Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 4/2023

21.11.2022 | Kontrazeption | Originalarbeit

Nutzungswahrscheinlichkeit von Gesundheitsprogrammen während der Schwangerschaft

Ergebnisse einer Vignettenstudie

verfasst von: Rebecca Ney, MSc, Dr. Holger Spalteholz, Prof. Dr. Peter Kriwy

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Schwangerschaftsprogramme sind zur Stärkung der Gesundheitskompetenzen und zur Prävention von Gesundheitsrisiken bedeutend. Allerdings werden diese von Frauen mit niedrigem sozioökonomischen Status und geringen gesundheitlichen Ressourcen seltener genutzt. Oftmals mindern Defizite in der Gestaltung die Attraktivität der Angebote. Die Bewertung von Präventionsangeboten durch schwangere sowie nichtschwangere Frauen dient daher der Identifikation von Bedürfnissen, Zugangsbarrieren sowie des Stellenwerts der Prävention und Gesundheitsförderung in der Schwangerschaft für alle Frauen, denn auch Nichtschwangere gelten als potenzielle Nutzer:innen dieser Angebote.

Ziel der Arbeit

Strukturelle Bedingungen, unter denen Schwangere Gesundheitsprogramme wahrscheinlicher nutzen, werden unter Kontrolle sozioökonomischer und gesundheitsbezogener Personenmerkmale analysiert und zwischen Schwangeren und Nichtschwangeren verglichen. Es wird untersucht, ob speziell Geburtsvorbereitungskurse oder Angebote, die durch die eigene Internetrecherche von Frauen mit hohem Bildungsniveau entdeckt werden, die Nutzungswahrscheinlichkeit erhöhen. Dabei werden Begleitmöglichkeiten während des Programms, der zeitliche Umfang, mögliche Zuzahlungen sowie die Länge des Anfahrtswegs einbezogen.

Material und Methode

Es wurde eine Vignettenstudie durchgeführt, an der 138 Frauen zwischen dem 15. und 49. Lebensjahr teilnahmen. Die Hypothesen zu Vignetten- und Cross-level-Effekten werden mit clusterkorrigierten linearen Regressionen getestet und auf sozioökonomische sowie gesundheitsbezogene Variablen kontrolliert.

Ergebnisse

Die Ergebnisse verdeutlichen, dass eine geringe Zuzahlung zur Teilnahme, kürzere Anfahrtswege sowie eine eigene Internetrecherche zu passenden Angeboten die Nutzungswahrscheinlichkeit erhöhen. Zukünftig besteht weiterer Forschungsbedarf hinsichtlich der Wirkweisen auf Personenebene. Die Erkenntnisse dienen langfristig der Versorgung schwangerer Frauen und verdeutlichen die Relevanz in der Gesundheitsforschung.

Schlussfolgerung

Die Untersuchung zeigt Lücken in der Gesundheitsforschung auf und bietet gleichzeitig eine Handlungsgrundlage zur Gestaltung niedrigschwelliger Schwangerschaftsprogramme.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Altgeld T (2009) Gesundheitsförderung: Eine Strategie für mehr gesundheitliche Chancengleichheit jenseits von kassenfinanzierten Wellnessangeboten und wirkungslosen Kampagnen. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit. VS, Wiesbaden, S 405–421CrossRef Altgeld T (2009) Gesundheitsförderung: Eine Strategie für mehr gesundheitliche Chancengleichheit jenseits von kassenfinanzierten Wellnessangeboten und wirkungslosen Kampagnen. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit. VS, Wiesbaden, S 405–421CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Baur N (2014) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer VS, WiesbadenCrossRef Baur N (2014) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer VS, WiesbadenCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bencic W (2015) Zukunft. Facette Gesundheit. In: Bauer R, Wesenauer A (Hrsg) Zukunftsmotor Gesundheit. Springer, Wiesbaden, S 65–80CrossRef Bencic W (2015) Zukunft. Facette Gesundheit. In: Bauer R, Wesenauer A (Hrsg) Zukunftsmotor Gesundheit. Springer, Wiesbaden, S 65–80CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Breitenstein S (2016) Vergleichende Analyse von Schwangerschaftsbetreuungsparametern von Frauen mit und ohne Migrationshintergrund unter besonderer Berücksichtigung der Inanspruchnahme von Vorsorgeangeboten. Universitätsmedizin Berlin, Berlin (Dissertation) Breitenstein S (2016) Vergleichende Analyse von Schwangerschaftsbetreuungsparametern von Frauen mit und ohne Migrationshintergrund unter besonderer Berücksichtigung der Inanspruchnahme von Vorsorgeangeboten. Universitätsmedizin Berlin, Berlin (Dissertation)
7.
Zurück zum Zitat Buschhorn C (2012) Die empirische Perspektive auf Angebote Früher Hilfen. In: Buschhorn C (Hrsg) Frühe Hilfen. VS, Wiesbaden, S 139–178CrossRef Buschhorn C (2012) Die empirische Perspektive auf Angebote Früher Hilfen. In: Buschhorn C (Hrsg) Frühe Hilfen. VS, Wiesbaden, S 139–178CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Buschhorn C (Hrsg) (2012) Frühe Hilfen. VS, Wiesbaden Buschhorn C (Hrsg) (2012) Frühe Hilfen. VS, Wiesbaden
11.
Zurück zum Zitat Egger M, Razum O, Rieder A (Hrsg) (2021) Public Health Kompakt. De Gruyter, Berlin, Boston Egger M, Razum O, Rieder A (Hrsg) (2021) Public Health Kompakt. De Gruyter, Berlin, Boston
12.
Zurück zum Zitat Eickhorst A, Schreier A, Brand C, Lang K, Liel C, Renner I, Neumann A, Sann A (2016) Inanspruchnahme von Angeboten der Frühen Hilfen und darüber hinaus durch psychosozial belastete Eltern. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59(10):1271–1280. https://doi.org/10.1007/s00103-016-2422-8CrossRefPubMed Eickhorst A, Schreier A, Brand C, Lang K, Liel C, Renner I, Neumann A, Sann A (2016) Inanspruchnahme von Angeboten der Frühen Hilfen und darüber hinaus durch psychosozial belastete Eltern. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59(10):1271–1280. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00103-016-2422-8CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Eickhorst A, Fullerton B, Schreier A (2017) Psychische Belastungen bei Eltern mit Kleinkindern. Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH), Köln (Faktenblatt 5 zur Prävalenz- und Versorgungsforschung der Bundesinitiative Frühe Hilfen) Eickhorst A, Fullerton B, Schreier A (2017) Psychische Belastungen bei Eltern mit Kleinkindern. Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH), Köln (Faktenblatt 5 zur Prävalenz- und Versorgungsforschung der Bundesinitiative Frühe Hilfen)
14.
Zurück zum Zitat Franzke A, Schultz A (2015) Präventionsangebote – Was beeinflusst die Inanspruchnahme? Theorie und Methode der Familienbefragung „Kein Kind zurücklassen!“, 4. Aufl. Materialien zur Prävention, Werkstattbericht. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Franzke A, Schultz A (2015) Präventionsangebote – Was beeinflusst die Inanspruchnahme? Theorie und Methode der Familienbefragung „Kein Kind zurücklassen!“, 4. Aufl. Materialien zur Prävention, Werkstattbericht. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
17.
Zurück zum Zitat GKV-Spitzenverband (2018) Leitfaden Prävention nach § 20 Abs. 2 SGB V und Leitfaden Prävention nach § 5 SGB XI Berlin GKV-Spitzenverband (2018) Leitfaden Prävention nach § 20 Abs. 2 SGB V und Leitfaden Prävention nach § 5 SGB XI Berlin
18.
Zurück zum Zitat Häder M (2010) Erhebungsmethoden. In: Häder M (Hrsg) Empirische Sozialforschung. VS, Wiesbaden, S 187–337CrossRef Häder M (2010) Erhebungsmethoden. In: Häder M (Hrsg) Empirische Sozialforschung. VS, Wiesbaden, S 187–337CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Hajen L, Paetow H, Schumacher H (2011) Gesundheitsökonomie. Strukturen – Methoden – Praxisbeispiele, 6. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart Hajen L, Paetow H, Schumacher H (2011) Gesundheitsökonomie. Strukturen – Methoden – Praxisbeispiele, 6. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart
20.
Zurück zum Zitat Häussler Bertram GH (2020) Inanspruchnahme von Versorgungsleistungen. In: Hurrelmann K, Razum O (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften, 7. Aufl. Beltz Juventa, Weinheim Häussler Bertram GH (2020) Inanspruchnahme von Versorgungsleistungen. In: Hurrelmann K, Razum O (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften, 7. Aufl. Beltz Juventa, Weinheim
21.
Zurück zum Zitat Hurrelmann K, Razum O (Hrsg) (2020) Handbuch Gesundheitswissenschaften, 7. Aufl. Beltz Juventa, Weinheim Hurrelmann K, Razum O (Hrsg) (2020) Handbuch Gesundheitswissenschaften, 7. Aufl. Beltz Juventa, Weinheim
22.
Zurück zum Zitat Hurrelmann K, Richter M (2013) Gesundheits- und Medizinsoziologie. Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung, 8. Aufl. Grundlagentexte Soziologie. Beltz, Weinheim Hurrelmann K, Richter M (2013) Gesundheits- und Medizinsoziologie. Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung, 8. Aufl. Grundlagentexte Soziologie. Beltz, Weinheim
23.
Zurück zum Zitat Jordan S, von der Lippe E (2012) Angebote der Prävention – Wer nimmt teil? GBE kompakt 5/2012. GBE kompakt 3(5): 1–7. Berlin, ISSN: 2191-4974 Jordan S, von der Lippe E (2012) Angebote der Prävention – Wer nimmt teil? GBE kompakt 5/2012. GBE kompakt 3(5): 1–7. Berlin, ISSN: 2191-4974
24.
Zurück zum Zitat Jungbauer-Gans M, Gross C (2009) Erklärungsansätze sozial differenzierter Gesundheitschancen. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit. VS, Wiesbaden Jungbauer-Gans M, Gross C (2009) Erklärungsansätze sozial differenzierter Gesundheitschancen. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit. VS, Wiesbaden
25.
Zurück zum Zitat Kohler U, Kreuter F (2017) Datenanalyse mit Stata. Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung, 5. Aufl. De Gruyter Oldenbourg, Berlin, Boston Kohler U, Kreuter F (2017) Datenanalyse mit Stata. Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung, 5. Aufl. De Gruyter Oldenbourg, Berlin, Boston
26.
Zurück zum Zitat Koletzko B, Bauer C‑P, Hellmers Cea (2011) Ernährung in der Schwangerschaft – Handlungsempfehlungen KOMPAKT. Im Auftrag des bundesweiten Netzwerks „Gesund ins Leben – Netzwerk Junge Familie“. Bonn Koletzko B, Bauer C‑P, Hellmers Cea (2011) Ernährung in der Schwangerschaft – Handlungsempfehlungen KOMPAKT. Im Auftrag des bundesweiten Netzwerks „Gesund ins Leben – Netzwerk Junge Familie“. Bonn
28.
Zurück zum Zitat Lehmann J, Kriwy P (2021) Vignettenanalysen. In: Niederberger M, Finne E (Hrsg) Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention. Springer, Wiesbaden, S 329–350CrossRef Lehmann J, Kriwy P (2021) Vignettenanalysen. In: Niederberger M, Finne E (Hrsg) Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention. Springer, Wiesbaden, S 329–350CrossRef
33.
36.
Zurück zum Zitat Robert Koch Institut (2015) Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin Robert Koch Institut (2015) Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin
37.
Zurück zum Zitat Rost K, Arnold N (2017) Die Vignettenanalyse in den Sozialwissenschaften. Eine anwendungsorientierte Einführung, 1. Aufl. Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden. Hampp, Augsburg, München Rost K, Arnold N (2017) Die Vignettenanalyse in den Sozialwissenschaften. Eine anwendungsorientierte Einführung, 1. Aufl. Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden. Hampp, Augsburg, München
38.
Zurück zum Zitat Sacristan-Martin O, Santed MA, Garcia-Campayo J, Duncan LG, Bardacke N, Fernandez-Alonso C, Garcia-Sacristan G, Garcia-Sacristan D, Barcelo-Soler A, Montero-Marin J (2019) A mindfulness and compassion-based program applied to pregnant women and their partners to decrease depression symptoms during pregnancy and postpartum: study protocol for a randomized controlled trial. Trials 20(1):654. https://doi.org/10.1186/s13063-019-3739-zCrossRefPubMedPubMedCentral Sacristan-Martin O, Santed MA, Garcia-Campayo J, Duncan LG, Bardacke N, Fernandez-Alonso C, Garcia-Sacristan G, Garcia-Sacristan D, Barcelo-Soler A, Montero-Marin J (2019) A mindfulness and compassion-based program applied to pregnant women and their partners to decrease depression symptoms during pregnancy and postpartum: study protocol for a randomized controlled trial. Trials 20(1):654. https://​doi.​org/​10.​1186/​s13063-019-3739-zCrossRefPubMedPubMedCentral
39.
Zurück zum Zitat Schleußner E (2016) Fetale Programmierung. In: Schneider H, Husslein P, Schneider K‑TM (Hrsg) Die Geburtshilfe. Springer, Berlin Heidelberg, S 367–378CrossRef Schleußner E (2016) Fetale Programmierung. In: Schneider H, Husslein P, Schneider K‑TM (Hrsg) Die Geburtshilfe. Springer, Berlin Heidelberg, S 367–378CrossRef
40.
Zurück zum Zitat Schliwen A (2016) Allokation im marktwirtschaftlichen System, 1. Aufl. Bd. 70. Peter Lang, Frankfurt a.M. Schliwen A (2016) Allokation im marktwirtschaftlichen System, 1. Aufl. Bd. 70. Peter Lang, Frankfurt a.M.
42.
Zurück zum Zitat Sommer J, Ornig N, Karato Y (2017) Evaluation zu den Auswirkungen aller Maßnahmen und Hilfsangebote, die auf Grund des Gesetzes zum Ausbau der Hilfen für Schwangere und zur Regelung der vertraulichen Geburt ergriffen wurden. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin Sommer J, Ornig N, Karato Y (2017) Evaluation zu den Auswirkungen aller Maßnahmen und Hilfsangebote, die auf Grund des Gesetzes zum Ausbau der Hilfen für Schwangere und zur Regelung der vertraulichen Geburt ergriffen wurden. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin
43.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt Lebendgeborene, Totgeborene, Gestorbene und Saldo der Lebendgeborenen und Gestorbenen. Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Geschlecht (Primärquelle: Statistisches Bundesamt, Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung). https://www.gbe-bund.de. Zugegriffen: 28. April 2022 (Thematische Recherche: Rahmenbedingungen → Bevölkerung → Geburten → Dokumentart Tabellen) Statistisches Bundesamt Lebendgeborene, Totgeborene, Gestorbene und Saldo der Lebendgeborenen und Gestorbenen. Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Geschlecht (Primärquelle: Statistisches Bundesamt, Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung). https://​www.​gbe-bund.​de. Zugegriffen: 28. April 2022 (Thematische Recherche: Rahmenbedingungen → Bevölkerung → Geburten → Dokumentart Tabellen)
45.
Zurück zum Zitat Stürmer S (2009) Sozialpsychologie. Mit 48 Übungsaufgaben. UTB basics, Bd 3179. Reinhardt, München Stürmer S (2009) Sozialpsychologie. Mit 48 Übungsaufgaben. UTB basics, Bd 3179. Reinhardt, München
46.
Zurück zum Zitat Sulprizio M, Velde C, Korsten-Reck U, Löw R, Mechery V, Kleinert J (2016) Effekte von Sport in und nach der Schwangerschaft. In: Sulprizio M, Kleinert J (Hrsg) Sport in der Schwangerschaft. Springer, Berlin, Heidelberg, S 47–62CrossRef Sulprizio M, Velde C, Korsten-Reck U, Löw R, Mechery V, Kleinert J (2016) Effekte von Sport in und nach der Schwangerschaft. In: Sulprizio M, Kleinert J (Hrsg) Sport in der Schwangerschaft. Springer, Berlin, Heidelberg, S 47–62CrossRef
47.
Zurück zum Zitat Sulprizio M, Kleinert J (2016) Sport in der Schwangerschaft. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef Sulprizio M, Kleinert J (2016) Sport in der Schwangerschaft. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
Metadaten
Titel
Nutzungswahrscheinlichkeit von Gesundheitsprogrammen während der Schwangerschaft
Ergebnisse einer Vignettenstudie
verfasst von
Rebecca Ney, MSc
Dr. Holger Spalteholz
Prof. Dr. Peter Kriwy
Publikationsdatum
21.11.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Kontrazeption
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-022-00995-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Prävention und Gesundheitsförderung 4/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.