Skip to main content
Erschienen in: HNO 11/2004

01.11.2004 | Originalien

Lebensbedrohende Komplikationen nach plastischem Tracheostomaverschluss

Welche stationäre Aufenthaltsdauer ist aus klinischer und forensischer Sicht erforderlich?

verfasst von: Dr. S. Wenzel, C. Sagowski, W. Kehrl, C. Hessler, F. U. Metternich

Erschienen in: HNO | Ausgabe 11/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der plastische Tracheostomaverschluss stellt eine prinzipiell sichere operative Methode mit seltener, aber potenziell vital bedrohlicher Dyspnoe dar. Vor dem Hintergrund angestrebter kürzerer Liegezeiten und Verlagerung operativer Leistungen in den ambulanten Bereich sollte die medizinisch notwendige stationäre Aufenthaltsdauer für diesen Eingriff bestimmt werden.

Methode

Ausmaß, zeitliche Häufung und therapeutische Maßnahmen bei Auftreten der Komplikation Dyspnoe nach plastischem Tracheostomaverschluss wurde anhand von 98 konsekutiv operierten Patienten retrospektiv untersucht. Als weiterer Parameter wurden Wundheilungsstörungen, die chirurgische Maßnahmen zur Folge hatten, analysiert.

Ergebnisse

Therapiebedürftige Dyspnoen entwickelten 17% der Patienten (17/98), 10% (10/98) bis zum 3. postoperativen Tag, 2% (2/98) am 6. postoperativen Tag und 5% (5/98) zwischen dem dem 17. und 92. postoperativen Tag. 13% der Patienten (13/98) mussten aufgrund von Wundheilungsstörungen chirurgisch therapiert werden, 11% (11/98) bis zum 3. postoperativen Tag.

Schlussfolgerung

Zum Erfassen des Hauptanteils der z. T. vital bedrohlichen Komplikationen nach plastischem Tracheostomaverschluss ist ein stationärer Aufenthalt von mindestens 3 postoperativen Tagen erforderlich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berdel D, Koch U (1984) Spontaneous flow measurements of laryngotracheal resistance in 30 tracheostoma patients. Arch Otorhinolaryngol 240: 133–137PubMed Berdel D, Koch U (1984) Spontaneous flow measurements of laryngotracheal resistance in 30 tracheostoma patients. Arch Otorhinolaryngol 240: 133–137PubMed
2.
Zurück zum Zitat Berghaus A, Handrock M, Matthias R (1984) Unser Konzept bei Anlage und Wiederverschluss eines Tracheostomas. HNO 32: 217–220PubMed Berghaus A, Handrock M, Matthias R (1984) Unser Konzept bei Anlage und Wiederverschluss eines Tracheostomas. HNO 32: 217–220PubMed
3.
Zurück zum Zitat Blair RL, McKerrow WS, Carter NW, Fenton A (1996) The Scottish tonsillectomy audit. Audit Sub-Committee of the Scottish Otolaryngological Society. J Laryngol Otol 110 (Suppl 20): 1–25PubMed Blair RL, McKerrow WS, Carter NW, Fenton A (1996) The Scottish tonsillectomy audit. Audit Sub-Committee of the Scottish Otolaryngological Society. J Laryngol Otol 110 (Suppl 20): 1–25PubMed
4.
Zurück zum Zitat Bootz F (1991) Plastischer Tracheostomaverschluß. Laryngorhinootologie 70: 48PubMed Bootz F (1991) Plastischer Tracheostomaverschluß. Laryngorhinootologie 70: 48PubMed
5.
Zurück zum Zitat Drake-Lee A, Harris S (1999) Social conditions and paedriatric day case tonsillectomy. J Health Serv Res Policy 4: 101–105PubMed Drake-Lee A, Harris S (1999) Social conditions and paedriatric day case tonsillectomy. J Health Serv Res Policy 4: 101–105PubMed
6.
Zurück zum Zitat Faulconbridge RV, Fowler S, Horrocks J, Topham JH (2000) Comparative audit of tonsillectomy. Clin Otolaryngol 25: 110–117CrossRefPubMed Faulconbridge RV, Fowler S, Horrocks J, Topham JH (2000) Comparative audit of tonsillectomy. Clin Otolaryngol 25: 110–117CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Helling K, Abrams J, Bertram WK, Hohner S, Scherer H (2002) Die Lasertonsillomie bei der Tonsillenhyperplasie des Kleinkindes. HNO 50: 470–478CrossRef Helling K, Abrams J, Bertram WK, Hohner S, Scherer H (2002) Die Lasertonsillomie bei der Tonsillenhyperplasie des Kleinkindes. HNO 50: 470–478CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Herberhold C (1999) Tonsillektomie—postoperative Notwendigkeiten. Laryngorhinootologie 78: 613CrossRefPubMed Herberhold C (1999) Tonsillektomie—postoperative Notwendigkeiten. Laryngorhinootologie 78: 613CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Leuwer R, Petri S, Schulz F, Püschel K (1998) Todesfälle nach Tonsillektomie und Adenotomie. Laryngorhinootologie 77: 669–672 Leuwer R, Petri S, Schulz F, Püschel K (1998) Todesfälle nach Tonsillektomie und Adenotomie. Laryngorhinootologie 77: 669–672
10.
Zurück zum Zitat Metternich FU, Brusis T (1994) Tracheotomie oder Tracheostomie. Chir Prax 48: 599–605 Metternich FU, Brusis T (1994) Tracheotomie oder Tracheostomie. Chir Prax 48: 599–605
11.
Zurück zum Zitat Neumann A, Schultz-Coulon HJ (2001) Die Anwendung des Appropriateness Evaluation Protocol bei HNO-stationären Krankengut. HNO 49: 12–20CrossRefPubMed Neumann A, Schultz-Coulon HJ (2001) Die Anwendung des Appropriateness Evaluation Protocol bei HNO-stationären Krankengut. HNO 49: 12–20CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Schmelzer A, Steuer-Vogt MK, Alberty J et al. (2001) DRGs in Deutschland: Bedeutung für die HNO-Heilkunde. HNO 49: 411–417CrossRefPubMed Schmelzer A, Steuer-Vogt MK, Alberty J et al. (2001) DRGs in Deutschland: Bedeutung für die HNO-Heilkunde. HNO 49: 411–417CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Stuck BA, Klimek L, Hörmann K (2000) Die Lungenfunktionsprüfung in der HNO-Heilkunde. HNO 48: 858–866CrossRefPubMed Stuck BA, Klimek L, Hörmann K (2000) Die Lungenfunktionsprüfung in der HNO-Heilkunde. HNO 48: 858–866CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Wassermann K, Eckel HE (1999) Funktionsdiagnostik zentraler Atemwegsstenosen. HNO 47: 947–956CrossRefPubMed Wassermann K, Eckel HE (1999) Funktionsdiagnostik zentraler Atemwegsstenosen. HNO 47: 947–956CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Wei JL, Beatty CW, Gustafson RO (2000) Evaluation of posttonsillectomy hemorrhage and risk factors. Otolaryngol Head Neck Surg 123: 229–235CrossRefPubMed Wei JL, Beatty CW, Gustafson RO (2000) Evaluation of posttonsillectomy hemorrhage and risk factors. Otolaryngol Head Neck Surg 123: 229–235CrossRefPubMed
16.
17.
18.
Zurück zum Zitat Windfuhr JP, Sesterhenn K (2001) Blutung nach Tonsillektomie: Analyse von 229 Fällen. HNO 49: 706–712CrossRefPubMed Windfuhr JP, Sesterhenn K (2001) Blutung nach Tonsillektomie: Analyse von 229 Fällen. HNO 49: 706–712CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Wittekindt C, Kassens G, Bramlage S et al. (2002) Qualitätsbewertende Indikatoren in einer HNO-Klinik. HNO 50: 553–559CrossRef Wittekindt C, Kassens G, Bramlage S et al. (2002) Qualitätsbewertende Indikatoren in einer HNO-Klinik. HNO 50: 553–559CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Wolfensberger M (2001) Gedanken zur Hospitalisationsdauer nach Tonsillektomie. HNO 49: 701–703CrossRefPubMed Wolfensberger M (2001) Gedanken zur Hospitalisationsdauer nach Tonsillektomie. HNO 49: 701–703CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Lebensbedrohende Komplikationen nach plastischem Tracheostomaverschluss
Welche stationäre Aufenthaltsdauer ist aus klinischer und forensischer Sicht erforderlich?
verfasst von
Dr. S. Wenzel
C. Sagowski
W. Kehrl
C. Hessler
F. U. Metternich
Publikationsdatum
01.11.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 11/2004
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-003-0991-y

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2004

HNO 11/2004 Zur Ausgabe

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Funktionsuntersuchungen der Tuba Eustachii

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Real-World-Daten sprechen eher für Dupilumab als für Op.

14.05.2024 Rhinosinusitis Nachrichten

Zur Behandlung schwerer Formen der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) stehen seit Kurzem verschiedene Behandlungsmethoden zur Verfügung, darunter Biologika, wie Dupilumab, und die endoskopische Sinuschirurgie (ESS). Beim Vergleich der beiden Therapieoptionen war Dupilumab leicht im Vorteil.

Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

14.05.2024 Benigner Lagerungsschwindel Nachrichten

Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.