das Spektrum und die Therapiemöglichkeiten der Komplikationen nach endovaskulären Interventionen kennen und beherrschen, da er heute eine essenzielle Säule in der Therapie von Gefäßerkrankungen und nach Komplikationen endovaskulärer Interventionen oft die „letzte Instanz“ ist. …
Metadaten
Titel
Komplikationen nach gefäßchirurgischen Interventionen
Der Gefäßchirurg muss das Spektrum und die Therapiemöglichkeiten beherrschen
verfasst von
Prof. Dr. U. Settmacher
Publikationsdatum
01.07.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 7/2015
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-015-0040-x

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2015

Der Chirurg 7/2015 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.