Skip to main content
Erschienen in: HNO 11/2004

01.11.2004 | HNO-Praxis

Additive Behandlung des zentral-vestibulären Schwindels

verfasst von: Dr. H. Sauer

Erschienen in: HNO | Ausgabe 11/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Sehr viele Patienten mit primärer Schwindelsymptomatik weisen nach eigener Beobachtung eine zervikalsegmentale muskuläre Dysbalance auf sowie eine erhöhte Spannung der Kaumuskulatur. Damit verbunden sind häufig funktionelle Blockaden besonders in den Kopf- und oberen HWS-Gelenken. Große Bedeutung haben hier spezielle Rezeptoren der kleinen Wirbelgelenke und Muskelansätze am zervikokranialen Übergang. Zwischen diesen Rezeptoren und dem zentralen Vestibularis- und Cochleariskerngebiet im Hirnstamm gibt es nachgewiesene neuroanatomische Strukturen, über die die Schwindelsymptomatik erklärt werden kann sowie auch der damit häufig verbundene Tinnitus, Kopfschmerz bzw. Otalgie. Therapeutische Ansatzpunkte sind die Unterbrechung pathologischer Reflexbögen, sodass sich Muskelverspannungen lösen und Dysbalancen ausgleichen können. Hierdurch lässt der nozizeptive Reiz auf den Hirnstamm und dessen Kernzentren nach. Die Deafferenzierung erfolgt von Reflexzonen des hinteren Mundraums aus im Sinne der Mundakupunktur nach Gleditsch modifiziert nach Sauer. Hinzu kommen neuraltherapeutische Injektionen an Akupunkturpunkten am zervikokranialen Übergang, Ohr- und Kieferbereich, wie auch eine Nadelakupunktur an Kopf, Ohr und Hand. Im Einzelfall zeigt sich bereits nach der 1. Behandlung eine erkennbare Besserung der Schwindelsymptomatik. Eine Objektivierung des Behandlungserfolgs erfolgt u. a. durch spinovestibuläre Prüfungen nach Romberg und Unterberger.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Biesinger E (1987) Diagnostik und Therapie des vertebragenen Schwindels. Laryngorhinootologie 66: 32–36 Biesinger E (1987) Diagnostik und Therapie des vertebragenen Schwindels. Laryngorhinootologie 66: 32–36
2.
Zurück zum Zitat Biesinger E (1997) Das C2/C3-Syndrom—der Einfluss zervikaler Afferenzen auf HNO-ärztliche Krankheitsbilder. Man Med 35: 12–19 Biesinger E (1997) Das C2/C3-Syndrom—der Einfluss zervikaler Afferenzen auf HNO-ärztliche Krankheitsbilder. Man Med 35: 12–19
3.
Zurück zum Zitat Brandt T (1996) Cervical vertigo—reality or fiction. Audiol Neurootol 1: 187–196PubMed Brandt T (1996) Cervical vertigo—reality or fiction. Audiol Neurootol 1: 187–196PubMed
4.
Zurück zum Zitat Domnik L (1965) Über die Beziehung der Halswirbelsäule zu Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten. EFK 12: 585–592 Domnik L (1965) Über die Beziehung der Halswirbelsäule zu Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten. EFK 12: 585–592
5.
Zurück zum Zitat Dosch P (1995) Lehrbuch der Neuraltherapie. Haug, Heidelberg Dosch P (1995) Lehrbuch der Neuraltherapie. Haug, Heidelberg
6.
Zurück zum Zitat Ernst A (1998) HNO-ärztliche Beschwerden bei posttraumatischen Funktionsstörungen des kraniozervikalen Übergangs: Diagnostik und Therapie. In: Ganz H, Iro H (Hrsg) HNO-Praxis heute. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 135–155 Ernst A (1998) HNO-ärztliche Beschwerden bei posttraumatischen Funktionsstörungen des kraniozervikalen Übergangs: Diagnostik und Therapie. In: Ganz H, Iro H (Hrsg) HNO-Praxis heute. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 135–155
7.
Zurück zum Zitat Falkenau HA (1977) Chirotherapie der cervicalen Syndrome in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. HNO 25: 269–272PubMed Falkenau HA (1977) Chirotherapie der cervicalen Syndrome in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. HNO 25: 269–272PubMed
8.
Zurück zum Zitat Gleditsch JM (1997) Die aktuelle Bedeutung der Akupunktur für die Oto-Laryngologie. Arch HNO-Heilkd 216 [Suppl II]: 610–613 Gleditsch JM (1997) Die aktuelle Bedeutung der Akupunktur für die Oto-Laryngologie. Arch HNO-Heilkd 216 [Suppl II]: 610–613
9.
Zurück zum Zitat Gleditsch JM (1979) Mundakupunktur. WBV Biologisch-Medizinische Verlags-Ges., Schorndorf Gleditsch JM (1979) Mundakupunktur. WBV Biologisch-Medizinische Verlags-Ges., Schorndorf
10.
Zurück zum Zitat Gleditsch JM (2003) MAPS—Mikroakupunktursysteme—Grundlagen und Praxis der somatotopischen Therapie. Hippokrates, Stuttgart Gleditsch JM (2003) MAPS—Mikroakupunktursysteme—Grundlagen und Praxis der somatotopischen Therapie. Hippokrates, Stuttgart
11.
Zurück zum Zitat Goebel H (2002) Persönliche Mitteilung, Kiel Goebel H (2002) Persönliche Mitteilung, Kiel
12.
Zurück zum Zitat Hamann KF (1985) Kritische Anmerkungen zum sog. zervikogenen Schwindel. Laryngorhinootologie 64: 156–157 Hamann KF (1985) Kritische Anmerkungen zum sog. zervikogenen Schwindel. Laryngorhinootologie 64: 156–157
13.
Zurück zum Zitat Häcker U (1995) Ohr-, Schädel-, Mund-, Hand-Akupunktur. Hippokrates, Stuttgart Häcker U (1995) Ohr-, Schädel-, Mund-, Hand-Akupunktur. Hippokrates, Stuttgart
14.
Zurück zum Zitat Hauswald B (2000) Der heutige Stellenwert der Akupunktur in der HNO-Heilkunde. HNO-Informationen, Beilage 23/2000 Hauswald B (2000) Der heutige Stellenwert der Akupunktur in der HNO-Heilkunde. HNO-Informationen, Beilage 23/2000
15.
Zurück zum Zitat Hülse M (1981) Die Gleichgewichtsstörung bei funktioneller Kopfgelenksstörung—Differenzialdiagnostik. Man Med 19: 92–98 Hülse M (1981) Die Gleichgewichtsstörung bei funktioneller Kopfgelenksstörung—Differenzialdiagnostik. Man Med 19: 92–98
16.
Zurück zum Zitat Hülse M, Hölzl M (2000) Vestibulospinale Reaktionen bei der zervikogenen Gleichgewichtsstörung. HNO 48: 295–301CrossRefPubMed Hülse M, Hölzl M (2000) Vestibulospinale Reaktionen bei der zervikogenen Gleichgewichtsstörung. HNO 48: 295–301CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Käcker N, Buchmann J, Scholtz HJ, Sievert U (1991) Objektivierung der Therapieergebnisse bei zervikalem Schwindel. Humboldt Universität Berlin, Reihe Medizin 40: 93–94 Käcker N, Buchmann J, Scholtz HJ, Sievert U (1991) Objektivierung der Therapieergebnisse bei zervikalem Schwindel. Humboldt Universität Berlin, Reihe Medizin 40: 93–94
18.
Zurück zum Zitat Kampik G (1997) Propädeutik der Akupunktur, 3. Aufl. Hippokrates, Stuttgart Kampik G (1997) Propädeutik der Akupunktur, 3. Aufl. Hippokrates, Stuttgart
19.
Zurück zum Zitat Kügelgen B (2002) HWS-Schleudertrauma; Muskuläre Funktionsstörungen und Therapiekonzepte. Man Med 40: 159–168CrossRef Kügelgen B (2002) HWS-Schleudertrauma; Muskuläre Funktionsstörungen und Therapiekonzepte. Man Med 40: 159–168CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Lewitt K (1987) Manuelle Medizin. Barth, Leipzig Lewitt K (1987) Manuelle Medizin. Barth, Leipzig
21.
Zurück zum Zitat Neuhuber WL (2003) Besonderheiten der Innervation des Kopf-Halsbereiches. In: Biesinger E, Iro H (Hrsg) HNO-Praxis heute. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 1–16 Neuhuber WL (2003) Besonderheiten der Innervation des Kopf-Halsbereiches. In: Biesinger E, Iro H (Hrsg) HNO-Praxis heute. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 1–16
22.
Zurück zum Zitat Perschke O (1990) Manuelle Therapie des Schwindels. In: Perschke O (Hrsg) Akupunktur und manuelle Medizin in Theorie und Praxis. Maudrich, Wien München Bern, S 106–112 Perschke O (1990) Manuelle Therapie des Schwindels. In: Perschke O (Hrsg) Akupunktur und manuelle Medizin in Theorie und Praxis. Maudrich, Wien München Bern, S 106–112
23.
Zurück zum Zitat Sauer H (1984) Der pseudosinugene Kopfschmerz—ein neuromuskuläres zervikogenes Irritationssyndrom. Vortrag 68, Versammlung der Vereinigten Südwestdt. HNO-Ärzte, Bad Homburg Sauer H (1984) Der pseudosinugene Kopfschmerz—ein neuromuskuläres zervikogenes Irritationssyndrom. Vortrag 68, Versammlung der Vereinigten Südwestdt. HNO-Ärzte, Bad Homburg
24.
Zurück zum Zitat Sauer H (1988) Halsbedingte myoneuralgische Irritationsbeschwerden, ein Vorschlag zur Therapie durch den HNO-Arzt. Laryngorhinootologie 67: 96–99 Sauer H (1988) Halsbedingte myoneuralgische Irritationsbeschwerden, ein Vorschlag zur Therapie durch den HNO-Arzt. Laryngorhinootologie 67: 96–99
25.
Zurück zum Zitat Sauer H (1994) Das Postmassagesyndrom. Arch Otorhinolaryngol [Suppl II]: 221–222 Sauer H (1994) Das Postmassagesyndrom. Arch Otorhinolaryngol [Suppl II]: 221–222
26.
Zurück zum Zitat Sauer H (2001) Das propriorezeptive Afferenzdefizit ist Hauptursache des zervikozephalen Syndroms mit allen seinen funktionellen Beschwerdebildern. HNO-Mitt 51: 128–129 Sauer H (2001) Das propriorezeptive Afferenzdefizit ist Hauptursache des zervikozephalen Syndroms mit allen seinen funktionellen Beschwerdebildern. HNO-Mitt 51: 128–129
27.
Zurück zum Zitat Seifert K (1989) Funktionelle Störungen des cranio-cervicalen Überganges und HNO-Symptomatik—eine Standortbestimmung. HNO 37: 443–448PubMed Seifert K (1989) Funktionelle Störungen des cranio-cervicalen Überganges und HNO-Symptomatik—eine Standortbestimmung. HNO 37: 443–448PubMed
28.
Zurück zum Zitat Seifert K (1995) Funktionelle Störungen der Hals-Wirbelsäule. In: Herberholdt C (Hrsg) Oto-Rhino-Laryngologie in Klinik und Praxis, Bd. 3. Thieme, Stuttgart New York, S 256–270 Seifert K (1995) Funktionelle Störungen der Hals-Wirbelsäule. In: Herberholdt C (Hrsg) Oto-Rhino-Laryngologie in Klinik und Praxis, Bd. 3. Thieme, Stuttgart New York, S 256–270
29.
Zurück zum Zitat Seifert K (2001) Neurootologische Symptome bei zervikozephalem Sydrom. HNO-Mitt 51: 79–84 Seifert K (2001) Neurootologische Symptome bei zervikozephalem Sydrom. HNO-Mitt 51: 79–84
30.
Zurück zum Zitat Scherer H (1985) Halsbedingter Schwindel. Arch Otorhinollaryngol [Suppl II]: 107 Scherer H (1985) Halsbedingter Schwindel. Arch Otorhinollaryngol [Suppl II]: 107
31.
Zurück zum Zitat Scherer H (1997) Das Gleichgewicht, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Scherer H (1997) Das Gleichgewicht, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
32.
Zurück zum Zitat Steinburg, Pildner v D (1983) Die Behandlung der zentralen vestibulären Dysfunktion mittels Akupunktur. HNO Heute 3: 161–167 Steinburg, Pildner v D (1983) Die Behandlung der zentralen vestibulären Dysfunktion mittels Akupunktur. HNO Heute 3: 161–167
33.
Zurück zum Zitat Stoll W (2001) Das neurologische Gutachten. Thieme, Stuttgart New York, S 146–155 Stoll W (2001) Das neurologische Gutachten. Thieme, Stuttgart New York, S 146–155
34.
Zurück zum Zitat Terrahe K (1985) Das zervikokraniale Syndrom in der Praxis des HNO-Arztes. Laryngorhinootologie 64: 292–299 Terrahe K (1985) Das zervikokraniale Syndrom in der Praxis des HNO-Arztes. Laryngorhinootologie 64: 292–299
35.
Zurück zum Zitat Wolff HD (1983) Neurophysiologische Aspekte der manuellen Medizin, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Wolff HD (1983) Neurophysiologische Aspekte der manuellen Medizin, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
36.
Zurück zum Zitat Wolff HD (1987) Die Sonderstellung des Kopfgelenkbereiches. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Wolff HD (1987) Die Sonderstellung des Kopfgelenkbereiches. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
Metadaten
Titel
Additive Behandlung des zentral-vestibulären Schwindels
verfasst von
Dr. H. Sauer
Publikationsdatum
01.11.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 11/2004
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-004-1154-5

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2004

HNO 11/2004 Zur Ausgabe

Phoniatrie und Pädaudiologie

Universelles Hörscreening bei Neugeborenen

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Funktionsuntersuchungen der Tuba Eustachii

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.