Skip to main content
Erschienen in: Journal of Neurology 12/2011

01.12.2011 | Letter to the Editors

Levodopa-induced breathing, cognitive and behavioral changes in Parkinson’s disease

verfasst von: Nicola Tambasco, Vincenzo Belcastro, Antongiulio Gallina, Anna Castrioto, Paolo Calabresi, Aroldo Rossi

Erschienen in: Journal of Neurology | Ausgabe 12/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Dear Sirs, …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Pal PK, Sathyaprabha TN, Tuhina P, Thennarasu K (2007) Pattern of subclinical pulmonary dysfunctions in Parkinson’s disease and the effect of levodopa. Mov Disord 22(3):420–424PubMedCrossRef Pal PK, Sathyaprabha TN, Tuhina P, Thennarasu K (2007) Pattern of subclinical pulmonary dysfunctions in Parkinson’s disease and the effect of levodopa. Mov Disord 22(3):420–424PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Mehanna R, Jankovic J (2010) Respiratory problems in neurologic movement disorders. Parkinsonism Relat Disord 16:628–638PubMedCrossRef Mehanna R, Jankovic J (2010) Respiratory problems in neurologic movement disorders. Parkinsonism Relat Disord 16:628–638PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Rice JE, Antic R, Thompson PD (2002) Disordered respiration as a levodopa-induced dyskinesia in Parkinson’s disease. Mov Disord 17(3):524–527PubMedCrossRef Rice JE, Antic R, Thompson PD (2002) Disordered respiration as a levodopa-induced dyskinesia in Parkinson’s disease. Mov Disord 17(3):524–527PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Jankovic J, Nour F (1986) Respiratory dyskinesia in Parkinson’s disease. Neurology 36:303–304PubMed Jankovic J, Nour F (1986) Respiratory dyskinesia in Parkinson’s disease. Neurology 36:303–304PubMed
5.
Zurück zum Zitat De Keyser J, Vincken W (1985) L-dopa-induced respiratory disturbance in Parkinson’s disease suppressed by tiapride. Neurology 35(2):235–237PubMed De Keyser J, Vincken W (1985) L-dopa-induced respiratory disturbance in Parkinson’s disease suppressed by tiapride. Neurology 35(2):235–237PubMed
6.
Zurück zum Zitat Weiner WJ, Goetz CG, Nausieda PA, Klawans HL (1978) Respiratory dyskinesias: extrapyramidal dysfunction and dyspnea. Ann Intern Med 88(3):327–331PubMed Weiner WJ, Goetz CG, Nausieda PA, Klawans HL (1978) Respiratory dyskinesias: extrapyramidal dysfunction and dyspnea. Ann Intern Med 88(3):327–331PubMed
7.
Zurück zum Zitat Farid K, Sibon I, Guehl D, Cuny E, Burbaud P, Allard M (2009) Brain dopaminergic modulation associated with executive function in Parkinson’s disease. Mov Disord 24(13):1962–1969PubMedCrossRef Farid K, Sibon I, Guehl D, Cuny E, Burbaud P, Allard M (2009) Brain dopaminergic modulation associated with executive function in Parkinson’s disease. Mov Disord 24(13):1962–1969PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Cools R, Barker RA, Sahakian BJ, Robbins TW (2001) Enhanced or impaired cognitive function in Parkinson’s disease as a function of dopaminergic medication and task demands. Cereb Cortex 11:1136–1143PubMedCrossRef Cools R, Barker RA, Sahakian BJ, Robbins TW (2001) Enhanced or impaired cognitive function in Parkinson’s disease as a function of dopaminergic medication and task demands. Cereb Cortex 11:1136–1143PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Levodopa-induced breathing, cognitive and behavioral changes in Parkinson’s disease
verfasst von
Nicola Tambasco
Vincenzo Belcastro
Antongiulio Gallina
Anna Castrioto
Paolo Calabresi
Aroldo Rossi
Publikationsdatum
01.12.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Journal of Neurology / Ausgabe 12/2011
Print ISSN: 0340-5354
Elektronische ISSN: 1432-1459
DOI
https://doi.org/10.1007/s00415-011-6119-5

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2011

Journal of Neurology 12/2011 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Thrombektomie auch bei großen Infarkten von Vorteil

16.05.2024 Ischämischer Schlaganfall Nachrichten

Auch ein sehr ausgedehnter ischämischer Schlaganfall scheint an sich kein Grund zu sein, von einer mechanischen Thrombektomie abzusehen. Dafür spricht die LASTE-Studie, an der Patienten und Patientinnen mit einem ASPECTS von maximal 5 beteiligt waren.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.