Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 11/2003

01.11.2003 | Trends und Medizinökonomie

Künstliche neuronale Netze

Theorie und Anwendungen in der Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin

verfasst von: M. Traeger, A. Eberhart, G. Geldner, A. M. Morin, C. Putzke, H. Wulf, PD Dr. L. H. J. Eberhart

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 11/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mit einem künstlichen neuronalen Netzwerk (KNN) wird versucht, die Vorgänge im Zentralnervensystem (ZNS) höherer Lebewesen zu simulieren. In aller Regel erfolgt dies durch eine spezielle Software, die das Verhalten einzelner Neurone und deren Interaktion miteinander simuliert. Der wesentliche Unterschied zu klassischen statistischen Berechnungsverfahren besteht in der Lernfähigkeit eines KNN. Das bedeutet, dass ein solches System anfänglich keinerlei Informationen enthält, sondern sich diese erst aus einer gewissen Zahl bekannter Beispiele extrahiert. Im Idealfall kann ein KNN durch wiederholtes Training generalisieren, d. h., es verändert die Verknüpfungen innerhalb des Neuronenverbandes so, dass es später unbekannte Daten anhand der erlernten Regeln richtig klassifizieren kann. Darüber hinaus reagieren neuronale Netze wenig empfindlich gegen gestörte oder unvollständige Daten. Künstliche neuronale Netze haben bereits in anderen Bereichen gezeigt, dass sie zur Vorhersage von Ereignissen und Modellierung komplexer zeitabhängiger Systeme geeignet sind. Außerhalb der Medizin werden sie v. a. dann eingesetzt, wenn die Einflussfaktoren für einen bestimmten Ausgang nicht oder nur unvollständig bekannt und die Zusammenhänge komplex und nichtlinear sind (z. B. bei Finanz- oder Wetterprognosen). Dieser Artikel soll eine kurze Übersicht über die grundsätzliche Funktionsweise von KNN geben und potenzielle Einsatzmöglichkeiten in Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin aufzeigen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baxt WG (1991) Use of an artificial neural network for the diagnosis of myocardial infarction. Ann Intern Med 115:843–848 Baxt WG (1991) Use of an artificial neural network for the diagnosis of myocardial infarction. Ann Intern Med 115:843–848
2.
Zurück zum Zitat Baxt WG (1992) Analysis of the clinical variables driving decision in an artificial neural network trained to identify the presence of myocardial infarction. Ann Emerg Med 21:1439–1444 Baxt WG (1992) Analysis of the clinical variables driving decision in an artificial neural network trained to identify the presence of myocardial infarction. Ann Emerg Med 21:1439–1444
3.
Zurück zum Zitat Baxt WG, Shofer FS, Sites FD, Hollander JE (2002) A neural computational aid to the diagnosis of acute myocardial infarction. Ann Emerg Med 39:366–373CrossRefPubMed Baxt WG, Shofer FS, Sites FD, Hollander JE (2002) A neural computational aid to the diagnosis of acute myocardial infarction. Ann Emerg Med 39:366–373CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Dybowski R, Weller P, Chang R, Gant V (1996) Prediction of outcome in critically ill patients using artificial neural network synthesised by genetic algorithm. Lancet 347:1146–1150 Dybowski R, Weller P, Chang R, Gant V (1996) Prediction of outcome in critically ill patients using artificial neural network synthesised by genetic algorithm. Lancet 347:1146–1150
5.
Zurück zum Zitat Ebell H (1993) Artificial neural networks for predicting failure to survive following in-hospital cardiopulmonary resuscitation. J Fam Pract 36:297–303PubMed Ebell H (1993) Artificial neural networks for predicting failure to survive following in-hospital cardiopulmonary resuscitation. J Fam Pract 36:297–303PubMed
6.
Zurück zum Zitat Flanagan JR, Pittet D, Li N, Thievent B, Suter PM, Wenzel RP (1996) Predicting survival of patients with sepsis by use of regression and neural network models. Perform Qual Health Care 4:96–103 Flanagan JR, Pittet D, Li N, Thievent B, Suter PM, Wenzel RP (1996) Predicting survival of patients with sepsis by use of regression and neural network models. Perform Qual Health Care 4:96–103
7.
Zurück zum Zitat Geldner G, Schwarz U, Ruoff M, Romeiser J, Lendl M, Schutz W, Georgieff M (1999) Entwicklung eines neuen Closed-Loop Systems. Regelung einer Mivacurium-indizierten neuromuskulären Blockade. Anaesthesist 48:157–162 Geldner G, Schwarz U, Ruoff M, Romeiser J, Lendl M, Schutz W, Georgieff M (1999) Entwicklung eines neuen Closed-Loop Systems. Regelung einer Mivacurium-indizierten neuromuskulären Blockade. Anaesthesist 48:157–162
8.
Zurück zum Zitat Kamangar FA, Behbehani K (1997) An artificial neural network-based controller for the control of induced paralysis using vecuronium bromide. Ann Biomed Eng 25:1040–1051PubMed Kamangar FA, Behbehani K (1997) An artificial neural network-based controller for the control of induced paralysis using vecuronium bromide. Ann Biomed Eng 25:1040–1051PubMed
9.
Zurück zum Zitat Kennedy RL, Harrison RF, Burton AM et al. (1997) An artificial neural network system for diagnosis of acute myocardial infarction (AMI) in the accident and emergency department: evaluation and comparison with serum myoglobin measurements. Comput Methods Programs Biomed 52:93–103CrossRefPubMed Kennedy RL, Harrison RF, Burton AM et al. (1997) An artificial neural network system for diagnosis of acute myocardial infarction (AMI) in the accident and emergency department: evaluation and comparison with serum myoglobin measurements. Comput Methods Programs Biomed 52:93–103CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Laffey JG, Tobin E, Boylan JF, McShane AJ (2003) Assessment of a simple artificial neural network for predicting residual neuromuscular block. Br J Anaesth 90:48–52CrossRefPubMed Laffey JG, Tobin E, Boylan JF, McShane AJ (2003) Assessment of a simple artificial neural network for predicting residual neuromuscular block. Br J Anaesth 90:48–52CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Lawrence J (1992) Neuronale Netze—Computersimulation biologischer Intelligenz. Systhema, München Lawrence J (1992) Neuronale Netze—Computersimulation biologischer Intelligenz. Systhema, München
12.
Zurück zum Zitat Patterson, Dan W (1997) Künstliche neuronale Netze—Das Lehrbuch. Prentice Hall, München London Mexiko Patterson, Dan W (1997) Künstliche neuronale Netze—Das Lehrbuch. Prentice Hall, München London Mexiko
13.
Zurück zum Zitat Rutledge R (1995) Injury severity and probability of survival assessment in trauma patients using a predictive hierarchical network model derived from ICD-9 codes. J Trauma 38:590–601PubMed Rutledge R (1995) Injury severity and probability of survival assessment in trauma patients using a predictive hierarchical network model derived from ICD-9 codes. J Trauma 38:590–601PubMed
14.
Zurück zum Zitat Santanen OAP, Svartling N, Haasio J, Paloheimo MPJ (2003) Neural nets and prediction of the recovery rate from neuromuscular block. Eur J Anaesth 20:87–92 Santanen OAP, Svartling N, Haasio J, Paloheimo MPJ (2003) Neural nets and prediction of the recovery rate from neuromuscular block. Eur J Anaesth 20:87–92
15.
Zurück zum Zitat Tu JV (1996) Advantages and disadvantages of using artificial neural networks versus logistic regression for predicting medical outcomes. J Clin Epidemiol 49:1225–1231CrossRefPubMed Tu JV (1996) Advantages and disadvantages of using artificial neural networks versus logistic regression for predicting medical outcomes. J Clin Epidemiol 49:1225–1231CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Tu JV, Guerriere MRJ (1993) Use of a neural network as a predictive instrument for length of stay in the intensive care unit following cardiac surgery. Comput Biomed Res 26:220–229CrossRefPubMed Tu JV, Guerriere MRJ (1993) Use of a neural network as a predictive instrument for length of stay in the intensive care unit following cardiac surgery. Comput Biomed Res 26:220–229CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Tu JV, Mazer CD, Levinton C, Armstrong PW, Naylor CD (1994) A predictive index for length of stay in the intensive care unit following cardiac surgery. Can Med Assoc J 151:177–185 Tu JV, Mazer CD, Levinton C, Armstrong PW, Naylor CD (1994) A predictive index for length of stay in the intensive care unit following cardiac surgery. Can Med Assoc J 151:177–185
18.
Zurück zum Zitat Wong LS, Young JD (1999) A comparison of ICU mortality prediction using the APACHE II scoring system and artificial neural networks. Anaesthesia 54:1048–1054 Wong LS, Young JD (1999) A comparison of ICU mortality prediction using the APACHE II scoring system and artificial neural networks. Anaesthesia 54:1048–1054
19.
Zurück zum Zitat Zell A (1996) Simulation neuronaler Netze. Addison-Wesley, München Zell A (1996) Simulation neuronaler Netze. Addison-Wesley, München
Metadaten
Titel
Künstliche neuronale Netze
Theorie und Anwendungen in der Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin
verfasst von
M. Traeger
A. Eberhart
G. Geldner
A. M. Morin
C. Putzke
H. Wulf
PD Dr. L. H. J. Eberhart
Publikationsdatum
01.11.2003
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 11/2003
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-003-0576-x

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2003

Der Anaesthesist 11/2003 Zur Ausgabe

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.