Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 11/2017

15.08.2016 | Levomethadon | Kurzbeiträge

Intravenöser Missbrauch von Bupropion

verfasst von: N. Behler, A. Lehmann, B. Malchow, Dr. U. Palm

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 11/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der intravenöse Missbrauch von Bupropion als stimulierendes Suchtmittel wurde in der internationalen Literatur bisher selten diskutiert. Die pharmakologische Wirkung von Bupropion, das oral appliziert als Antidepressivum sowie bei der Raucherentwöhnung Verwendung findet, beruht auf einer Wiederaufnahmehemmung von Noradrenalin und Dopamin. Es besteht eine geringe Serotonin-Wiederaufnahmehemmung ohne Monoaminoxidasehemmung. Chemisch hat die Substanz Ähnlichkeit zu Amphetaminen und zeigt als Cathinonderivat strukturelle Merkmale vergleichbar mit Substanzen, die auf dem illegalen Markt als „Badesalze“ oder „legal highs“ verkauft werden (u. a. MDPV, 3MMC). In der Literatur finden sich wiederholt Berichte über die missbräuchlich transnasale sowie intravenöse Anwendung von Bupropion [1, 57, 12, 14, 16, 18, 21]. Es wird beschrieben, dass eine versehentlich subkutane Gabe im Rahmen des i. v. Abusus eine stark gewebe- und gefäßschädigende Wirkung besitzt [18]. Wir beschreiben hier einen Fall von intravenösem Bupropion-Abusus, bei gleichzeitigem intravenösem Konsum von Badesalz, mit rezidivierender Abszessbildung [3] im Bereich der Injektionsstelle, aber insbesondere auch abseits der eigentlichen Injektionsstelle. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Chevassus H, Farret A, Gagnol JP et al (2013) Psychological and physiological effects of bupropion compared to methylphenidate after prolonged administration in healthy volunteers (NCT00285155). Eur J Clin Pharmacol 69:779–787. doi:10.1007/s00228-012-1418-z CrossRefPubMed Chevassus H, Farret A, Gagnol JP et al (2013) Psychological and physiological effects of bupropion compared to methylphenidate after prolonged administration in healthy volunteers (NCT00285155). Eur J Clin Pharmacol 69:779–787. doi:10.​1007/​s00228-012-1418-z CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Gothner M, Dudda M, Kruppa C et al (2015) Fulminant necrotizing fasciitis of the thigh, following an infection of the sacro-iliac joint in an immunosuppressed, young woman. Orthop Rev (Pavia) 7:7–9. doi:10.4081/or.2015.5825 CrossRef Gothner M, Dudda M, Kruppa C et al (2015) Fulminant necrotizing fasciitis of the thigh, following an infection of the sacro-iliac joint in an immunosuppressed, young woman. Orthop Rev (Pavia) 7:7–9. doi:10.​4081/​or.​2015.​5825 CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hamilton MJ, Smith PR, Peck AW (1983) Effects of bupropion, nomifensine and dexamphetamine on performance, subjective feelings, autonomic variables and electroencephalogram in healthy volunteers. Br J Clin Pharmacol 15:367–374CrossRefPubMedPubMedCentral Hamilton MJ, Smith PR, Peck AW (1983) Effects of bupropion, nomifensine and dexamphetamine on performance, subjective feelings, autonomic variables and electroencephalogram in healthy volunteers. Br J Clin Pharmacol 15:367–374CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Inagaki T, Miyaoka T, Shinno H et al (2007) A case report of seizure induced by Bupropion nasal Insufflation. Prim Care Companion J Clin Psychiatry 9:69–70CrossRefPubMedPubMedCentral Inagaki T, Miyaoka T, Shinno H et al (2007) A case report of seizure induced by Bupropion nasal Insufflation. Prim Care Companion J Clin Psychiatry 9:69–70CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Kim D, Steinhart B (2010) Seizures induced by recreational abuse of bupropion tablets via nasal insufflation. Can J Emerg Med 12:158–161 Kim D, Steinhart B (2010) Seizures induced by recreational abuse of bupropion tablets via nasal insufflation. Can J Emerg Med 12:158–161
8.
Zurück zum Zitat Lamb RJ, Griffiths RR (1990) Self-administration in baboons and the discriminative stimulus effects in rats of bupropion, nomifensine, diclofensine and imipramine. Psychopharmacology (Berl) 102:183–190. doi:10.1007/BF02245920 CrossRef Lamb RJ, Griffiths RR (1990) Self-administration in baboons and the discriminative stimulus effects in rats of bupropion, nomifensine, diclofensine and imipramine. Psychopharmacology (Berl) 102:183–190. doi:10.​1007/​BF02245920 CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Macaluso M, Zackula R, D’Empaire I et al (2010) Twenty percent of a representative sample of patients taking bupropion have abnormal, asymptomatic electroencephalographic findings. J Clin Psychopharmacol 30:312–317. doi:10.1097/JCP.0b013e3181dbe1b4 CrossRefPubMed Macaluso M, Zackula R, D’Empaire I et al (2010) Twenty percent of a representative sample of patients taking bupropion have abnormal, asymptomatic electroencephalographic findings. J Clin Psychopharmacol 30:312–317. doi:10.​1097/​JCP.​0b013e3181dbe1b4​ CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Miller L, Griffith J (1983) A comparison of bupropion, dextroamphetamine, and placebo in mixed-substance abusers. Psychopharmacology (Berl) 80:199–205. doi:10.1007/BF00436152 CrossRef Miller L, Griffith J (1983) A comparison of bupropion, dextroamphetamine, and placebo in mixed-substance abusers. Psychopharmacology (Berl) 80:199–205. doi:10.​1007/​BF00436152 CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Petrini C (2011) Bupropion perceived as a stimulant by two patients with a previous history of cocaine misuse. Clin Ter 162:51–59. doi:10.4415/ANN PubMed Petrini C (2011) Bupropion perceived as a stimulant by two patients with a previous history of cocaine misuse. Clin Ter 162:51–59. doi:10.​4415/​ANN PubMed
15.
19.
Zurück zum Zitat Tella SR, Ladenheim B, Andrews AM et al (1996) Differential reinforcing effects of cocaine and GBR-12909: biochemical evidence for divergent neuroadaptive changes in the mesolimbic dopaminergic system. J Neurosci 16:7416–7427PubMed Tella SR, Ladenheim B, Andrews AM et al (1996) Differential reinforcing effects of cocaine and GBR-12909: biochemical evidence for divergent neuroadaptive changes in the mesolimbic dopaminergic system. J Neurosci 16:7416–7427PubMed
20.
Zurück zum Zitat Tella SR, Ladenheim B, Cadet JL (1997) Differential regulation of dopamine transporter after chronic self-administration of bupropion and nomifensine. J Pharmacol Exp Ther 281:508–513PubMed Tella SR, Ladenheim B, Cadet JL (1997) Differential regulation of dopamine transporter after chronic self-administration of bupropion and nomifensine. J Pharmacol Exp Ther 281:508–513PubMed
22.
Zurück zum Zitat Zernig G, De Wit H, Telser S et al (2004) Subjective effects of slow-release bupropion versus caffeine as determined in a quasi-naturalistic setting. Pharmacology 70:206–215. doi:10.1159/000075550 CrossRefPubMed Zernig G, De Wit H, Telser S et al (2004) Subjective effects of slow-release bupropion versus caffeine as determined in a quasi-naturalistic setting. Pharmacology 70:206–215. doi:10.​1159/​000075550 CrossRefPubMed
26.
Metadaten
Titel
Intravenöser Missbrauch von Bupropion
verfasst von
N. Behler
A. Lehmann
B. Malchow
Dr. U. Palm
Publikationsdatum
15.08.2016
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Levomethadon
Bupropion
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 11/2017
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-016-0200-3

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2017

Der Nervenarzt 11/2017 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Obstipation Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.