Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 6/2010

01.06.2010 | CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Prävention postoperativer Wundinfektionen

verfasst von: K. Engelke, Prof. Dr. K.J. Oldhafer

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 6/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Jährlich werden in Deutschland ca. 6,4 Mio. operative Eingriffe durchgeführt. Nach nosokomialen Pneumonien und Harnwegsinfektionen sind postoperative Wundinfektionen mit einem Anteil von ca. 16% die dritthäufigste nosokomiale Infektionsart in deutschen Akutkrankenhäusern. Das Erregerspektrum hängt dabei von der Art und Lokalisation des Eingriffes ab. Die Erreger können exogen (von außen) oder endogen (von Haut- oder Schleimhautflora des Patienten) in das Wundgebiet gelangen. Bei den Risikofaktoren können patienteneigene und nur bedingt beeinflussbare Faktoren von solchen unterschieden werden, die durch geeignete infektionspräventive Maßnahmen im Rahmen der Organisation der perioperativen Betreuung beeinflussbar sind.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abboud CS, Wey SB, Baltar VT (2004) Risk factors for mediastinitis after cardiac surgery. Ann Thorac Surg 77:676 683CrossRefPubMed Abboud CS, Wey SB, Baltar VT (2004) Risk factors for mediastinitis after cardiac surgery. Ann Thorac Surg 77:676 683CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Agarwal DS (1967) Subcutaneous staphylococcal infection in mice. The role of cotton dust in enhancing infection. Br J Exp Pathol 48:436–449PubMed Agarwal DS (1967) Subcutaneous staphylococcal infection in mice. The role of cotton dust in enhancing infection. Br J Exp Pathol 48:436–449PubMed
3.
Zurück zum Zitat Bennett B, Duff P (1991) The effect of double gloving on frequency of glove perforations. Obstet Gynecol 78:1019–1022PubMed Bennett B, Duff P (1991) The effect of double gloving on frequency of glove perforations. Obstet Gynecol 78:1019–1022PubMed
4.
Zurück zum Zitat Brandt C, Hansen S, Sohr D et al (2004) Finding a method for optimizing risk adjustment when comparing surgical site infection rates. Infect Control Hosp Epidemiol 25:313–318CrossRefPubMed Brandt C, Hansen S, Sohr D et al (2004) Finding a method for optimizing risk adjustment when comparing surgical site infection rates. Infect Control Hosp Epidemiol 25:313–318CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Braunschweig CL, Levy P, Sheean PM, Wang X (2001) Enteral compared with parenteral nutrition: a meta analysis. Am J Clin Nutr 74:534–542PubMed Braunschweig CL, Levy P, Sheean PM, Wang X (2001) Enteral compared with parenteral nutrition: a meta analysis. Am J Clin Nutr 74:534–542PubMed
6.
Zurück zum Zitat Burke J (1961) The effective period of preventive antibiotic action in experimental incision and dermal lesion. Surgery 50:161–168PubMed Burke J (1961) The effective period of preventive antibiotic action in experimental incision and dermal lesion. Surgery 50:161–168PubMed
7.
Zurück zum Zitat Cruse PJ, Foord R (1973) A five year prospective study of 23,649 surgical wounds. Arch Surg 107:206–210PubMed Cruse PJ, Foord R (1973) A five year prospective study of 23,649 surgical wounds. Arch Surg 107:206–210PubMed
8.
Zurück zum Zitat Elek SD, Conen PE (1957) The virulence of Staphylococcus pyogenes of man; a study of the problems of wound infection. Br J Exp Pathol 38:573–586PubMed Elek SD, Conen PE (1957) The virulence of Staphylococcus pyogenes of man; a study of the problems of wound infection. Br J Exp Pathol 38:573–586PubMed
9.
Zurück zum Zitat EN 12791 (1997) Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika. Chirurgische Händedesinfektionsmittel – Prüfverfahren und Anforderungen (Phase 2/Stufe 2) EN 12791 (1997) Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika. Chirurgische Händedesinfektionsmittel – Prüfverfahren und Anforderungen (Phase 2/Stufe 2)
10.
11.
Zurück zum Zitat Feltgen M, Schmitt O, Werner H-P (2002) Prüfmethoden zur Charakterisierung der Qualität von OP-Abdeckungen und OP-Mänteln. Hyg Med 25:28–37 Feltgen M, Schmitt O, Werner H-P (2002) Prüfmethoden zur Charakterisierung der Qualität von OP-Abdeckungen und OP-Mänteln. Hyg Med 25:28–37
12.
Zurück zum Zitat Gastmeier P, Geffers C, Koch J Sohr D et al (1999) Surveillance nosokomialer Infektionen: Das Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS). J Lab Med 23:173–178 Gastmeier P, Geffers C, Koch J Sohr D et al (1999) Surveillance nosokomialer Infektionen: Das Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS). J Lab Med 23:173–178
13.
Zurück zum Zitat Hansis M, Jakschik J (2001) Chirurgie und Orthopädie. In: Kramer A, Heeg P, Bothenhart K (Hrsg) Krankenhaus- und Praxishygiene. Urban Fischer, München Jena, S 456–462 Hansis M, Jakschik J (2001) Chirurgie und Orthopädie. In: Kramer A, Heeg P, Bothenhart K (Hrsg) Krankenhaus- und Praxishygiene. Urban Fischer, München Jena, S 456–462
14.
Zurück zum Zitat Kramer A, Gröschel D, Heeg P et al (Hrsg) (1993) Klinische Antiseptik. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 105–117 Kramer A, Gröschel D, Heeg P et al (Hrsg) (1993) Klinische Antiseptik. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 105–117
15.
Zurück zum Zitat Kallen AJ, Wison CT, Larson RJ (2005) Perioperative intranasal mupirocin for the prevention of surgical site infections: systemic review of the literature and meta analysis. Infect Control Hosp Epidemiol 26:916–922CrossRefPubMed Kallen AJ, Wison CT, Larson RJ (2005) Perioperative intranasal mupirocin for the prevention of surgical site infections: systemic review of the literature and meta analysis. Infect Control Hosp Epidemiol 26:916–922CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Kirkland KB, Briggs JP, Trivette SL et al (1999) The impact of surgical-site infections in the 1990 s: attributable mortality, excess length of hospitalization, and extra costs. Infect Control Hosp Epidemiol 20:725–730CrossRefPubMed Kirkland KB, Briggs JP, Trivette SL et al (1999) The impact of surgical-site infections in the 1990 s: attributable mortality, excess length of hospitalization, and extra costs. Infect Control Hosp Epidemiol 20:725–730CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Leslie K, Sessler DI (2003) Perioperative hyothermia in the high risk surgical patient. Best Pract Res Clin Anaesthesiol 17:485–498CrossRefPubMed Leslie K, Sessler DI (2003) Perioperative hyothermia in the high risk surgical patient. Best Pract Res Clin Anaesthesiol 17:485–498CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Lippert H (2006) Wundatlas, Kompendium der komplexen Wundbehandlung. Thieme, Stuttgart New York Lippert H (2006) Wundatlas, Kompendium der komplexen Wundbehandlung. Thieme, Stuttgart New York
20.
Zurück zum Zitat Malone DL, Genuit T, Tracy JK et al (2002) Surgical site infections: reanalysis of risk factors. J Surg Res 103:89–95CrossRefPubMed Malone DL, Genuit T, Tracy JK et al (2002) Surgical site infections: reanalysis of risk factors. J Surg Res 103:89–95CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Niel-Weise BS, Wille JC, Broek PJ van den (2005) Hair removal policies in clean surgery: systematic review of randomized, controlled trials. Infect Control Hosp Epidemiol 26:923–928CrossRefPubMed Niel-Weise BS, Wille JC, Broek PJ van den (2005) Hair removal policies in clean surgery: systematic review of randomized, controlled trials. Infect Control Hosp Epidemiol 26:923–928CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Pitten F-A, Kramer A (2003) Schutzhandschuhe im Gesundheitswesen. In: Kampf G (Hrsg) Händehygiene im Gesundheitswesen. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 201–217 Pitten F-A, Kramer A (2003) Schutzhandschuhe im Gesundheitswesen. In: Kampf G (Hrsg) Händehygiene im Gesundheitswesen. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 201–217
23.
Zurück zum Zitat Rüden H, Daschner F, Schumacher M (1995) Nosokomiale Infektionen in Deutschland – Erfassung und Prävention (NIDEP-Studie). Bd 56. Bundesmin Gesundh Rüden H, Daschner F, Schumacher M (1995) Nosokomiale Infektionen in Deutschland – Erfassung und Prävention (NIDEP-Studie). Bd 56. Bundesmin Gesundh
24.
Zurück zum Zitat Saleh K, Olson M, Resig S et al (2002) Predictors of wound infection in hip and knee joint replacement: results from a 20 year surveillance program. J Orthop Res 20:506–515CrossRefPubMed Saleh K, Olson M, Resig S et al (2002) Predictors of wound infection in hip and knee joint replacement: results from a 20 year surveillance program. J Orthop Res 20:506–515CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Tunevall TG (1991) Postoperative wound infections and surgical face masks: a controlled study. World J Surg 15:383–388CrossRefPubMed Tunevall TG (1991) Postoperative wound infections and surgical face masks: a controlled study. World J Surg 15:383–388CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat TRBA250 (Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe) (2002) Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege; Anlage/Rechtsvorschriften; Bundesgesetzbl II 46/2002 vom 23.12.2002:1–48 TRBA250 (Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe) (2002) Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege; Anlage/Rechtsvorschriften; Bundesgesetzbl II 46/2002 vom 23.12.2002:1–48
27.
Zurück zum Zitat Wong E (1999) Surgical site infections. Lippincott Williams & Wilkens, Philadephia Wong E (1999) Surgical site infections. Lippincott Williams & Wilkens, Philadephia
Metadaten
Titel
Prävention postoperativer Wundinfektionen
verfasst von
K. Engelke
Prof. Dr. K.J. Oldhafer
Publikationsdatum
01.06.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 6/2010
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-009-1860-3

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2010

Der Chirurg 6/2010 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Lebermetastasen

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Traumatologische Notfälle Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.