Skip to main content
Erschienen in: Der Orthopäde 9/2013

01.09.2013 | Kasuistiken

Symptomatische Verkalkung des lateralen Kniegelenkkollateralligaments

verfasst von: A. Stock, P.M. Ballmer

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 9/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir berichten über den Fall einer symptomatischen Verkalkung im lateralen Kollateralband des Kniegelenks einer 53-jährigen Patientin. Dieses zeigte sich im Verlauf stark schmerzhaft und größenprogredient. Aufgrund der Schmerzen entschieden wir uns zu einer operativen Sanierung. Die Patientin ist 4,5 Jahre postoperativ beschwerde- und rezidivfrei. In der Literatur finden sich Berichte über 4 Fälle einer Verkalkung des medialen Seitenbandes, welche ebenfalls durch operative Entfernung des Depots erfolgreich behandelt werden konnten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Mansfield H, Trezies A (2009) Calcific tendonitis of the medial collateral ligament. Emerg Med J 26(7):543PubMedCrossRef Mansfield H, Trezies A (2009) Calcific tendonitis of the medial collateral ligament. Emerg Med J 26(7):543PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Muschol M, Müller I, Petersen W, Hassenpflug J (2005) Symptomatic calcification of the medial collateral ligament of the knee joint: a report of 5 cases. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 13:598–602PubMedCrossRef Muschol M, Müller I, Petersen W, Hassenpflug J (2005) Symptomatic calcification of the medial collateral ligament of the knee joint: a report of 5 cases. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 13:598–602PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Rupp S, Seil R, Kohn D (2000) Tendinosis calcarea der Rotatorenmanschette. Orthopäde 29:852–867CrossRef Rupp S, Seil R, Kohn D (2000) Tendinosis calcarea der Rotatorenmanschette. Orthopäde 29:852–867CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Sarkar J, Haddad F, Crean S, Brooks P (1996) Acute calcic tendinitis of the rectus femoris. J Bone Joint Surg [Br] 78B:814–816 Sarkar J, Haddad F, Crean S, Brooks P (1996) Acute calcic tendinitis of the rectus femoris. J Bone Joint Surg [Br] 78B:814–816
5.
Zurück zum Zitat Uthoff H (1975) Calcifying tendonitis: an active cell mediated calcification. Virch Arch A Pathol Anat Histol 366:51–58CrossRef Uthoff H (1975) Calcifying tendonitis: an active cell mediated calcification. Virch Arch A Pathol Anat Histol 366:51–58CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Uthoff H, Sakar K, Maynard J (1976) Calcifying tendinitis: a new concept of its pathogenesis. Clin Orthop Relat Res 118:164–168 Uthoff H, Sakar K, Maynard J (1976) Calcifying tendinitis: a new concept of its pathogenesis. Clin Orthop Relat Res 118:164–168
7.
Zurück zum Zitat Uthoff H, Sarkar K (1991) Pathology of the rotator cuff tendons. In: Watson M (Hrsg) Surgery disorders of the shoulder. Churchill Livingstone, New York Uthoff H, Sarkar K (1991) Pathology of the rotator cuff tendons. In: Watson M (Hrsg) Surgery disorders of the shoulder. Churchill Livingstone, New York
Metadaten
Titel
Symptomatische Verkalkung des lateralen Kniegelenkkollateralligaments
verfasst von
A. Stock
P.M. Ballmer
Publikationsdatum
01.09.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 9/2013
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-013-2134-9

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2013

Der Orthopäde 9/2013 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.