Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 10/2011

01.10.2011 | Kasuistiken

Lebensbedrohlicher Bronchospasmus bei Narkoseeinleitung

Wenn reine Routine zum Albtraum wird

verfasst von: Dr. A. Rüggeberg, MPH, J. Breckwoldt

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 10/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Es wird über den Fall eines lebensbedrohlichen Bronchospasmus im Rahmen einer Narkoseeinleitung berichtet. Ungewöhnlich ist die schnelle Entwicklung einer „silent lung“ aus vollkommen unauffälligen kardiopulmonalen Verhältnissen heraus. Für einige Minuten war eine Beatmung unmöglich. Im vorgestellten Fall sind das Autonomiebestreben der 18-jährigen Patientin und die eigene Negierung der Schwere ihrer Erkrankung mit einem lebensbedrohlichen Narkosezwischenfall assoziiert. Die nichtbewiesene Verdachtsdiagnose propofolinduzierter anaphylaktischer Schock lenkte von weiterer Diagnostik ab.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alvarez GG, Fitzgerald JM (2007) A systematic review of the psychological risk factors associated with near fatal asthma or fatal asthma. Respiration 74:228–236PubMedCrossRef Alvarez GG, Fitzgerald JM (2007) A systematic review of the psychological risk factors associated with near fatal asthma or fatal asthma. Respiration 74:228–236PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Alvarez GG, Schulzer M, Jung D, Fitzgerald JM (2005) A systematic review of risk factors associated with near-fatal and fatal asthma. Can Respir J 12:265–270PubMed Alvarez GG, Schulzer M, Jung D, Fitzgerald JM (2005) A systematic review of risk factors associated with near-fatal and fatal asthma. Can Respir J 12:265–270PubMed
3.
Zurück zum Zitat American Heart Association (2005) Near-fatal asthma. Circulation 112:IV-139–IV-142 American Heart Association (2005) Near-fatal asthma. Circulation 112:IV-139–IV-142
4.
Zurück zum Zitat Association of Anaesthesists of Great Britian and Ireland (2009) Suspected anaphylactic reactions associated with anaesthesia (Safety Guideline, Association of Anaesthetists of Great Britain and Ireland). Anaesthesia 64:199–211. http://www.aabbi.org Association of Anaesthesists of Great Britian and Ireland (2009) Suspected anaphylactic reactions associated with anaesthesia (Safety Guideline, Association of Anaesthetists of Great Britain and Ireland). Anaesthesia 64:199–211. http://​www.​aabbi.​org
5.
Zurück zum Zitat Fisher MM, Ramakrishnan N, Doig G et al (2009) The investigation of bronchospasm during induction of anaesthesia. Acta Anaesthesiol Scand 53:1006–1011PubMedCrossRef Fisher MM, Ramakrishnan N, Doig G et al (2009) The investigation of bronchospasm during induction of anaesthesia. Acta Anaesthesiol Scand 53:1006–1011PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Friege B, Friege L, Pelz J et al (2009) Asthma bronchiale und chronisch obstruktive Lungenerkrankung mit akuter Exazerbation. Anaesthesist 58:611–622PubMedCrossRef Friege B, Friege L, Pelz J et al (2009) Asthma bronchiale und chronisch obstruktive Lungenerkrankung mit akuter Exazerbation. Anaesthesist 58:611–622PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Green RH, Brightling CE, Bradding P (2007) The reclassification of asthma based on subphenotypes. Curr Opin Allergy Clin Immunol 7:43–50PubMedCrossRef Green RH, Brightling CE, Bradding P (2007) The reclassification of asthma based on subphenotypes. Curr Opin Allergy Clin Immunol 7:43–50PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Groeben H, Kullmann HJ (2011) Akuter Asthmaanfall und exazerbierte chronisch obstruktive Lungenerkrankung. Notfall Rettungsmed 14:61–76CrossRef Groeben H, Kullmann HJ (2011) Akuter Asthmaanfall und exazerbierte chronisch obstruktive Lungenerkrankung. Notfall Rettungsmed 14:61–76CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kroegel C (2002) Asthma bronchiale, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart Kroegel C (2002) Asthma bronchiale, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart
10.
Zurück zum Zitat Larsen R, Ziegenfuß T (2009) Beatmung, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 400 Larsen R, Ziegenfuß T (2009) Beatmung, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 400
11.
Zurück zum Zitat Laxenaire MC, Mata-Bermejo E, Moneret-Vautrin DA, Gueant JL (1992) Life-threatening anaphylactoid reactions to propofol (Diprivan). Anesthesiology 77:275–280PubMedCrossRef Laxenaire MC, Mata-Bermejo E, Moneret-Vautrin DA, Gueant JL (1992) Life-threatening anaphylactoid reactions to propofol (Diprivan). Anesthesiology 77:275–280PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (2010) Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma, 2. Aufl. Version 1.2, http://www.asthma.versorgungsleitlinien.de Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (2010) Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma, 2. Aufl. Version 1.2, http://​www.​asthma.​versorgungsleitl​inien.​de
13.
Zurück zum Zitat Plaza V, Serrano J, Picado C, Sanchis J (2002) Frequency and clinical characteristics of rapid-onset fatal and near-fatal asthma. Eur Respir J 19:846–852PubMedCrossRef Plaza V, Serrano J, Picado C, Sanchis J (2002) Frequency and clinical characteristics of rapid-onset fatal and near-fatal asthma. Eur Respir J 19:846–852PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Przybilla B, Aberer W, Bircher AJ et al (2008) Allergologische Diagnostik von Überempfindlichkeiten auf Arzneimittel. Allergo J 17:90–94 Przybilla B, Aberer W, Bircher AJ et al (2008) Allergologische Diagnostik von Überempfindlichkeiten auf Arzneimittel. Allergo J 17:90–94
15.
Zurück zum Zitat Restrepo RD, Peters J (2008) Near-fatal asthma: recognition and management. Curr Opin Pulm Med 14:13–23PubMedCrossRef Restrepo RD, Peters J (2008) Near-fatal asthma: recognition and management. Curr Opin Pulm Med 14:13–23PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Westhorpe RN, Ludbrook GL, Helps SC (2005) Crisis management during anaesthesia: bronchospasm. Qual Saf Health Care 14:e7PubMedCrossRef Westhorpe RN, Ludbrook GL, Helps SC (2005) Crisis management during anaesthesia: bronchospasm. Qual Saf Health Care 14:e7PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Lebensbedrohlicher Bronchospasmus bei Narkoseeinleitung
Wenn reine Routine zum Albtraum wird
verfasst von
Dr. A. Rüggeberg, MPH
J. Breckwoldt
Publikationsdatum
01.10.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 10/2011
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-011-1921-0

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2011

Die Anaesthesiologie 10/2011 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Scoring-Systeme in der Intensivmedizin

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.