Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 6/2010

01.06.2010 | Einführung zum Thema

Lebermetastasen

Ein interdisziplinärer Therapieansatz ist erwünscht

verfasst von: Prof. Dr. C.T. Germer

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 6/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Vor zuletzt 5 Jahren war das Thema Lebermetastasen Inhalt eines Schwerpunktheftes der Zeitschrift Der Chirurg. In Anbetracht vieler neuer Entwicklungen und Daten ist es an der Zeit, eine aktuelle Bestandsaufnahme zu diesem Thema zu machen. Nach wie vor wird die Prognose und Lebenserwartung der Patienten mit soliden Tumoren des Gastrointestinaltrakts im Wesentlichen durch das Vorhandensein oder Neuauftreten von Lebermetastasen bestimmt [4, 6]. Trotz fehlender randomisierter Studien hat die chirurgische Resektion in der Behandlung kolorektaler Lebermetastasen als einzig potenziell kuratives Therapieverfahren einen festen Stellenwert [8]. Durch verbesserte Patientenselektion, besseres anatomisches Verständnis, verfeinerte Operationstechniken und ein modernes perioperatives Management sind Leberresektionen heute Standardeingriffe mit niedriger Morbidität und Letalität [6, 7]. Etablierter Standard für die Behandlung kolorektaler Lebermetastasen ist die offene Leberresektion. Ob die Minimalisierung des Zugangstraumas durch laparoskopische Leberresektionen zu einer weiteren Reduktion der perioperativen Morbidität führt, ist derzeit noch nicht zweifelsfrei belegbar. Dennoch zeichnet sich international ab, dass die laparoskopische Leberchirurgie an Bedeutung gewinnen wird[2]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abdalla EK, Vauthey JN, Ellis LM et al (2004) Recurrence and outcomes following hepatic resection, radiofrequency ablation, and combines resection/ablation for colorectal liver metastases. Ann Surg 239(6): 818–825CrossRefPubMed Abdalla EK, Vauthey JN, Ellis LM et al (2004) Recurrence and outcomes following hepatic resection, radiofrequency ablation, and combines resection/ablation for colorectal liver metastases. Ann Surg 239(6): 818–825CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Buell JF, Cherqui D, Geller DA et al (2009) World Consensus Conference on Laparoscopic Surgery. The international position on laparoscopic liver surgery: The Louisville Statement, 2008. Ann Surg 250(5):285–830CrossRef Buell JF, Cherqui D, Geller DA et al (2009) World Consensus Conference on Laparoscopic Surgery. The international position on laparoscopic liver surgery: The Louisville Statement, 2008. Ann Surg 250(5):285–830CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Gattenlohner S, Germer C, Muller-Hermelink HK (2009) K-ras mutations and cetuximab in colorectal cancer. N Engl. J Med 360(8):835 Gattenlohner S, Germer C, Muller-Hermelink HK (2009) K-ras mutations and cetuximab in colorectal cancer. N Engl. J Med 360(8):835
4.
Zurück zum Zitat Grundmann RT, Hermanek P, Merkel S et al (2008) [Diagnosis and treatment of colorectal liver metastases – workflow]. ZentralblChir 133(3):267–284CrossRef Grundmann RT, Hermanek P, Merkel S et al (2008) [Diagnosis and treatment of colorectal liver metastases – workflow]. ZentralblChir 133(3):267–284CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kopetz S, Chang GJ, Overman MJ, Eng C et al (2009) improved survival in metastatic colorectal cancer is associated with adoption of hepatic resection and improved chemotherapy. J Clin Oncol 27(22):3677–3683CrossRefPubMed Kopetz S, Chang GJ, Overman MJ, Eng C et al (2009) improved survival in metastatic colorectal cancer is associated with adoption of hepatic resection and improved chemotherapy. J Clin Oncol 27(22):3677–3683CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Nordlinger B, Van Cutsem E, Rougier P et al (2007) Does chemotherapy prior to liver resection increase the potential for cure in patients with metastatic colorectal cancer? A report from the European Colorectal Metastases Treatment Group. Eur J Cancer 43:2037–2045CrossRefPubMed Nordlinger B, Van Cutsem E, Rougier P et al (2007) Does chemotherapy prior to liver resection increase the potential for cure in patients with metastatic colorectal cancer? A report from the European Colorectal Metastases Treatment Group. Eur J Cancer 43:2037–2045CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Palavecino M, Kishi Y, Chun YS et al (2010) Two-surgeon technique of parenchymal transectin contributes to reduced transfusion rate in pattients undergoing major hepatiectomy: analysis of 1,557 consecutive liber resections. Surgery 147(1):40–48CrossRefPubMed Palavecino M, Kishi Y, Chun YS et al (2010) Two-surgeon technique of parenchymal transectin contributes to reduced transfusion rate in pattients undergoing major hepatiectomy: analysis of 1,557 consecutive liber resections. Surgery 147(1):40–48CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Sharma S, Camci C, Jabbour N (2008) Management of hepatic metastasis from colorectal cancers: an update. J Hepatobiliary Pancreat Surg;15:570–580 Sharma S, Camci C, Jabbour N (2008) Management of hepatic metastasis from colorectal cancers: an update. J Hepatobiliary Pancreat Surg;15:570–580
Metadaten
Titel
Lebermetastasen
Ein interdisziplinärer Therapieansatz ist erwünscht
verfasst von
Prof. Dr. C.T. Germer
Publikationsdatum
01.06.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 6/2010
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-010-1948-9

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2010

Der Chirurg 6/2010 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Prävention postoperativer Wundinfektionen

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.