Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 7/2018

26.06.2018 | Notfallmedizin | Leitlinien und Empfehlungen

S1-Leitlinie maligne Hyperthermie

Update 2018

verfasst von: Prof. Dr. med. F. Wappler

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 7/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Prävalenz der malignen Hyperthermie (MH) in Deutschland ist mit 1:2000 bis 1:3000 höher als bislang angenommen, sodass das Anästhesiepersonal häufiger mit veranlagten Patienten im klinischen Umfeld in Kontakt kommt. Nach der Primärtherapie mit 2,5 mg/kgKG Dantrolen können weitere Dantrolengaben bis zu einer Dosierung von 10 mg/kgKG und 24 h indiziert sein. Hierbei ist es wichtig, ausreichende Mengen Wasser für Injektionszwecke bereitzuhalten. In der ambulanten Anästhesie ist die Bevorratung von Dantrolen nicht notwendig, sofern generell und ohne Ausnahme auf MH-Trigger-Substanzen verzichtet wird. Die Einführung von Ryanodex® (Eagle Pharmaceuticals, Woodcliff Lake, NJ, USA), einer Dantrolenpräparation mit deutlich verbesserten pharmakologischen Kenndaten, steht in Deutschland aus.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (2018) S1-Leitlinie: Therapie der malignen Hyperthermie. Anästh Intensivmed 59:204–208 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (2018) S1-Leitlinie: Therapie der malignen Hyperthermie. Anästh Intensivmed 59:204–208
2.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (2008) Empfehlung zur Therapie der malignen Hyperthermie. Anästh Intensivmed 49:483–488 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (2008) Empfehlung zur Therapie der malignen Hyperthermie. Anästh Intensivmed 49:483–488
3.
Zurück zum Zitat Glahn KPE, Ellis FR, Halsall PJ et al (2010) Managing a malignant hyperthermia crisis—guidelines from the European Malignant Hyperthermia Group. Br J Anaesth 105:417–420CrossRefPubMed Glahn KPE, Ellis FR, Halsall PJ et al (2010) Managing a malignant hyperthermia crisis—guidelines from the European Malignant Hyperthermia Group. Br J Anaesth 105:417–420CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Wolak S, Rücker B, Kohlschmidt N et al (2014) Homozygote und „compound“-heterozygote RYR1-Mutationen. Anaesthesist 63:643–650CrossRefPubMed Wolak S, Rücker B, Kohlschmidt N et al (2014) Homozygote und „compound“-heterozygote RYR1-Mutationen. Anaesthesist 63:643–650CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Hartung E, Anetseder M, Olthoff D et al (1998) Die regionale Verbreitung der Maligne Hyperthermie Veranlagung in Deutschland: Stand 1997. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 33:238–243CrossRefPubMed Hartung E, Anetseder M, Olthoff D et al (1998) Die regionale Verbreitung der Maligne Hyperthermie Veranlagung in Deutschland: Stand 1997. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 33:238–243CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Ibarra CA, Wu S, Murayama K et al (2006) Malignant hyperthermia in Japan—mutation screening of the entire ryanodine receptor type 1 gene coding region by direct sequencing. Anesthesiology 104:1146–1154CrossRef Ibarra CA, Wu S, Murayama K et al (2006) Malignant hyperthermia in Japan—mutation screening of the entire ryanodine receptor type 1 gene coding region by direct sequencing. Anesthesiology 104:1146–1154CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Monnier N, Krivosic-Horber R, Payen JF et al (2002) Presence of two different genetic traits in malignant hyperthermia families: implication for genetic analysis, diagnosis, and incidence of malignant hyperthermia susceptibility. Anesthesiology 97:1067–1074CrossRefPubMed Monnier N, Krivosic-Horber R, Payen JF et al (2002) Presence of two different genetic traits in malignant hyperthermia families: implication for genetic analysis, diagnosis, and incidence of malignant hyperthermia susceptibility. Anesthesiology 97:1067–1074CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Rosero E, Adesanva A, Timaran C, Joshi G (2009) Trends and outcomes of malignant hyperthermia in the United States 2000–2005. Anesthesiology 110:89–94CrossRefPubMed Rosero E, Adesanva A, Timaran C, Joshi G (2009) Trends and outcomes of malignant hyperthermia in the United States 2000–2005. Anesthesiology 110:89–94CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Podranski T, Bouillon T, Schumacher PM et al (2005) Compartmental pharmacokinetics of dantrolene in adults: do malignant hyperthermia association dosing guidelines work? Anesth Analg 101:1695–1699CrossRefPubMed Podranski T, Bouillon T, Schumacher PM et al (2005) Compartmental pharmacokinetics of dantrolene in adults: do malignant hyperthermia association dosing guidelines work? Anesth Analg 101:1695–1699CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Krause Th, Gerbershagen MU, Fiege M et al (2004) Dantrolene—a review of its pharmacology, therapeutic use and new developments. Anaesthesia 59:364–373CrossRefPubMed Krause Th, Gerbershagen MU, Fiege M et al (2004) Dantrolene—a review of its pharmacology, therapeutic use and new developments. Anaesthesia 59:364–373CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Schütte JK, Becker S, Burmester S et al (2011) Comparison of the therapeutic effectiveness of a dantrolene sodium solution and a novel nanocrystalline suspension of dantrolene sodium in malignant hyperthermia normal and susceptible pigs. Eur J Anaesthesiol 28:256–264PubMed Schütte JK, Becker S, Burmester S et al (2011) Comparison of the therapeutic effectiveness of a dantrolene sodium solution and a novel nanocrystalline suspension of dantrolene sodium in malignant hyperthermia normal and susceptible pigs. Eur J Anaesthesiol 28:256–264PubMed
12.
Zurück zum Zitat Wappler F, Geldner G, Zwißler B (2017) Auf dem Trockenen – oder wie löst man in Zukunft Dantrolen auf? Anästh Intensivmed 58:526–528 Wappler F, Geldner G, Zwißler B (2017) Auf dem Trockenen – oder wie löst man in Zukunft Dantrolen auf? Anästh Intensivmed 58:526–528
13.
Zurück zum Zitat Mellin-Olsen J, Staender S, Whitaker DK, Smith AF (2010) The Helsinki declaration on patient safety in anaesthesiology. Eur J Anaesthesiol 27:592–597CrossRefPubMed Mellin-Olsen J, Staender S, Whitaker DK, Smith AF (2010) The Helsinki declaration on patient safety in anaesthesiology. Eur J Anaesthesiol 27:592–597CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Arriaga AF, Bader AM, Wong JM et al (2013) Simulation-based trial of surgical-crisis checklists. N Engl J Med 368:246–253CrossRefPubMed Arriaga AF, Bader AM, Wong JM et al (2013) Simulation-based trial of surgical-crisis checklists. N Engl J Med 368:246–253CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Brandom BW (2009) Ambulatory surgery and malignant hyperthermia. Curr Opin Anaesthesiol 22:744–747CrossRefPubMed Brandom BW (2009) Ambulatory surgery and malignant hyperthermia. Curr Opin Anaesthesiol 22:744–747CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Pollock N, Langton E, McDonnell N et al (2006) Malignant hyperthermia and day surgery. Anaesth Intensive Care 34:40–45PubMed Pollock N, Langton E, McDonnell N et al (2006) Malignant hyperthermia and day surgery. Anaesth Intensive Care 34:40–45PubMed
Metadaten
Titel
S1-Leitlinie maligne Hyperthermie
Update 2018
verfasst von
Prof. Dr. med. F. Wappler
Publikationsdatum
26.06.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 7/2018
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-018-0462-1

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2018

Der Anaesthesist 7/2018 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Bereit für den Hybrid-OP?

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.