Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 4/2023

12.12.2022 | Originalarbeit

Studentische Gesundheitsförderung aus Sicht der Studierenden in Österreich

verfasst von: Elisabeth Nöhammer

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel

Im Setting Universität ist studentische Gesundheitsförderung (SGF) noch nicht sehr verbreitet, wird aber als hoch relevant angesehen. Um von der Zielgruppe genutzt zu werden, sollte die SGF deren Erwartungen und Bedürfnissen entsprechen. Eine bundesweite Online-Befragung dazu wurde im Juni 2022 abgeschlossen.

Material und Methoden

Über 40 quantitative Items und diverse offene Fragen bildeten die Einstellung zu Nutzung und Auswirkung von Nutzungskriterien, Wünschen und Bedürfnissen bzgl. SGF ab. Die Items waren 5‑stufig skaliert nach Likert und auf Deutsch und Englisch verfügbar.

Ergebnisse

Insgesamt finden 90,6 % die Idee von SGF gut, ein entsprechendes Angebot finden jedoch nur 49,8 % an ihrer Hochschule vor. 56,7 % wünschen sich in Zukunft mehr SGF-Angebote, v. a. zu psychischer Gesundheit (Werte + 70 % bis + 60 % Zustimmung). Gleiches gilt für Ernährung und bestimmte Ernährungsempfehlungen, Sport und Bewegung, Ergonomie sowie Ausgleich zum Sitzen. Mehr Suchtprävention wird von 26,9 % gewünscht. Zirka 60 % wünschen sich im Rahmen der SGF mehr thematische Vernetzungsmöglichkeiten, knapp unter 50 % bzgl. Lerngruppen und fachliche Diskussionsrunden. Viele weitere Empfehlungen zu Verhältnisprävention und Angebotskonkretisierungen wurden angemerkt.

Schlussfolgerung

Die SGF wird als sehr positiv und ausbaufähig angesehen, v. a. bzgl. Psyche, Ernährung und Bewegung. Eine Möglichkeit ist ein studienphasenorientierter Zugang, der zu Beginn auf Information und Kompetenzentwicklung setzt und diese später ergänzt.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Apolinário-Hagen J, Groenewold S, Salewski C, Kemper J, Krings L (2018) Die Gesundheit Fernstudierender stärken. Das GFS-Projekt an der FernUniversität in Hagen: Vom Gesundheitssurvey zur Implementierung von gesundheitsfördernden eHealth-Programmen und mHealth-Apps. Präv Gesundheitsf 13:151–158. https://doi.org/10.1007/s11553-017-0620-3CrossRef Apolinário-Hagen J, Groenewold S, Salewski C, Kemper J, Krings L (2018) Die Gesundheit Fernstudierender stärken. Das GFS-Projekt an der FernUniversität in Hagen: Vom Gesundheitssurvey zur Implementierung von gesundheitsfördernden eHealth-Programmen und mHealth-Apps. Präv Gesundheitsf 13:151–158. https://​doi.​org/​10.​1007/​s11553-017-0620-3CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Fialho P, Spatafora F, Kühne L, Busse H, Helmer S, Zeeb H et al (2021) Perceptions of study conditions and depressive symptoms during the COVID-19 pandemic among university students in Germany: results of the international COVID-19 student well-being study. Public Health Front. https://doi.org/10.3389/fpubh.2021.674665CrossRef Fialho P, Spatafora F, Kühne L, Busse H, Helmer S, Zeeb H et al (2021) Perceptions of study conditions and depressive symptoms during the COVID-19 pandemic among university students in Germany: results of the international COVID-19 student well-being study. Public Health Front. https://​doi.​org/​10.​3389/​fpubh.​2021.​674665CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Getzinger G, Danzer J, Lindenthal T, Rieg L, Thaler J (2022) Klimaneutrale Universitäten – eine Initiative der Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich. Ecol Perspect Sci Soc 31(2):126–128 Getzinger G, Danzer J, Lindenthal T, Rieg L, Thaler J (2022) Klimaneutrale Universitäten – eine Initiative der Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich. Ecol Perspect Sci Soc 31(2):126–128
8.
Zurück zum Zitat Holzer J, Lüftenegger M, Korlat S, Pelikan E, Salmela-Aro K, Spiel C et al (2021) Higher education in times of COVID-19: University students’ basic need satisfaction, self-regulated learning, and well-being. Aera Open 7:23328584211003164CrossRefPubMedPubMedCentral Holzer J, Lüftenegger M, Korlat S, Pelikan E, Salmela-Aro K, Spiel C et al (2021) Higher education in times of COVID-19: University students’ basic need satisfaction, self-regulated learning, and well-being. Aera Open 7:23328584211003164CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Kohls E, Baldofski S, Moeller R, Klemm S‑L, Rummel-Kluge C (2021) Mental health, social and emotional well-being, and perceived burdens of university students during COVID-19 pandemic lockdown in Germany. Front Psychiatry 12:441CrossRef Kohls E, Baldofski S, Moeller R, Klemm S‑L, Rummel-Kluge C (2021) Mental health, social and emotional well-being, and perceived burdens of university students during COVID-19 pandemic lockdown in Germany. Front Psychiatry 12:441CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Limarutti A, Flaschberger S, Mir E (2021) Wo steht mir der Kopf? – Herausforderungen von berufsbegleitend Studierenden während der COVID-19-Pandemie. HeilberufeScience 12:39–47CrossRefPubMedPubMedCentral Limarutti A, Flaschberger S, Mir E (2021) Wo steht mir der Kopf? – Herausforderungen von berufsbegleitend Studierenden während der COVID-19-Pandemie. HeilberufeScience 12:39–47CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Lutz-Kopp C, Luka-Krausgrill U, Honsbrok B, Meinhardt-Injac B, Gropalis M (2021) Development, implementation and first evaluation of an online portal to promote the mental health of university students (me@ JGU). Int J Environ Res Public Health 18(3):1179CrossRefPubMedPubMedCentral Lutz-Kopp C, Luka-Krausgrill U, Honsbrok B, Meinhardt-Injac B, Gropalis M (2021) Development, implementation and first evaluation of an online portal to promote the mental health of university students (me@ JGU). Int J Environ Res Public Health 18(3):1179CrossRefPubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Mir E, Maier M, Gritsch A, Jenull B (2009) Die Universität – ein kohärentes Setting? Messung des studentischen Kohärenzgefühls. Präv Gesundheitsf 4:66–70CrossRef Mir E, Maier M, Gritsch A, Jenull B (2009) Die Universität – ein kohärentes Setting? Messung des studentischen Kohärenzgefühls. Präv Gesundheitsf 4:66–70CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Schick S (2002) Interne Unternehmenskommunikation. Strategie entwickeln, Strukturen schaffen, Prozesse steuern. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Schick S (2002) Interne Unternehmenskommunikation. Strategie entwickeln, Strukturen schaffen, Prozesse steuern. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
Metadaten
Titel
Studentische Gesundheitsförderung aus Sicht der Studierenden in Österreich
verfasst von
Elisabeth Nöhammer
Publikationsdatum
12.12.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-022-01002-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Prävention und Gesundheitsförderung 4/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.