Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 8/2015

01.11.2015 | Leitthema

Qualitätsmanagement in der Notaufnahme

Fehlende einheitliche Standards zur kennzahlenbasierten Steuerung

verfasst von: Dr. M. Ries, M. Christ

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 8/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die starke Belastung der Notaufnahmen in den Wintermonaten 2014/2015 hat gesundheitspolitische Defizite aufgezeigt. Auf regionaler sowie auf Länder- und Bundesebene fehlen abgestimmte belastbare und akzeptierte Kennzahlen, die eine fundierte Analyse und eine darauf aufbauende Steuerung des Systems ermöglichen.

Ziel

Es werden Gründe für die aktuelle Situation aufgeführt und daraus konkrete Handlungsempfehlungen für einzelne Krankenhäuser abgeleitet.

Methoden

Diese Arbeit basiert auf einer selektiven Literaturrecherche mit den Schwerpunkten Qualitätsmanagement, Kennzahlensteuerung und Prozessmanagement in Notaufnahmen sowie den Erkenntnissen aus der Etablierung eines Kennzahlensystems in einem Krankenhaus der Maximalversorgung in Deutschland.

Ergebnisse und Diskussion

Die unzureichende Abbildung der Notfallversorgung im System der diagnosebezogenen Fallgruppen (DRG), die Ansiedlung an der ambulant-stationären Sektorengrenze, die dezentrale Organisation der Notaufnahmen in vielen Häusern und die fehlende einheitliche Vertretung auf Ebene der Fachgesellschaften erklären die bisher fehlende Steuerungsgrundlage. Notaufnahmen haben neben der medizinischen auch eine große betriebswirtschaftliche Bedeutung, sodass das Management diese Thematik angehen und die Etablierung von Kennzahlensystemen zur Steuerung der interhospitalen Notfallversorgung vorantreiben sollte. Die Perspektiven Finanzen, Mitarbeiter, Prozesse sowie Partner und Patienten sollten ausgewogen betrachtet werden. Innerhalb der Prozessperspektive ist eine Unterteilung des Behandlungsablaufs sinnvoll, um eine detaillierte Steuerung der Prozesse zu ermöglichen. Zur Etablierung des Kennzahlensystems ist Informationstechnologie unumgänglich. Dabei sollten bereits digital vorliegende Informationen nicht redundant erhoben sowie Aspekte der Auswertung und Steuerung bereits bei der Etablierung von neuer Software beachtet werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bauer F, Winter-Kuhn D, Stadelmeyer U et al (2014) Rettungsdienstbefragung als Instrument zur Qualitätsverbesserung einer Notaufnahme. Krankenhaus (11):1060–1065 Bauer F, Winter-Kuhn D, Stadelmeyer U et al (2014) Rettungsdienstbefragung als Instrument zur Qualitätsverbesserung einer Notaufnahme. Krankenhaus (11):1060–1065
2.
Zurück zum Zitat Berner L, Dormann H (2013) Unklare Bauchschmerzen in der zentralen Notaufnahme. Med Klin Intensivmed Notfmed 108(1):33–40. doi:10.1007/s00063-012-0172-4CrossRefPubMed Berner L, Dormann H (2013) Unklare Bauchschmerzen in der zentralen Notaufnahme. Med Klin Intensivmed Notfmed 108(1):33–40. doi:10.1007/s00063-012-0172-4CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bohmer RM (2011) The four habits of high-value health care organizations. N Engl J Med 365(22):2045–2047. doi:10.1056/NEJMp1111087CrossRefPubMed Bohmer RM (2011) The four habits of high-value health care organizations. N Engl J Med 365(22):2045–2047. doi:10.1056/NEJMp1111087CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Brachmann M, Geppert R, Niehues C et al (2010) Ökonomische Aspekte der klinischen Notfallversorgung. In: Deutsche Krankenhausgesellschaft (Hrsg) Das Krankenhaus. W. Kohlhammer, Stuttgart, 102: 8 Brachmann M, Geppert R, Niehues C et al (2010) Ökonomische Aspekte der klinischen Notfallversorgung. In: Deutsche Krankenhausgesellschaft (Hrsg) Das Krankenhaus. W. Kohlhammer, Stuttgart, 102: 8
5.
Zurück zum Zitat Busse R, Schreyögg J, Tiemann O (2010) Management im Gesundheitswesen, 2. Aufl. Springer, HeidelbergCrossRef Busse R, Schreyögg J, Tiemann O (2010) Management im Gesundheitswesen, 2. Aufl. Springer, HeidelbergCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Christ M, Dodt C, Geldner G (2010) Professionalisierung der klinischen Notfallmedizin. Gegenwart und Zukunft. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 45:666–671CrossRefPubMed Christ M, Dodt C, Geldner G (2010) Professionalisierung der klinischen Notfallmedizin. Gegenwart und Zukunft. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 45:666–671CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Christ M, Grossmann F, Winter D et al (2010) Modern triage in the emergency department. Dtsch Arztebl Int 107(50):892–898. doi:10.3238/arztebl.2010.0892PubMedCentralPubMed Christ M, Grossmann F, Winter D et al (2010) Modern triage in the emergency department. Dtsch Arztebl Int 107(50):892–898. doi:10.3238/arztebl.2010.0892PubMedCentralPubMed
8.
Zurück zum Zitat Dormann H, Diesch K, Ganslandt T et al (2010) Numerical parameters and quality indicators in a medical emergency department. Dtsch Arztebl Int 107(15):261–267. doi:10.3238/arztebl.2010.0261PubMedCentralPubMed Dormann H, Diesch K, Ganslandt T et al (2010) Numerical parameters and quality indicators in a medical emergency department. Dtsch Arztebl Int 107(15):261–267. doi:10.3238/arztebl.2010.0261PubMedCentralPubMed
9.
Zurück zum Zitat Griffey RT, Pines JM, Farley HL et al (2015) Chief complaint–based performance measures: a new focus for acute care quality measurement. Ann Emerg Med 65(4):387–395. doi:10.1016/j.annemergmed.2014.07.453CrossRefPubMed Griffey RT, Pines JM, Farley HL et al (2015) Chief complaint–based performance measures: a new focus for acute care quality measurement. Ann Emerg Med 65(4):387–395. doi:10.1016/j.annemergmed.2014.07.453CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Haas C, Larbig M, Schöpke T et al (2015) Gutachten zur ambulanten Notfallversorgung im Krankenhaus. Fallkostenkalkulation und Strukturanalyse, Hamburg Haas C, Larbig M, Schöpke T et al (2015) Gutachten zur ambulanten Notfallversorgung im Krankenhaus. Fallkostenkalkulation und Strukturanalyse, Hamburg
11.
Zurück zum Zitat Hobbach H, Lemm H, Buerke M (2013) Brustschmerzen in der Notaufnahme. Med Klin Intensivmed Notfmed 108(1):7–18. doi:10.1007/s00063-012-0169-zCrossRefPubMed Hobbach H, Lemm H, Buerke M (2013) Brustschmerzen in der Notaufnahme. Med Klin Intensivmed Notfmed 108(1):7–18. doi:10.1007/s00063-012-0169-zCrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Innes G, Murray M, Grafstein E (2001) A consensus-based process to define standard national data elements for a Canadian emergency department information system. CJEM 3(4):277–284CrossRefPubMed Innes G, Murray M, Grafstein E (2001) A consensus-based process to define standard national data elements for a Canadian emergency department information system. CJEM 3(4):277–284CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Kirsch M, Zahn P, Happel D et al (2014) Interdisziplinäre Notaufnahme – Schlüssel zum Erfolg? Med Klin Intensivmed Notfmed 109(6):422–428. doi:10.1007/s00063-013-0297-0CrossRefPubMed Kirsch M, Zahn P, Happel D et al (2014) Interdisziplinäre Notaufnahme – Schlüssel zum Erfolg? Med Klin Intensivmed Notfmed 109(6):422–428. doi:10.1007/s00063-013-0297-0CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Kulla M, Röhrig R, Helm M et al (2014) Nationaler Datensatz „Notaufnahme“. Anaesthesist 63(3):243–252. doi:10.1007/s00101-014-2295-xCrossRefPubMed Kulla M, Röhrig R, Helm M et al (2014) Nationaler Datensatz „Notaufnahme“. Anaesthesist 63(3):243–252. doi:10.1007/s00101-014-2295-xCrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Madsen M, Kiuru S, Castrèn M et al (2015) The level of evidence for emergency department performance indicators. Eur J Emerg Med 22(5):298–305. doi:10.1097/MEJ.0000000000000279CrossRefPubMed Madsen M, Kiuru S, Castrèn M et al (2015) The level of evidence for emergency department performance indicators. Eur J Emerg Med 22(5):298–305. doi:10.1097/MEJ.0000000000000279CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Meyer C, Gantert F, Kanz K et al (2015) Führung durch Partizipation. Führen Wirtschaften (4):240–242 Meyer C, Gantert F, Kanz K et al (2015) Führung durch Partizipation. Führen Wirtschaften (4):240–242
20.
Zurück zum Zitat Ries M, Weis P, Winter-Kuhn D et al (2014) Ökonomisch prekär. Führen Wirtschaften (6):534–537 Ries M, Weis P, Winter-Kuhn D et al (2014) Ökonomisch prekär. Führen Wirtschaften (6):534–537
21.
Zurück zum Zitat Riessen R, Gries A, Seekamp A et al (2015) Positionspapier für eine Reform der medizinischen Notfallversorgung in deutschen Notaufnahmen. Notfall Rettungsmed 18(3):174–185. doi:10.1007/s10049-015-0013-0CrossRef Riessen R, Gries A, Seekamp A et al (2015) Positionspapier für eine Reform der medizinischen Notfallversorgung in deutschen Notaufnahmen. Notfall Rettungsmed 18(3):174–185. doi:10.1007/s10049-015-0013-0CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Schöpke T, Plappert T (2011) Kennzahlen von Notaufnahmen in Deutschland. Notfall Rettungsmed 14(5):371–378. doi:10.1007/s10049-011-1435-yCrossRef Schöpke T, Plappert T (2011) Kennzahlen von Notaufnahmen in Deutschland. Notfall Rettungsmed 14(5):371–378. doi:10.1007/s10049-011-1435-yCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Shortliffe EH, Sondik EJ (2006) The public health informatics infrastructure: anticipating its role in cancer. Cancer Causes Control 17(7):861–869. doi:10.1007/s10552-006-0028-4CrossRefPubMed Shortliffe EH, Sondik EJ (2006) The public health informatics infrastructure: anticipating its role in cancer. Cancer Causes Control 17(7):861–869. doi:10.1007/s10552-006-0028-4CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Sørup C, Jacobsen P, Forberg J (2013) Evaluation of emergency department performance – a systematic review on recommended performance and quality-in-care measures. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 21(1):62. doi:10.1186/1757-7241-21-62PubMedCentralCrossRefPubMed Sørup C, Jacobsen P, Forberg J (2013) Evaluation of emergency department performance – a systematic review on recommended performance and quality-in-care measures. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 21(1):62. doi:10.1186/1757-7241-21-62PubMedCentralCrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Qualitätsmanagement in der Notaufnahme
Fehlende einheitliche Standards zur kennzahlenbasierten Steuerung
verfasst von
Dr. M. Ries
M. Christ
Publikationsdatum
01.11.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 8/2015
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-015-0096-x

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2015

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 8/2015 Zur Ausgabe

Update Intensivmedizin

Rhythmusstörungen

Mitteilungen der DGIIN

Mitteilungen der DGIIN

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.