Skip to main content
Erschienen in: Der Orthopäde 9/2013

01.09.2013 | Leitthema

Lehrfähigkeit und Erlernbarkeit einer neu inaugurierten Operationsmethode

Analyse der eigenen Erfahrungskurve und des Weitergabeerfolgs am Beispiel der Kypho-IORT

verfasst von: F. Bludau, R. Schmidt, F. Schneider, T. Reis, F. Wenz, Prof. Dr. U. Obertacke, MME, R. Kayser

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 9/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Kypho-IORT (intraoperative Radiotherapie) ist ein junges operatives Verfahren zur intraoperativen Strahlentherapie von Wirbelkörpermetastasen und unmittelbaren Zementaugmentierung zur Stabilisierung des Wirbelkörpers. Die technische Machbarkeit und das allgemeine Prinzip dieser neuen Methode sind beschrieben.
Der folgende Artikel soll die Entwicklung der methodischen Sicherheit im Rahmen der Etablierung der Operationstechnik über den ersten klinischen Anwendungszyklus darlegen. Neben der schrittweisen Verbesserung und Anpassung der Operationsmethode zeigt er die individuellen Lernkurven der Inauguratoren. Insbesondere zeigt er die Schritte und Maßnahmen auf, die unternommen wurden, um die Operationsmethode lehr- und transferierbar zu machen.
Mittels 2 Kadaverkursen (chirurgischen Masterkursen) wurde die Operationsmethode potenziellen klinischen Anwendern gelehrt. Der Lernerfolg der Trainees wurde während des Kurses an Hand der erbrachten Genauigkeit bei der Durchführung des zentralen Schritts der Operationsmethode gemessen. Eine Verbesserung der Kursteilnehmer durch Methodenanpassung konnte dargelegt werden. Die Kypho-IORT stellte eine lehr- und lernbare Operationsmethode dar, welche nach Etablierung der Methode sicher erlernt und durchgeführt werden kann.
Fußnoten
1
Diese Regel wurde nach der 10. Anwendung eingeführt.
 
2
Insbesondere der erste Workshop zur Transferierung der Methode musste vergleichsweise früh, im noch laufenden ersten klinischen Anwendungszyklus, erfolgen: vor einer klinische Anwendung in anderen Zentren mussten danach noch eine Bewilligung durch das Bundesamt für Strahlenschutz und für eine Applikation im Rahmen der Studie ein positives lokales Ethikvotum eingeholt werden.
 
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Barnard CN (1967) The operation. A human cardiac transplant: an interim report of a successful operation performed at Groote Schuur Hospital, Cape Town. S Afr Med J 41:1271–1274PubMed Barnard CN (1967) The operation. A human cardiac transplant: an interim report of a successful operation performed at Groote Schuur Hospital, Cape Town. S Afr Med J 41:1271–1274PubMed
3.
Zurück zum Zitat Hatzinger M, Hacker A, Langbein S et al (2006) Hans-Christian Jacobaeus (1879–1937): the inventor of human laparoscopy and thoracoscopy. Urologe A 45:1184–1186PubMedCrossRef Hatzinger M, Hacker A, Langbein S et al (2006) Hans-Christian Jacobaeus (1879–1937): the inventor of human laparoscopy and thoracoscopy. Urologe A 45:1184–1186PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Henderson BD (1974) Die Erfahrungskurve in der Unternehmensstrategie. Frankfurt Henderson BD (1974) Die Erfahrungskurve in der Unternehmensstrategie. Frankfurt
5.
Zurück zum Zitat Janik K (2012) Kypho-IORT – Etablierung einer neuen Operations-Methode zur Behandlung von Wirbelkörpermetastasen. University of Heidelberg, Mannheim Janik K (2012) Kypho-IORT – Etablierung einer neuen Operations-Methode zur Behandlung von Wirbelkörpermetastasen. University of Heidelberg, Mannheim
6.
Zurück zum Zitat Kraus-Tiefenbacher U, Scheda A, Steil V et al (2005) Intraoperative radiotherapy (IORT) for breast cancer using the Intrabeam system. Tumori 91:339–345PubMed Kraus-Tiefenbacher U, Scheda A, Steil V et al (2005) Intraoperative radiotherapy (IORT) for breast cancer using the Intrabeam system. Tumori 91:339–345PubMed
7.
Zurück zum Zitat Kraus-Tiefenbacher U, Steil V, Bauer L et al (2003) A novel mobile device for intraoperative radiotherapy (IORT). Onkologie 26:596–598PubMedCrossRef Kraus-Tiefenbacher U, Steil V, Bauer L et al (2003) A novel mobile device for intraoperative radiotherapy (IORT). Onkologie 26:596–598PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Mitek-Surgical-Products (1989) Mitek Anchor. FDA Database, USA Mitek-Surgical-Products (1989) Mitek Anchor. FDA Database, USA
9.
Zurück zum Zitat Moore MJ, Bennett CL (1995) The learning curve for laparoscopic cholecystectomy. The Southern Surgeons Club. Am J Surg 170:55–59PubMedCrossRef Moore MJ, Bennett CL (1995) The learning curve for laparoscopic cholecystectomy. The Southern Surgeons Club. Am J Surg 170:55–59PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Pederson B, Tesoro D, Wertheimer SJ et al (1991) Mitek anchor system: a new technique for tenodesis and ligamentous repair of the foot and ankle. J Foot Surg 30:48–51PubMed Pederson B, Tesoro D, Wertheimer SJ et al (1991) Mitek anchor system: a new technique for tenodesis and ligamentous repair of the foot and ankle. J Foot Surg 30:48–51PubMed
11.
Zurück zum Zitat Perugini RA Callery M (2001) Complications of laparoscopic surgery. In: Holzheimer RG MJ (Hrsg) Surgical treatment: evidence-based and problem-oriented. Zuckschwerdt, München Perugini RA Callery M (2001) Complications of laparoscopic surgery. In: Holzheimer RG MJ (Hrsg) Surgical treatment: evidence-based and problem-oriented. Zuckschwerdt, München
12.
Zurück zum Zitat Peyton J (1998) The learning cycle. Teaching and learning in medical practice. Manticore Europe Limited, Rickmansworth, S 13–19 Peyton J (1998) The learning cycle. Teaching and learning in medical practice. Manticore Europe Limited, Rickmansworth, S 13–19
13.
Zurück zum Zitat Rommel K (2011) Über das Lernen: Gregory Batesons Beiträge zur Lerntheorie. GRIN Rommel K (2011) Über das Lernen: Gregory Batesons Beiträge zur Lerntheorie. GRIN
14.
Zurück zum Zitat Schmidt R, Wenz F, Reis T et al (2012) Kyphoplasty and intra-operative radiotheray, combination of kyphoplasty and intra-operative radiation for spinal metastases: technical feasibility of a novel approach. Int Orthop 36(6):1255–1260PubMedCrossRef Schmidt R, Wenz F, Reis T et al (2012) Kyphoplasty and intra-operative radiotheray, combination of kyphoplasty and intra-operative radiation for spinal metastases: technical feasibility of a novel approach. Int Orthop 36(6):1255–1260PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Schneider F, Greineck F, Clausen S et al (2011) Development of a novel method for intraoperative radiotherapy during kyphoplasty for spinal metastases (Kypho-IORT). Int J Radiat Oncol Biol Phys 81:1114–1119PubMedCrossRef Schneider F, Greineck F, Clausen S et al (2011) Development of a novel method for intraoperative radiotherapy during kyphoplasty for spinal metastases (Kypho-IORT). Int J Radiat Oncol Biol Phys 81:1114–1119PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Simpson J (1966) The classification of education objectives: psychomotor. Domain. Urbana, III: Project No 5-85-104. Illinois Simpson J (1966) The classification of education objectives: psychomotor. Domain. Urbana, III: Project No 5-85-104. Illinois
17.
Zurück zum Zitat Wenz F, Schneider F, Neumaier C et al (2010) Kypho-IORT – a novel approach of intraoperative radiotherapy during kyphoplasty for vertebral metastases. Radiat Oncol 5:11PubMedCrossRef Wenz F, Schneider F, Neumaier C et al (2010) Kypho-IORT – a novel approach of intraoperative radiotherapy during kyphoplasty for vertebral metastases. Radiat Oncol 5:11PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Wright TP (1936) Journal of the aeronautical sciences. Institute of the Aeronautical Sciences, S 122–128 Wright TP (1936) Journal of the aeronautical sciences. Institute of the Aeronautical Sciences, S 122–128
Metadaten
Titel
Lehrfähigkeit und Erlernbarkeit einer neu inaugurierten Operationsmethode
Analyse der eigenen Erfahrungskurve und des Weitergabeerfolgs am Beispiel der Kypho-IORT
verfasst von
F. Bludau
R. Schmidt
F. Schneider
T. Reis
F. Wenz
Prof. Dr. U. Obertacke, MME
R. Kayser
Publikationsdatum
01.09.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 9/2013
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-013-2072-6

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2013

Der Orthopäde 9/2013 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.