Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 2/2012

01.05.2012 | Schule

Lehrer als Trainer von Präventionsprogrammen für sozial benachteiligte Jugendliche

Erfahrungen mit einem Programm zur Förderung von Lebenskompetenzen und Emotionsregulation

verfasst von: M. Wahl, M. Patak, Prof. Dr. M. Hautzinger

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 2/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Emotionale Beeinträchtigungen beginnen meist schon im Jugendalter und stellen ein ernsthaftes Problem dar. Um diesem Problem zu begegnen liegt der Fokus auf Präventionsmaßnahmen, die in der realen Alltagswelt, hier in der Schule, ohne Selektion von Personen ansetzen. Damit diese Programme effektiv in die alltägliche Lebenswelt von Jugendlichen integriert werden können, ist es sinnvoll Lehrer als Anleiter und Trainer einzusetzen. In der vorliegenden Arbeit wird ein universales Präventionsprogramm „Lebenslust mit LARS & LISA“ für sozial benachteiligte Jugendliche vorgestellt, welches erfolgreich von Lehrern in Schulen implementiert werden kann.

Methode

Hauptschüler der 8. Klasse nahmen an einem universalen schulbasierten Präventionsprogramm oder am Regelunterricht als Kontrollbedingung teil.

Ergebnisse

Qualitative und quantitative Ergebnisse sprechen für eine hohe Durchführungsqualität, gute Durchführbarkeit sowie positive Programmbeurteilung von Lehrern.

Schlussfolgerungen

Die Anleitungen und die Materialien des Programms stehen den Schulen über die Autoren bzw. die Schulbehörde zur Verfügung und können zur Kompetenz- und Gesundheitsförderung in Schulen (Klasse 7, 8 und 9) von Lehrern eingesetzt werden, um so effektiv und positiv auf die Entwicklung und Lebensgestaltung von Jugendlichen einzuwirken.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Althaus D, Niklewski G, Schmidtke A, Hegerl U (2007) Veränderung der Häufigkeit suizidaler Handlungen nach zwei Jahren „Bündnis gegen Depression“. Nervenarzt 78:272–282PubMedCrossRef Althaus D, Niklewski G, Schmidtke A, Hegerl U (2007) Veränderung der Häufigkeit suizidaler Handlungen nach zwei Jahren „Bündnis gegen Depression“. Nervenarzt 78:272–282PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bettge S, Wille N, Barkmann C et al (2008) Depressive symptoms of children and adolescents in a German representative sample: results of the BELLA study. Eur Child Adolesc Psychiatry 17:71–81PubMedCrossRef Bettge S, Wille N, Barkmann C et al (2008) Depressive symptoms of children and adolescents in a German representative sample: results of the BELLA study. Eur Child Adolesc Psychiatry 17:71–81PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Birmaher B, Ryan N, Williamson D et al (1996) Childhood and adolescent depression. A review of the past 10 years, Part I. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 35:1427–1439PubMedCrossRef Birmaher B, Ryan N, Williamson D et al (1996) Childhood and adolescent depression. A review of the past 10 years, Part I. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 35:1427–1439PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bos W, Voss A, Lankes E-M et al (2004) Schullaufbahnempfehlungen von Lehrkräften für Kinder am Ende der vierten Jahrgangsstufe. In: Bos W, Lankes E-M, Prenzel M et al (Hrsg) IGLU. Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Waxmann, Münster, S 191–228 Bos W, Voss A, Lankes E-M et al (2004) Schullaufbahnempfehlungen von Lehrkräften für Kinder am Ende der vierten Jahrgangsstufe. In: Bos W, Lankes E-M, Prenzel M et al (Hrsg) IGLU. Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Waxmann, Münster, S 191–228
5.
Zurück zum Zitat Brooks-Gunn J, Petersen AC (1991) Studying the emergence of depression and depressive symptoms during adolescence. J Youth Adolesc 20:115–119CrossRef Brooks-Gunn J, Petersen AC (1991) Studying the emergence of depression and depressive symptoms during adolescence. J Youth Adolesc 20:115–119CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Dodge KA (1993) Social-cognitive mechanisms in the development of conduct disorder and depression. Annu Rev Psychol 44:559–584PubMedCrossRef Dodge KA (1993) Social-cognitive mechanisms in the development of conduct disorder and depression. Annu Rev Psychol 44:559–584PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ehmke T, Siegle T, Hohensee F (2004) Soziale Herkunft im Ländervergleich. In: PISA-Konsortium Deutschland (Hrsg) PISA 2003 – Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des 2. internationalen Vergleiches. Waxmann, Münster/New York, S 235–265 Ehmke T, Siegle T, Hohensee F (2004) Soziale Herkunft im Ländervergleich. In: PISA-Konsortium Deutschland (Hrsg) PISA 2003 – Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des 2. internationalen Vergleiches. Waxmann, Münster/New York, S 235–265
8.
Zurück zum Zitat Entorf H (2005) PISA-Ergebnisse, sozioökonomischer Status der Eltern und Sprache im Elternhaus: eine international vergleichende Studie vor dem hintergrund unterschiedlicher Einwanderungsgesetze. In: Institut für Volkswirtschaftslehre Technische Universität, Darmstadt Entorf H (2005) PISA-Ergebnisse, sozioökonomischer Status der Eltern und Sprache im Elternhaus: eine international vergleichende Studie vor dem hintergrund unterschiedlicher Einwanderungsgesetze. In: Institut für Volkswirtschaftslehre Technische Universität, Darmstadt
9.
Zurück zum Zitat Fend H, Schröer S (1990) Depressive Verstimmungen in der Adoleszenz. In: Steinhausen HC (Hrsg) Das Jugendalter. Huber, Bern, S 58–86 Fend H, Schröer S (1990) Depressive Verstimmungen in der Adoleszenz. In: Steinhausen HC (Hrsg) Das Jugendalter. Huber, Bern, S 58–86
10.
Zurück zum Zitat Georgiades K, Lewinsohn PM, Monroe SM, Seeley JR (2006) Major depressive disorder in adolescence: the role of subthreshold symptoms. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 45:936–944PubMedCrossRef Georgiades K, Lewinsohn PM, Monroe SM, Seeley JR (2006) Major depressive disorder in adolescence: the role of subthreshold symptoms. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 45:936–944PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Groen G, Pössel P, Al-Wiswasi S, Petermann F (2003) Universelle, schulbasierte Prävention der Depression im Jugendalter: Ergebnisse einer Follow-Up-Studie. Kindheit Entwicklung 12:164–174CrossRef Groen G, Pössel P, Al-Wiswasi S, Petermann F (2003) Universelle, schulbasierte Prävention der Depression im Jugendalter: Ergebnisse einer Follow-Up-Studie. Kindheit Entwicklung 12:164–174CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Han SS, Weiss B (2005) Sustainability of teacher implementation of school-based mental health programs. J Abnorm Child Psychol 33:665–679PubMedCrossRef Han SS, Weiss B (2005) Sustainability of teacher implementation of school-based mental health programs. J Abnorm Child Psychol 33:665–679PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Harrington R, Clark A (1998) Prevention and early intervention for depression in adolescence and early adult life. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 248:32–45PubMedCrossRef Harrington R, Clark A (1998) Prevention and early intervention for depression in adolescence and early adult life. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 248:32–45PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Hautzinger M (2010) Akute Depression. Fortschritte der Psychotherapie. Hogrefe, Göttingen Hautzinger M (2010) Akute Depression. Fortschritte der Psychotherapie. Hogrefe, Göttingen
15.
Zurück zum Zitat Helmke A (2003) Unterrichtsqualität. Erfassen, bewerten, verbessern. Kallmeyer, Seelze Helmke A (2003) Unterrichtsqualität. Erfassen, bewerten, verbessern. Kallmeyer, Seelze
16.
Zurück zum Zitat Hosenfeld I, Helmke A, Schrader F-W (2002) Diagnostische Kompetenz. Unterrichts- und lernrelevante Schülermerkmale und deren Einschätzung durch Lehrkräfte in der Unterrichtsstudie SALVE. In: Prenzel M, Doll J (Hrsg) Bildungsqualität von Schule. Schulische und außerschulische Bedingungen mathematischer, naturwissenschaftlicher und überfachlicher Kompetenzen. Beltz, Weinheim, S 65–82 Hosenfeld I, Helmke A, Schrader F-W (2002) Diagnostische Kompetenz. Unterrichts- und lernrelevante Schülermerkmale und deren Einschätzung durch Lehrkräfte in der Unterrichtsstudie SALVE. In: Prenzel M, Doll J (Hrsg) Bildungsqualität von Schule. Schulische und außerschulische Bedingungen mathematischer, naturwissenschaftlicher und überfachlicher Kompetenzen. Beltz, Weinheim, S 65–82
17.
Zurück zum Zitat Lewinsohn PM, Rohde P, Seeley JR (1993) Psychosocial characteristics of adolescents with a history of suicide attempt. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 32:60–68PubMedCrossRef Lewinsohn PM, Rohde P, Seeley JR (1993) Psychosocial characteristics of adolescents with a history of suicide attempt. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 32:60–68PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Merry S, McDowell H, Wild CJ et al (2004) A randomized placebo-controlled trial of a school-based depression prevention program. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 43:538–547PubMedCrossRef Merry S, McDowell H, Wild CJ et al (2004) A randomized placebo-controlled trial of a school-based depression prevention program. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 43:538–547PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Neil AL, Christensen H (2007) Australian school-based prevention and early intervention programs for anxiety and depression: a systematic review. Med J Aust 186:305–308PubMed Neil AL, Christensen H (2007) Australian school-based prevention and early intervention programs for anxiety and depression: a systematic review. Med J Aust 186:305–308PubMed
20.
Zurück zum Zitat Pössel P, Horn AB, Groen G, Hautzinger M (2004) School-based prevention of depressive symptoms in adolescents: a 6-month follow-up. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 43:1003–1010PubMedCrossRef Pössel P, Horn AB, Groen G, Hautzinger M (2004) School-based prevention of depressive symptoms in adolescents: a 6-month follow-up. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 43:1003–1010PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Pössel P, Horn AB, Hautzinger M (2006) Vergleich zweier schulbasierter Programme zur Prävention depressiver Symptome bei Jugendlichen. Z Klin Psychol Psychother 35:109–116CrossRef Pössel P, Horn AB, Hautzinger M (2006) Vergleich zweier schulbasierter Programme zur Prävention depressiver Symptome bei Jugendlichen. Z Klin Psychol Psychother 35:109–116CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Pössel P, Horn AB, Seemann S, Hautzinger M (2004) Trainingsprogramm zur Prävention von Depressionen bei Jugendlichen. LARS&LISA: Lust An Realistischer Sicht & Leichtigkeit Im Sozialen Alltag. Hogrefe, Göttingen Pössel P, Horn AB, Seemann S, Hautzinger M (2004) Trainingsprogramm zur Prävention von Depressionen bei Jugendlichen. LARS&LISA: Lust An Realistischer Sicht & Leichtigkeit Im Sozialen Alltag. Hogrefe, Göttingen
23.
Zurück zum Zitat Rapee RM, Wignall A, Sheffield J et al (2006) Adolescents‘ reactions to universal and indicated prevention programs for depression: perceived stigma and consumer satisfaction. Prev Sci 7:167–177PubMedCrossRef Rapee RM, Wignall A, Sheffield J et al (2006) Adolescents‘ reactions to universal and indicated prevention programs for depression: perceived stigma and consumer satisfaction. Prev Sci 7:167–177PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Ravens-Sieberer U, Wille N, Bettge S, Erhart M (2007) Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:871–878PubMedCrossRef Ravens-Sieberer U, Wille N, Bettge S, Erhart M (2007) Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:871–878PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Stab N, Hacker W (2008) Prävention und Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten Jugendlichen in berufsbildenden Schulen. Pra Gesundheitsf 3:87–94CrossRef Stab N, Hacker W (2008) Prävention und Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten Jugendlichen in berufsbildenden Schulen. Pra Gesundheitsf 3:87–94CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (2008) Unterricht und Bildung, 11/2008. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (2008) Unterricht und Bildung, 11/2008. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart
27.
Zurück zum Zitat Wahl MS (2012) Lebenslust mit LARS&LISA. Evaluation eines schulbasierten, universalen Depressionspräventionsprogramms für Jugendliche. Verlag Dr. Kovac, Hamburg Wahl MS (2012) Lebenslust mit LARS&LISA. Evaluation eines schulbasierten, universalen Depressionspräventionsprogramms für Jugendliche. Verlag Dr. Kovac, Hamburg
28.
Zurück zum Zitat Wahl MS, Patak MA, Pössel P, Hautzinger M (2011) A school-based universal programme to prevent depression and to build up life skills. J Public Health 19:349–356CrossRef Wahl MS, Patak MA, Pössel P, Hautzinger M (2011) A school-based universal programme to prevent depression and to build up life skills. J Public Health 19:349–356CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Weinert FE, Helmke A (1995) Schulleistungen. Leistungen der Schule oder der Kinder? Bild Wissenschaft 24:62–73 Weinert FE, Helmke A (1995) Schulleistungen. Leistungen der Schule oder der Kinder? Bild Wissenschaft 24:62–73
30.
Zurück zum Zitat Wille N, Bettge S, Ravens-Sieberer U (2008) Risk and protective factors for children’s and adolescents‘ mental health: results of the BELLA study. Eur Child Adolesc Psychiatry 17:133–147PubMedCrossRef Wille N, Bettge S, Ravens-Sieberer U (2008) Risk and protective factors for children’s and adolescents‘ mental health: results of the BELLA study. Eur Child Adolesc Psychiatry 17:133–147PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Winkelmann C (2011) Ressourcenstärkendes Training für angehende und berufstätige Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen. Pra Gesundheitsf 1–10 Winkelmann C (2011) Ressourcenstärkendes Training für angehende und berufstätige Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen. Pra Gesundheitsf 1–10
32.
Zurück zum Zitat World Health Organization (2004) Prevention of mental disorders: summary report. WHO, Genf World Health Organization (2004) Prevention of mental disorders: summary report. WHO, Genf
Metadaten
Titel
Lehrer als Trainer von Präventionsprogrammen für sozial benachteiligte Jugendliche
Erfahrungen mit einem Programm zur Förderung von Lebenskompetenzen und Emotionsregulation
verfasst von
M. Wahl
M. Patak
Prof. Dr. M. Hautzinger
Publikationsdatum
01.05.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 2/2012
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-012-0329-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2012

Prävention und Gesundheitsförderung 2/2012 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.