Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 7/2014

01.07.2014 | Leitthema

Kutane Sarkome

Update ausgewählter Entitäten fibrohistiozytärer und myofibrozytärer Morphologie

verfasst von: B. Aigner, S. Ugurel, S. Kaddu, MD, Prof. Dr. J.C. Becker

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 7/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Maligne fibrohistiozytäre und myofibrozytäre Tumore stellen eine heterogene Gruppe mesenchymaler Neoplasien dar, die in der Kutis und Subkutis auftreten.

Diagnose

Die Diagnose dieser seltenen Tumore wird durch eine ausgeprägte morphologische Vielfalt erschwert. In diesem Update werden relevante Aspekte der ausgewählten Entitäten Dermatofibrosarcoma protuberans, Desmoidtumor, atypisches Fibroxanthom, pleomorphes dermales Sarkom und Myxofibrosarkom entsprechend der WHO-Klassifikation von 2013 diskutiert. Die Klinik dieser Tumore ist oft uncharakteristisch; die histologische Aufarbeitung gilt daher als Goldstandard zur Diagnosesicherung. Hierbei nehmen die Immunhistochemie und die molekulare Diagnostik einen stetig größer werdenden Stellenwert ein.

Therapie

Die Therapie der Wahl stellt bei lokal behandelbaren Tumoren die komplette chirurgische Exzision dar. Chemotherapie, Radiatio sowie zunehmend auch die zielgerichtete Therapie mit Signaltransduktionsinhibitoren kommen bei inoperablen und fortgeschrittenen Tumoren zur Anwendung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Becker JC, Liegl B, Ugurel S (2012) Malignant fibrous, fibrohistiocytic, and histiocytic tumors of the dermis. In: Goldsmith LA, Katz SI, Gilchrest BA et al (Hrsg) Fitzpatrick’s dermatology in general medicine, 8. Aufl., Chapter 125. The McGraw Hill Companies, Inc., New York, S 1445–1455 Becker JC, Liegl B, Ugurel S (2012) Malignant fibrous, fibrohistiocytic, and histiocytic tumors of the dermis. In: Goldsmith LA, Katz SI, Gilchrest BA et al (Hrsg) Fitzpatrick’s dermatology in general medicine, 8. Aufl., Chapter 125. The McGraw Hill Companies, Inc., New York, S 1445–1455
2.
Zurück zum Zitat Billings SD, Folpe AL (2004) Cutaneous and subcutaneous fibrohistiocytic tumors of intermediate malignancy. Am J Dermatopathol 26(2):141–155PubMedCrossRef Billings SD, Folpe AL (2004) Cutaneous and subcutaneous fibrohistiocytic tumors of intermediate malignancy. Am J Dermatopathol 26(2):141–155PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Breitenseher M, Dominkus M, Amann G (2008) Bildgebende Diagnostik und Therapie der Weichteiltumore. Thieme, Stuttgart, S 44–45 Breitenseher M, Dominkus M, Amann G (2008) Bildgebende Diagnostik und Therapie der Weichteiltumore. Thieme, Stuttgart, S 44–45
4.
5.
6.
Zurück zum Zitat Fletcher CDM, Bridge JA, Hogendoorn P, Mertens F (2013) WHO classification of tumours of soft tissue and bone, 4. Aufl. IARC (International Agency for Research on Cancer) Press, Lyon Fletcher CDM, Bridge JA, Hogendoorn P, Mertens F (2013) WHO classification of tumours of soft tissue and bone, 4. Aufl. IARC (International Agency for Research on Cancer) Press, Lyon
7.
Zurück zum Zitat Foroozan M, Sei JF, Amini M et al (2012) Efficacy of Mohs micrographic surgery for the treatment of dermatofibrosarcoma protuberans. Arch Dermatol 148(9):1055–1064PubMedCrossRef Foroozan M, Sei JF, Amini M et al (2012) Efficacy of Mohs micrographic surgery for the treatment of dermatofibrosarcoma protuberans. Arch Dermatol 148(9):1055–1064PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Guillou L, Aurias A (2010) Soft tissue sarcomas with complex genomic profiles. Virchows Arch 456:201–207PubMedCrossRef Guillou L, Aurias A (2010) Soft tissue sarcomas with complex genomic profiles. Virchows Arch 456:201–207PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hansmann A, Adolph C, Vogel T et al (2004) High-dose tamoxifen and sulindac as first-line treatment for desmois tumors. Cancer 100:612–620PubMedCrossRef Hansmann A, Adolph C, Vogel T et al (2004) High-dose tamoxifen and sulindac as first-line treatment for desmois tumors. Cancer 100:612–620PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hauschild A, Weichenthal M (2009) Sonstige Tumoren – fibrohistiozytäre Tumoren. In: Szeimies RM, Hauschild A, Garbe C et al (Hrsg) Tumoren der Haut. Thieme, Stuttgart, S 97–98 Hauschild A, Weichenthal M (2009) Sonstige Tumoren – fibrohistiozytäre Tumoren. In: Szeimies RM, Hauschild A, Garbe C et al (Hrsg) Tumoren der Haut. Thieme, Stuttgart, S 97–98
11.
Zurück zum Zitat Huang HY, Lal P, Qin J et al (2004) Low-grade myxofibrosarcoma: a clinopathologic analysis of 49 cases treated at a single institution with simultaneous assessment oft he efficacy of 3-tier and 4-tier grading systems. Hum Pathol 35(5):612–621PubMedCrossRef Huang HY, Lal P, Qin J et al (2004) Low-grade myxofibrosarcoma: a clinopathologic analysis of 49 cases treated at a single institution with simultaneous assessment oft he efficacy of 3-tier and 4-tier grading systems. Hum Pathol 35(5):612–621PubMedCrossRef
12.
13.
Zurück zum Zitat Iorizzo LJ, Brown MD (2011) Atypical fibroxanthoma: a review of the literature. Dermatol Surg 37:146–157PubMedCrossRef Iorizzo LJ, Brown MD (2011) Atypical fibroxanthoma: a review of the literature. Dermatol Surg 37:146–157PubMedCrossRef
14.
15.
Zurück zum Zitat Kerl H, Garbe C, Cerroni L, Wolff H (2003) Histopathologie der Haut. Springer, Berlin, S 744–745, S 749–750, S 758 Kerl H, Garbe C, Cerroni L, Wolff H (2003) Histopathologie der Haut. Springer, Berlin, S 744–745, S 749–750, S 758
16.
Zurück zum Zitat Luzar B, Calonje E (2010) Cutaneous fibrohistiocytic tumors- an update. Histopathology 56:148–165PubMedCrossRef Luzar B, Calonje E (2010) Cutaneous fibrohistiocytic tumors- an update. Histopathology 56:148–165PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Malhotra B, Schuetze SM (2012) Dermatofibrosarcoma protuberans treatment with platelet-derived growth factor receptor inhibitor: a review of clinical trial results. Curr Opin Oncol 24:419–424PubMedCrossRef Malhotra B, Schuetze SM (2012) Dermatofibrosarcoma protuberans treatment with platelet-derived growth factor receptor inhibitor: a review of clinical trial results. Curr Opin Oncol 24:419–424PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Mentzel T, Calonje E, Wadden C et al (1996) Myxofibrosarcoma: clinicopathologic analysis of 75 cases with emphasis on the low-grade variant. Am J Surg Pathol 20(4):391–405PubMedCrossRef Mentzel T, Calonje E, Wadden C et al (1996) Myxofibrosarcoma: clinicopathologic analysis of 75 cases with emphasis on the low-grade variant. Am J Surg Pathol 20(4):391–405PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Miller K, Goodlad JR, Brenn T (2012) Pleomorphic dermal sarcoma. Am J Surg Pathol 26(9):1317–1326CrossRef Miller K, Goodlad JR, Brenn T (2012) Pleomorphic dermal sarcoma. Am J Surg Pathol 26(9):1317–1326CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Riedel RF (2011) Targeted agents for sarcoma: is individualized therapy possible in such a diverse tumor type? Semin Oncol 38(5, Suppl3):30–42 Riedel RF (2011) Targeted agents for sarcoma: is individualized therapy possible in such a diverse tumor type? Semin Oncol 38(5, Suppl3):30–42
21.
Zurück zum Zitat Shinagare AB, Ramaiya NH, Jagannathan JP et al (2011) A to Z of desmoid tumors. AJR Am J Roentgenol 197:1008–1014CrossRef Shinagare AB, Ramaiya NH, Jagannathan JP et al (2011) A to Z of desmoid tumors. AJR Am J Roentgenol 197:1008–1014CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Simon MP et al (1997) Deregulation of the platelet derived growth factor B-chain gene via fusion with collagen gen COL 1A1 in dermatofibrosarcoma protuberans and giant-cell fibroblastoma. Nat Genet 15:95–98PubMedCrossRef Simon MP et al (1997) Deregulation of the platelet derived growth factor B-chain gene via fusion with collagen gen COL 1A1 in dermatofibrosarcoma protuberans and giant-cell fibroblastoma. Nat Genet 15:95–98PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Ugurel S, Kortmann RD, Mohr P et al (2012) Leitlinie Dermatofibrosarcoma protuberans. J Dtsch Dermatol Ges 10(6):51–53 Ugurel S, Kortmann RD, Mohr P et al (2012) Leitlinie Dermatofibrosarcoma protuberans. J Dtsch Dermatol Ges 10(6):51–53
24.
Zurück zum Zitat Ugurel S, Mentzel T, Utikal J et al (2014) Neoadjuvant imatinib in advanced primary or locally recurrent dermatofibrosarcoma protuberans: a multicenter phase II DeCOG trial with long-term follow-up. Clin Cancer Res 20:499–510PubMedCrossRef Ugurel S, Mentzel T, Utikal J et al (2014) Neoadjuvant imatinib in advanced primary or locally recurrent dermatofibrosarcoma protuberans: a multicenter phase II DeCOG trial with long-term follow-up. Clin Cancer Res 20:499–510PubMedCrossRef
25.
26.
Zurück zum Zitat Ziemer M (2012) Atypisches Fibroxanthom. J Dtsch Dermatol Ges 10(8):537–550PubMed Ziemer M (2012) Atypisches Fibroxanthom. J Dtsch Dermatol Ges 10(8):537–550PubMed
Metadaten
Titel
Kutane Sarkome
Update ausgewählter Entitäten fibrohistiozytärer und myofibrozytärer Morphologie
verfasst von
B. Aigner
S. Ugurel
S. Kaddu, MD
Prof. Dr. J.C. Becker
Publikationsdatum
01.07.2014
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 7/2014
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-013-2738-3

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2014

Die Dermatologie 7/2014 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Spezifische Immuntherapie

Journal Club

Wiesner-Nävus

Wie lautet Ihre Diagnose?

Atypische Rhagade der Rima ani

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders scheint das auf weibliche Kranke zuzutreffen, wie eine Studie zeigt.

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.