Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 2/2014

01.02.2014 | Notfallmedizin

Schockraummanagement kritisch erkrankter Patienten

Anders als beim Trauma?

verfasst von: Dr. M. Bernhard, A. Ramshorn-Zimmer, T. Hartwig, L. Mende, M. Helm, J. Pega, A. Gries

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 2/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Schockraumversorgung kritisch kranker Patienten unterscheidet sich in der initialen Versorgungsphase in Bezug auf das „ABCDE“-Schema nicht von der Vorgehensweise bei schwer verletzten Patienten. Nach der initialen Stabilisierung der Vitalfunktionen wird dann aber eine an das vorliegende Leitsymptom angepasste weitere Versorgungsstrategie unter intensivmedizinischen Gesichtspunkten notwendig. Aspekte einer adäquaten strukturellen, logistischen und personellen Versorgungsorganisation sind für die Behandlung von nichttraumatologisch kritisch kranken Patienten im Schockraum erforderlich. Für den schwer verletzten Patienten bestehende Empfehlungen in der S3-Leitlinie „Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung“ und das Weißbuch Schwerverletztenversorgung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) können herangezogen werden, um entsprechende Forderungen für das Schockraummanagement nichttraumatologischer kritisch kranker Patienten zu unterstützen. Zukünftig werden dem Advanced Trauma Life Support (ATLS®)/European Trauma Course (ETC®) vergleichbare Ausbildungskonzepte für das Schockraummanagement nichttraumatologischer kritisch kranker Patienten notwendig, die weit über ACLS®/ALS®-Kursformate hinausgehen. Letztlich ist die Entwicklung eines Advanced-Critical-Ill-Life-Support(ACILS®)-Konzepts für nichttraumatologisch kritisch kranke Schockraumpatienten sinnvoll und zu fordern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM), Klinikum der Universität München und Arbeitsgemeinschaft der Südwestdeutschen Notärzte (2007) Eckpunkte zur Notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in Klinik und Präklinik. http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/Eckpunkte_Med_Notfallversorgung.pdf Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM), Klinikum der Universität München und Arbeitsgemeinschaft der Südwestdeutschen Notärzte (2007) Eckpunkte zur Notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in Klinik und Präklinik. http://​www.​bundesaerztekamm​er.​de/​downloads/​Eckpunkte_​Med_​Notfallversorgun​g.​pdf
2.
Zurück zum Zitat Arntz HR, Klatt S, Stern R et al (1996) Sind Notarztdiagnosen zuverlässig? Anaesthesist 45:163–170PubMedCrossRef Arntz HR, Klatt S, Stern R et al (1996) Sind Notarztdiagnosen zuverlässig? Anaesthesist 45:163–170PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Behringer W, Dodt C, Födisch N, Laggner AN (2009) Die ersten Stunden entscheiden – Wir fordern Intensivkompetenz für die Notfallaufnahmen! Intensivmedizin 46:235–238CrossRef Behringer W, Dodt C, Födisch N, Laggner AN (2009) Die ersten Stunden entscheiden – Wir fordern Intensivkompetenz für die Notfallaufnahmen! Intensivmedizin 46:235–238CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Behringer W, Dodt C, Laggner AN (2012) Intensivtherapie in der Notaufnahme. Überflüssiger Luxus oder sinnvolle Kompetenz. Notfall Rettungsmed 15:392–397CrossRef Behringer W, Dodt C, Laggner AN (2012) Intensivtherapie in der Notaufnahme. Überflüssiger Luxus oder sinnvolle Kompetenz. Notfall Rettungsmed 15:392–397CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Gries A (2010) Schockraummanagement: Notaufnahme erreicht – wie geht es weiter? Nahtstellen innerhalb der Klinik. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 45:400–406PubMedCrossRef Bernhard M, Gries A (2010) Schockraummanagement: Notaufnahme erreicht – wie geht es weiter? Nahtstellen innerhalb der Klinik. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 45:400–406PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Pietsch C, Gries A (2009) Die interdisziplinäre Notfallaufnahme. Organisation, Struktur und Prozessoptimierung. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 44:454–459PubMedCrossRef Bernhard M, Pietsch C, Gries A (2009) Die interdisziplinäre Notfallaufnahme. Organisation, Struktur und Prozessoptimierung. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 44:454–459PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Becker TK, Nowe T et al (2007) Introduction of a treatment algorithm can improve the early management of emergency patients in the resuscitation room. Resuscitation 73:362–373PubMedCrossRef Bernhard M, Becker TK, Nowe T et al (2007) Introduction of a treatment algorithm can improve the early management of emergency patients in the resuscitation room. Resuscitation 73:362–373PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Raatz C, Zahn P et al (2013) Validität von Einweisungsdiagnosen als Prozesssteuerungskriterium – Einfluss auf Verweildauer und Konsilrate in der zentralen Notaufnahme. Anaesthesist 62:617–623PubMedCrossRef Bernhard M, Raatz C, Zahn P et al (2013) Validität von Einweisungsdiagnosen als Prozesssteuerungskriterium – Einfluss auf Verweildauer und Konsilrate in der zentralen Notaufnahme. Anaesthesist 62:617–623PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Breuckmann F, Post F, Giannitisis E et al (2008) Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung für „Chest-Pain-Units“. Kardiologe 2:389–394CrossRef Breuckmann F, Post F, Giannitisis E et al (2008) Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung für „Chest-Pain-Units“. Kardiologe 2:389–394CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Anaesthesiologie und Intensivmedizin (1997) Ausstattung des anästhesiologischen Arbeitsplatzes. Anaesthesiol Intensivmed 39:470–474 Deutsche Gesellschaft für Anaesthesiologie und Intensivmedizin (1997) Ausstattung des anästhesiologischen Arbeitsplatzes. Anaesthesiol Intensivmed 39:470–474
11.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2012) Weißbuch Schwerverletztenversorgung, 2. erweiterte Aufl., Thieme, Stuttgart Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2012) Weißbuch Schwerverletztenversorgung, 2. erweiterte Aufl., Thieme, Stuttgart
12.
Zurück zum Zitat Fischer M, Messelken M, Wnent J (2013) Deutsches Reanimationsregister der DGAI. Notfall Rettungsmed 16:251–259CrossRef Fischer M, Messelken M, Wnent J (2013) Deutsches Reanimationsregister der DGAI. Notfall Rettungsmed 16:251–259CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Green RS, MacIntyre JK (2009) Critical care in the emergency department: an assessment of the length of stay and invasive procedures performed on critically ill ED patients. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 17:47PubMedCentralPubMedCrossRef Green RS, MacIntyre JK (2009) Critical care in the emergency department: an assessment of the length of stay and invasive procedures performed on critically ill ED patients. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 17:47PubMedCentralPubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Gries A, Kumle B, Zimmermann M, Wilke P (2013) Zentrale Notaufnahme – Wo stehen wir heute? Notfallmed up2date 8:97–105CrossRef Gries A, Kumle B, Zimmermann M, Wilke P (2013) Zentrale Notaufnahme – Wo stehen wir heute? Notfallmed up2date 8:97–105CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Helm M, Kulla M, Bouillon B, Lott C (2010) Innerklinisches Traumamanagement – Vergleich aktueller Kurskonzepte. Notfallmed up2date 5:9–22CrossRef Helm M, Kulla M, Bouillon B, Lott C (2010) Innerklinisches Traumamanagement – Vergleich aktueller Kurskonzepte. Notfallmed up2date 5:9–22CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Klinger S, Kulla M, Lampl L, Helm M (2012) Praktische Umsetzung des Kerndatensatzes Notaufnahme der DIVI – Dokumentationssystem der Zentralen Interdisziplinären Notfallaufnahme am Bundeswehrkrankenhaus Ulm. Notfall Rettungsmed 15:510–515CrossRef Klinger S, Kulla M, Lampl L, Helm M (2012) Praktische Umsetzung des Kerndatensatzes Notaufnahme der DIVI – Dokumentationssystem der Zentralen Interdisziplinären Notfallaufnahme am Bundeswehrkrankenhaus Ulm. Notfall Rettungsmed 15:510–515CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Madler C, Poloczek S (1998) Qualitätssicherung in der Notfallmedizin. Internist 39:124–132PubMedCrossRef Madler C, Poloczek S (1998) Qualitätssicherung in der Notfallmedizin. Internist 39:124–132PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Muhm M, Danko T, Madler C et al (2011) Präklinische Einschätzung der Verletzungsschwere durch Notärzte – Ansatz zur Beurteilung der Verlässlichkeit. Anaesthesist 60:534–540PubMedCrossRef Muhm M, Danko T, Madler C et al (2011) Präklinische Einschätzung der Verletzungsschwere durch Notärzte – Ansatz zur Beurteilung der Verlässlichkeit. Anaesthesist 60:534–540PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Rivers E, Nguyen B, Havstad S et al (2001) Early goal-directed therapy in the treatment of severe sepsis and septic shock. N Engl J Med 345:1368–1377PubMedCrossRef Rivers E, Nguyen B, Havstad S et al (2001) Early goal-directed therapy in the treatment of severe sepsis and septic shock. N Engl J Med 345:1368–1377PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Ruß M, Buerke M, Werdan K (2012) Therapie des infarktbedingten kardiogenen Schocks. Notfall Rettungsmed 15:446–456CrossRef Ruß M, Buerke M, Werdan K (2012) Therapie des infarktbedingten kardiogenen Schocks. Notfall Rettungsmed 15:446–456CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2011) S3-Leitlinie: Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. AWMF-Register Nr. 012/019. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/012-019.html Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2011) S3-Leitlinie: Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. AWMF-Register Nr. 012/019. http://​www.​awmf.​org/​leitlinien/​detail/​ll/​012-019.​html
22.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, Herz und Kreislaufforschung (2010) S3-Leitlinie: Infarktbedingter kardiogener Schock – Diagnose, Monitoring und Therapie. AWMF-Register Nr. 019/013. http://www.awmf.org Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, Herz und Kreislaufforschung (2010) S3-Leitlinie: Infarktbedingter kardiogener Schock – Diagnose, Monitoring und Therapie. AWMF-Register Nr. 019/013. http://​www.​awmf.​org
23.
Zurück zum Zitat S1-Leitlinie: Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls. AWMF-Register Nr. 030/46. http://www.awmf.org S1-Leitlinie: Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls. AWMF-Register Nr. 030/46. http://​www.​awmf.​org
24.
Zurück zum Zitat Timmermann A, Byhahn C, Wenzel V et al (2012) Handlungsempfehlung für das präklinische Atemwegsmanagement. Für Notärzte und Rettungsdienstpersonal. Anaesth Intensivmed 53:294–308 Timmermann A, Byhahn C, Wenzel V et al (2012) Handlungsempfehlung für das präklinische Atemwegsmanagement. Für Notärzte und Rettungsdienstpersonal. Anaesth Intensivmed 53:294–308
25.
Zurück zum Zitat Walcher F, Kulla M, Klinger S et al (2012) Standardisierte Dokumentation im Schockraum mit dem Kerndatensatz „Notaufnahme“ der DIVI. Unfallchirurg 115:457–463PubMedCrossRef Walcher F, Kulla M, Klinger S et al (2012) Standardisierte Dokumentation im Schockraum mit dem Kerndatensatz „Notaufnahme“ der DIVI. Unfallchirurg 115:457–463PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Werdan M, Ruß M, Engelmann L et al (2011) Deutsch-österreichische S3-Leitlinie „Infarktbedingter kardiogener Schock – Diagnose, Monitoring und Therapie“. Kardiologe 5:166–224CrossRef Werdan M, Ruß M, Engelmann L et al (2011) Deutsch-österreichische S3-Leitlinie „Infarktbedingter kardiogener Schock – Diagnose, Monitoring und Therapie“. Kardiologe 5:166–224CrossRef
Metadaten
Titel
Schockraummanagement kritisch erkrankter Patienten
Anders als beim Trauma?
verfasst von
Dr. M. Bernhard
A. Ramshorn-Zimmer
T. Hartwig
L. Mende
M. Helm
J. Pega
A. Gries
Publikationsdatum
01.02.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 2/2014
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-013-2258-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2014

Der Anaesthesist 2/2014 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Qualitätsmanagement in der Intensivmedizin

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.