Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 2/2014

01.02.2014 | CME Zertifizierte Fortbildung

Qualitätsmanagement in der Intensivmedizin

verfasst von: Prof. Dr. J. Martin, J.-P. Braun

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 2/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Behandlung von schwerstkranken Patienten auf der Intensivstation erfordert ein funktionierendes Risiko- und Qualitätsmanagement. Für die Intensivmedizin sind in den letzten Jahren mehrere Systeme zum Qualitätsmanagement und zur Qualitätssicherung entwickelt worden. Neben der klassischen Form des externen Qualitätsvergleichs mit dem Kerndatensatz, der mittels externen Benchmarkings den eigenen Stand anzeigt, haben sich in den letzten Jahren die Peer-Review-Verfahren etabliert. Bei den Peer-Review-Verfahren werden Intensivstationen von externen medizinischen und pflegerischen Experten besucht, Prozesse vor Ort überprüft und in einem kollegialen Gespräch Optimierungsmöglichkeiten diskutiert. Ein internes Qualitätsmanagement ist mit den 10 Qualitätsindikatoren der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) möglich. Damit steht jeder Intensivstation eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Verfügung, um ein Qualitätsmanagementsystem zu etablieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Chalfin DB (1995) Cost-effectiveness analysis in health care. Hosp Cost Manage Account 7:1–8 Chalfin DB (1995) Cost-effectiveness analysis in health care. Hosp Cost Manage Account 7:1–8
2.
Zurück zum Zitat Jacobs P, Noseworthy TW (1990) National estimates of intensive care utilization and costs: Canada and the United States. Crit Care Med 18(11):1282–1286PubMedCrossRef Jacobs P, Noseworthy TW (1990) National estimates of intensive care utilization and costs: Canada and the United States. Crit Care Med 18(11):1282–1286PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Martin J, Moerer O, Waydhas C (2011) Ökonomie und Qualitätsmanagement. In: Buchardi H, Larsen R, Marx G, Muhl E, Schölmerich J (Hrsg) Die Intensivmedizin, 11. Aufl. Springer, S 79–90 Martin J, Moerer O, Waydhas C (2011) Ökonomie und Qualitätsmanagement. In: Buchardi H, Larsen R, Marx G, Muhl E, Schölmerich J (Hrsg) Die Intensivmedizin, 11. Aufl. Springer, S 79–90
4.
Zurück zum Zitat Donabedian A (1973) Aspects of medical care administration: specifying requirement for health care. Harvard University Press, Cambridge Donabedian A (1973) Aspects of medical care administration: specifying requirement for health care. Harvard University Press, Cambridge
5.
Zurück zum Zitat Donabedian A (1993) Continuity and change in the quest for quality. Clin Perform Qual Health Care 1:9–16PubMed Donabedian A (1993) Continuity and change in the quest for quality. Clin Perform Qual Health Care 1:9–16PubMed
6.
Zurück zum Zitat Donabedian A (1966) Evaluating the quality of medical care. Milbank Q 44:166–206 (1)CrossRef Donabedian A (1966) Evaluating the quality of medical care. Milbank Q 44:166–206 (1)CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Schmitz JE, Weiler T, Heinrichs W (1995) Mindestinhalte und Ziele der Dokumentation in der Intensivmedizin. Anästh Intensivmed 36:162–172 Schmitz JE, Weiler T, Heinrichs W (1995) Mindestinhalte und Ziele der Dokumentation in der Intensivmedizin. Anästh Intensivmed 36:162–172
8.
Zurück zum Zitat Waydhas C (2012) Kerndatensatz Intensivmedizin. In: Putensen C, Quintel M, Sybecht GW (Hrsg) DIVI Jahrbuch 2011/2012. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S 25–34 Waydhas C (2012) Kerndatensatz Intensivmedizin. In: Putensen C, Quintel M, Sybecht GW (Hrsg) DIVI Jahrbuch 2011/2012. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S 25–34
9.
Zurück zum Zitat Flaatten H (2012) The present use of quality indicators in the intensive care unit. Acta Anaesthesiol Scand 56:1078–1083PubMedCrossRef Flaatten H (2012) The present use of quality indicators in the intensive care unit. Acta Anaesthesiol Scand 56:1078–1083PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Braun JP, Mende H, Bause H et al (2010) Quality indicators in intensive care medicine: why? Use or burden for the intensivist. Ger Med Sci 8:Doc22PubMedCentralPubMed Braun JP, Mende H, Bause H et al (2010) Quality indicators in intensive care medicine: why? Use or burden for the intensivist. Ger Med Sci 8:Doc22PubMedCentralPubMed
11.
Zurück zum Zitat Levy MM, Pronovost PJ, Dellinger RP et al (2004) Sepsis change bundles: converting guidelines into meaningfull change in behavior and clinical outcome. Crit care Med 32(Suppl):S595–S597PubMedCrossRef Levy MM, Pronovost PJ, Dellinger RP et al (2004) Sepsis change bundles: converting guidelines into meaningfull change in behavior and clinical outcome. Crit care Med 32(Suppl):S595–S597PubMedCrossRef
12.
13.
Zurück zum Zitat Valentin A, Capuzzo M, Guidet B et al (2006) Patient safety in intensive care: results from the multinational Sentinel Events Evaluation (SEE) study. Intensive Care Med 32:1591–1598PubMedCrossRef Valentin A, Capuzzo M, Guidet B et al (2006) Patient safety in intensive care: results from the multinational Sentinel Events Evaluation (SEE) study. Intensive Care Med 32:1591–1598PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Valentin A, Ferdinande P, ESICM Working Group on Quality Improvement (2011) Recommendations on basic requirements for intensive care units: structural and organizational aspects. Intensive Care Med 37:1575–1587PubMedCrossRef Valentin A, Ferdinande P, ESICM Working Group on Quality Improvement (2011) Recommendations on basic requirements for intensive care units: structural and organizational aspects. Intensive Care Med 37:1575–1587PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Braun JP, Bause H, Bloos F et al (2010) Peer reviewing critical care: a pragmatic approach to quality management. Ger Med Sci 8:Doc23. doi:10.3205/000112, URN: urn:nbn:de:0183-0001128PubMedCentralPubMed Braun JP, Bause H, Bloos F et al (2010) Peer reviewing critical care: a pragmatic approach to quality management. Ger Med Sci 8:Doc23. doi:10.3205/000112, URN: urn:nbn:de:0183-0001128PubMedCentralPubMed
16.
Zurück zum Zitat Braun JP, Bause H, Kuhlen R et al (2011) Inhalte statt Formalitäten: Kulturwandel im Qualitätsmanagement? – das Peer Review. DIVI 2:30–34 Braun JP, Bause H, Kuhlen R et al (2011) Inhalte statt Formalitäten: Kulturwandel im Qualitätsmanagement? – das Peer Review. DIVI 2:30–34
Metadaten
Titel
Qualitätsmanagement in der Intensivmedizin
verfasst von
Prof. Dr. J. Martin
J.-P. Braun
Publikationsdatum
01.02.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 2/2014
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-014-2299-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2014

Der Anaesthesist 2/2014 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.