Skip to main content
Erschienen in: Surgical Endoscopy 5/2003

01.05.2003

Laparoscopic distal gastrectomy with regional lymph node dissection for gastric cancer

verfasst von: S. Tanimura, M. Higashino, Y. Fukunaga, H. Osugi

Erschienen in: Surgical Endoscopy | Ausgabe 5/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Recently, a minimally invasive operation for gastric malignancies has been advocated, and the laparoscopic operation is noted as a technique that increases the quality of life. We performed distal gastrectomy with regional lymph node dissection on 160 cases of gastric cancer located in the middle or lower third of the stomach. In 123 cases, Billroth I reconstruction was performed intracorporeally using the quadrilateral (square) stapling technique with a laparoscopic linear stapling device to prevent postoperative anastomotic bleeding and stenosis. In the remaining 37 cases, the Billroth II method was performed with a linear stapling device [1]. This technique is not only less invasive but also as safe as open gastrectomy, which was performed on 100 gastric cancer cases of similar staging.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Japanese Gastric Cancer Association1999Japanese classification of gastric carcinoma, 13th edn.KaneharaTokyo Japanese Gastric Cancer Association1999Japanese classification of gastric carcinoma, 13th edn.KaneharaTokyo
2.
Zurück zum Zitat Japanese Research Society for Gastric Cancer1993The general rules for the gastric cancer study, 12th edn.KaneharaTokyo Japanese Research Society for Gastric Cancer1993The general rules for the gastric cancer study, 12th edn.KaneharaTokyo
3.
Zurück zum Zitat Kitano, S, Shimoda, K, Miyahara, M, Shiraishi, N, Bandoh, T, Yoshida, T, Shuto, K, Kobayashi, M 1995Laparoscopic approaches in the management of patients with early gastric carcinomas.Surg Laparosc Endosc5359362PubMed Kitano, S, Shimoda, K, Miyahara, M, Shiraishi, N, Bandoh, T, Yoshida, T, Shuto, K, Kobayashi, M 1995Laparoscopic approaches in the management of patients with early gastric carcinomas.Surg Laparosc Endosc5359362PubMed
4.
Zurück zum Zitat Kusminsky, RE, Boland, JP, Tiley, EH 1995Hand-assisted laparoscopic splenectomy.Surg Laparosc Endosc5463467PubMed Kusminsky, RE, Boland, JP, Tiley, EH 1995Hand-assisted laparoscopic splenectomy.Surg Laparosc Endosc5463467PubMed
5.
Zurück zum Zitat Manabe, K, Ishimura, H, Nishida, O, Sano, F, Uchino, J 1989Billroth I gastrectomy with EEA stapler [in Japanese with English abstract].Jpn J Gastroenterol Surg226064 Manabe, K, Ishimura, H, Nishida, O, Sano, F, Uchino, J 1989Billroth I gastrectomy with EEA stapler [in Japanese with English abstract].Jpn J Gastroenterol Surg226064
6.
Zurück zum Zitat Mayers, TM, Orebaugh, MG 1998Totally laparoscopic Billroth I gastrectomy.J Am Coll Surg186100103CrossRefPubMed Mayers, TM, Orebaugh, MG 1998Totally laparoscopic Billroth I gastrectomy.J Am Coll Surg186100103CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Moriya, M, Shimizu, S, Okano, T, Yamaguchi, S 1997Experimental study of laparoscopic gastrectomy: intracorporeal Billroth I gastroduodenostomy.Surg Laparosc Endosc73237CrossRefPubMed Moriya, M, Shimizu, S, Okano, T, Yamaguchi, S 1997Experimental study of laparoscopic gastrectomy: intracorporeal Billroth I gastroduodenostomy.Surg Laparosc Endosc73237CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Nagai, Y, Tanimura, H, Takifuji, K, Kashiwagi, H, Yamoto, H, Nakatani, Y 1995Laparoscope-assisted Billroth I gastrectomy.Surg Laparosc Endosc5281287PubMed Nagai, Y, Tanimura, H, Takifuji, K, Kashiwagi, H, Yamoto, H, Nakatani, Y 1995Laparoscope-assisted Billroth I gastrectomy.Surg Laparosc Endosc5281287PubMed
9.
Zurück zum Zitat O’Reilly, MJ, Saye, WB, Mullins, SG, Pinto, SE, Falkner, PT 1996Technique of hand-assisted laparoscopic surgery.J Laparoendosc Surg6239244PubMed O’Reilly, MJ, Saye, WB, Mullins, SG, Pinto, SE, Falkner, PT 1996Technique of hand-assisted laparoscopic surgery.J Laparoendosc Surg6239244PubMed
10.
Zurück zum Zitat Ravitch, MM, Steichen, FM 1972Techniques of staple suturing in the gastrointestinal tract.Ann Surg175815837PubMed Ravitch, MM, Steichen, FM 1972Techniques of staple suturing in the gastrointestinal tract.Ann Surg175815837PubMed
11.
Zurück zum Zitat Ura, H, Denno, R, Hirata, K, Tsuruma, T, Kameshima, H, Yasojima, T 1995Accuracy estimation of endoscopic ultrasonography for assessing the depth of invasion in early gastric cancer [in Japanese with English abstract].Jpn J Gastroenterol Surg2819731979 Ura, H, Denno, R, Hirata, K, Tsuruma, T, Kameshima, H, Yasojima, T 1995Accuracy estimation of endoscopic ultrasonography for assessing the depth of invasion in early gastric cancer [in Japanese with English abstract].Jpn J Gastroenterol Surg2819731979
12.
Zurück zum Zitat Venkatesh, KS, Morrison, N, Larson, DM, Ramanujam, P 1993Triangulating stapling technique: an alternative approach to colorectal anastomosis.Dis Colon Rectum367376PubMed Venkatesh, KS, Morrison, N, Larson, DM, Ramanujam, P 1993Triangulating stapling technique: an alternative approach to colorectal anastomosis.Dis Colon Rectum367376PubMed
13.
Zurück zum Zitat Watson, DI, Game, PA 1997Hand-assisted laparoscope vertical banded gastroplasty: initial report.Surg Endosc1112181220CrossRefPubMed Watson, DI, Game, PA 1997Hand-assisted laparoscope vertical banded gastroplasty: initial report.Surg Endosc1112181220CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Laparoscopic distal gastrectomy with regional lymph node dissection for gastric cancer
verfasst von
S. Tanimura
M. Higashino
Y. Fukunaga
H. Osugi
Publikationsdatum
01.05.2003
Erschienen in
Surgical Endoscopy / Ausgabe 5/2003
Print ISSN: 0930-2794
Elektronische ISSN: 1432-2218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00464-002-8625-0

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2003

Surgical Endoscopy 5/2003 Zur Ausgabe

OriginalPaper

Construct validity

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.