Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 10/2022

01.10.2022 | Künstliche Intelligenz | Einführung zum Thema

Künstliche Intelligenz in der Gynäkologie und Geburtshilfe

verfasst von: Prof. Dr. Jan Weichert, Prof. Dr. med. Klaus Diedrich, Prof. Dr. med. Ulrich Gembruch

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 10/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Als sich 1956 im Dartmouth College in Hanover, NH, USA (Abb. 1) unter Federführung von John McCarthy eine Reihe namhafter Mathematiker zusammengefunden hat, um u. a. im Verlauf dieses als Dartmouth Summer Research Project in die Wissenschaftsgeschichte eingegangenen Arbeitstreffens den Begriff „artificial intelligence“ zu prägen, konnte bei weitem noch nicht abgesehen werden, welche Formen diese künstliche Intelligenz (KI) annehmen könnte und inwieweit sie den privaten und beruflichen Alltag zu verändern vermag [1]. Oder stellt sich in diesem Zusammenhang eher die Frage, warum es mehr als ein halbes Jahrhundert gedauert hat, dass die visionären Ideen dieser und anderer Vordenker der KI unaufhaltsamen Einzug in die moderne Medizin nehmen konnten?
Literatur
1.
Zurück zum Zitat McCarthy J, Minsky ML, Rochester N, Shannon CE (2006) A proposal for the Dartmouth summer research project on artificial intelligence, August 31, 1955. AI Mag 27(4):12 McCarthy J, Minsky ML, Rochester N, Shannon CE (2006) A proposal for the Dartmouth summer research project on artificial intelligence, August 31, 1955. AI Mag 27(4):12
3.
Zurück zum Zitat Chang PJ (2020) Moving artificial intelligence from feasible to real: time to drill for gas and build roads. Radiology 294(2):432–433CrossRef Chang PJ (2020) Moving artificial intelligence from feasible to real: time to drill for gas and build roads. Radiology 294(2):432–433CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Dubinsky L (2019) OB/GYN ultrasound: is the field ready to adopt new technology in the market? Healthc Bus 07:46–49 Dubinsky L (2019) OB/GYN ultrasound: is the field ready to adopt new technology in the market? Healthc Bus 07:46–49
5.
Zurück zum Zitat Dhombres F, Bonnard J, Bailly K, Maurice P, Papageorghiou AT, Jouannic JM (2022) Contributions of artificial intelligence reported in obstetrics and gynecology journals: systematic review. J Med Internet Res 24(4):e35465CrossRef Dhombres F, Bonnard J, Bailly K, Maurice P, Papageorghiou AT, Jouannic JM (2022) Contributions of artificial intelligence reported in obstetrics and gynecology journals: systematic review. J Med Internet Res 24(4):e35465CrossRef
Metadaten
Titel
Künstliche Intelligenz in der Gynäkologie und Geburtshilfe
verfasst von
Prof. Dr. Jan Weichert
Prof. Dr. med. Klaus Diedrich
Prof. Dr. med. Ulrich Gembruch
Publikationsdatum
01.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 10/2022
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-022-05000-w

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2022

Die Gynäkologie 10/2022 Zur Ausgabe

Medizinrecht

Medizinrecht

Frauengesundheit in der Praxis

Der Mythos vom „Jungfernhäutchen“

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.