Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 7/2006

01.07.2006 | Kasuistiken

Haemophilus influenzae

Relevanter Erreger für Harnwegsinfektionen?

verfasst von: Dr. A. K. Ditzen, P. Spornraft-Ragaller

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 7/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Zahl der sexuell übertragbaren Erkrankungen (STD) hat seit Ende der 90er-Jahre in Deutschland kontinuierlich zugenommen. Neben den „Klassikern“ wie Syphilis und Gonorrhö spielen aber auch bisher untypische STD-Erreger, wie z. B. Shigellen oder Hepatitis-A-Viren, bei Risikopatienten zunehmend eine Rolle. Wir berichten von einem HIV-Patienten mit einer Urethritis durch H. influenzae Biotyp II. Die Prävalenz von H. influenzae als relevanter Erreger von Harnwegsinfektionen wird mangels geeigneter selektiver Anzuchtmaterialien und fehlender Meldepflicht unterschätzt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Albritton WL, Brunton JL, Meier M et al. (1982)Haemophilus influenzae: comparison of respiratory tract isolates with genitourinary tract isolates. J Clin Microbiol 16:826–831 Albritton WL, Brunton JL, Meier M et al. (1982)Haemophilus influenzae: comparison of respiratory tract isolates with genitourinary tract isolates. J Clin Microbiol 16:826–831
2.
Zurück zum Zitat Andreu A, Coira A (1989) Haemophilus influenzae and H. parainfluenzae: etiological agents of sexually transmitted disease? Med Clin (Barc) 92:321–322 Andreu A, Coira A (1989) Haemophilus influenzae and H. parainfluenzae: etiological agents of sexually transmitted disease? Med Clin (Barc) 92:321–322
3.
Zurück zum Zitat Ciesielski CA (2003) Sexually transmitted dieseases in men who have sex with men: an epidemiological review. Curr Infect Dis Rep 5:145–152PubMed Ciesielski CA (2003) Sexually transmitted dieseases in men who have sex with men: an epidemiological review. Curr Infect Dis Rep 5:145–152PubMed
4.
Zurück zum Zitat Llanes Caballero R, Cabrera Cantelar N, Palma Monroy S (1996) Urethritis due to type B Haemophilus influenzae. A case report. Rev Cubana Med Trop 48(2):130–132PubMed Llanes Caballero R, Cabrera Cantelar N, Palma Monroy S (1996) Urethritis due to type B Haemophilus influenzae. A case report. Rev Cubana Med Trop 48(2):130–132PubMed
5.
Zurück zum Zitat Lynn WA, Lightman S (2004) Syphilis and HIV: a dangerous combination. Lancet Infect Dis 4(7):456–466CrossRefPubMed Lynn WA, Lightman S (2004) Syphilis and HIV: a dangerous combination. Lancet Infect Dis 4(7):456–466CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Martel AY, St Laurent G, Dansereau LA, Bergeron MG (1989) Isolation and biochemical characterisation of Haemophilus species isolated simultaneously from the oropharyngeal and anogenital areas. J Clin Microbiol 27:1486–1489PubMed Martel AY, St Laurent G, Dansereau LA, Bergeron MG (1989) Isolation and biochemical characterisation of Haemophilus species isolated simultaneously from the oropharyngeal and anogenital areas. J Clin Microbiol 27:1486–1489PubMed
7.
Zurück zum Zitat Quentin R, Musser JM, Mellouet M et al. (1989) Typing of urogenital, maternal and neonatal isolates of Haemophilus influenzae and Haemophilus parainfluenzae in correlation with clinical source of isolation and evidence for a genital specificity of H. influenzae biotype IV. J Clin Microbiol 27:2286–2294PubMed Quentin R, Musser JM, Mellouet M et al. (1989) Typing of urogenital, maternal and neonatal isolates of Haemophilus influenzae and Haemophilus parainfluenzae in correlation with clinical source of isolation and evidence for a genital specificity of H. influenzae biotype IV. J Clin Microbiol 27:2286–2294PubMed
9.
Zurück zum Zitat Vazquez F, Andres MT, Palacio V et al. (1996) Isolation of Haemophilus influenzae and Haemophilus parainfluenzae in genitourinary infections: a 4 years review. Enferm Infecc Microbiol Clin 14:181–185 Vazquez F, Andres MT, Palacio V et al. (1996) Isolation of Haemophilus influenzae and Haemophilus parainfluenzae in genitourinary infections: a 4 years review. Enferm Infecc Microbiol Clin 14:181–185
Metadaten
Titel
Haemophilus influenzae
Relevanter Erreger für Harnwegsinfektionen?
verfasst von
Dr. A. K. Ditzen
P. Spornraft-Ragaller
Publikationsdatum
01.07.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 7/2006
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-005-0954-1

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2006

Die Dermatologie 7/2006 Zur Ausgabe

Panorama Dermatologische Praxis

Panorama Dermatologische Praxis

Gehört – Gelesen – Nachgefragt

Optische Kohärenztomographie der Haut

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.