Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 8/2022

09.08.2022 | Direkte orale Antikoagulanzien | Handlungsalgorithmen

Handlungsalgorithmus: Management nichttraumatologischer Blutungen in der Notaufnahme

verfasst von: Philipp Kasper, Matthias Kochanek, Prof. Dr. med. Guido Michels

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 8/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bisher existieren Empfehlungen zum Management von traumabedingten Blutungen, traumainduzierter Koagulopathie sowie zum perioperativen Gerinnungsmanagement [1]. Explizite Empfehlungen zum Management von nichttraumatologisch bedingten Blutungen bzw. Gerinnungsstörungen in der klinischen Akut- und Notfallmedizin liegen bis dato nicht vor. Da die Versorgung kritisch kranker, nichttraumatologischer Schockraumpatienten von zunehmender Bedeutung ist [2], sollte zukünftig ein standardisierter Handlungsalgorithmus von nichttraumatologischen Blutungen für die Notaufnahme etabliert werden. Dieser Beitrag geht nicht auf die Behandlung von zerebralen, peripartalen und traumatologischen/chirurgischen Blutungen ein. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Levy JH, Connors JM, Steiner ME, Douketis J, Spyropoulos AC (2020) Management of oral anticoagulants prior to emergency surgery or with major bleeding: a survey of perioperative practices in North America: communication from the Scientific and Standardization Committees on Perioperative and Critical Care Haemostasis and. Res Pract Thromb Haemost 4:562–568CrossRefPubMedPubMedCentral Levy JH, Connors JM, Steiner ME, Douketis J, Spyropoulos AC (2020) Management of oral anticoagulants prior to emergency surgery or with major bleeding: a survey of perioperative practices in North America: communication from the Scientific and Standardization Committees on Perioperative and Critical Care Haemostasis and. Res Pract Thromb Haemost 4:562–568CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Kumle B, Dodt C et al (2022) Care of critically ill nontrauma patients in the resuscitation room. Notf Rett Med 25:1–14PubMedCentral Bernhard M, Kumle B, Dodt C et al (2022) Care of critically ill nontrauma patients in the resuscitation room. Notf Rett Med 25:1–14PubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Vlaar APJ, Dionne JC, de Bruin S et al (2021) Transfusion strategies in bleeding critically ill adults: a clinical practice guideline from the European Society of Intensive Care Medicine. Intensive Care Med 47:1368–1392CrossRefPubMedPubMedCentral Vlaar APJ, Dionne JC, de Bruin S et al (2021) Transfusion strategies in bleeding critically ill adults: a clinical practice guideline from the European Society of Intensive Care Medicine. Intensive Care Med 47:1368–1392CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2020) Bekanntmachung der Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten – Gesamtnovelle 2020. Dtsch Arztebl 117:1–287 Bundesärztekammer (2020) Bekanntmachung der Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten – Gesamtnovelle 2020. Dtsch Arztebl 117:1–287
Metadaten
Titel
Handlungsalgorithmus: Management nichttraumatologischer Blutungen in der Notaufnahme
verfasst von
Philipp Kasper
Matthias Kochanek
Prof. Dr. med. Guido Michels
Publikationsdatum
09.08.2022

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2022

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 8/2022 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.