Skip to main content
Erschienen in: HNO 10/2008

01.10.2008 | Leitthema

Otolithenfunktionsstörungen

Klinik und Therapieoptionen

verfasst von: PD Dr. K. Helling

Erschienen in: HNO | Ausgabe 10/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im klinischen Alltag wird häufig die Diagnostik des lateralen Bogengangs mit einer vollständigen peripher-vestibulären Funktionsprüfung gleichgesetzt, weil Erkrankungen der Otolithenorgane mit Sakkulus und Utrikulus mit konventionellen klinischen Untersuchungsmethoden nicht erfasst werden. Orientierende Untersuchungen zeigen bei über der Hälfte der Patienten mit einer thermischen Untererregbarkeit eine gleichzeitige Pathologie der Utrikulusfunktion. Für den Sakkulus ist eine Beteiligung bei der Neuropathia vestibularis, dem M. Menière, der bilateralen Vestibulopathie und dem Akustikusneurinom beschrieben. Auch beim posttraumatischen Schwindel sind beide Otolithenorgane einbezogen, eine Erkenntnis, welche in Zukunft die gutachterliche Beurteilung beeinflussen wird. Erst durch die genaue Diagnostik bei Erkrankungen der Otolithenorgane lassen sich individuelle Krankheitsverläufe differenzialdiagnostisch sicher gegeneinander abgrenzen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Basta D, Clarke A, Ernst A, Todt I (2007) Stance performance under different sensorimotor conditions in patients with post-traumatic otolith disorders. J Vestib Res 17: 25–31PubMed Basta D, Clarke A, Ernst A, Todt I (2007) Stance performance under different sensorimotor conditions in patients with post-traumatic otolith disorders. J Vestib Res 17: 25–31PubMed
2.
Zurück zum Zitat Basta D, Singbartl F, Todt I et al. (2008) Vestibular rehabilitation by auditory feedback in otolith disorders. Gait Posture [Epub ahead of print] Basta D, Singbartl F, Todt I et al. (2008) Vestibular rehabilitation by auditory feedback in otolith disorders. Gait Posture [Epub ahead of print]
3.
Zurück zum Zitat Böhmer A, Rickenmann J (1995) The subjective visual vertical as a clinical parameter of vestibular function in peripheral vestibular diseases. J Vestib Res 5(1): 35–45PubMedCrossRef Böhmer A, Rickenmann J (1995) The subjective visual vertical as a clinical parameter of vestibular function in peripheral vestibular diseases. J Vestib Res 5(1): 35–45PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Clarke AH, Schönfeld U, Hamann C, Scherer H (2001) Measuring unilateral otolith function via the otolith-ocular response and the subjective visual vertical. Acta Otolaryngol Suppl 545: 457–464 Clarke AH, Schönfeld U, Hamann C, Scherer H (2001) Measuring unilateral otolith function via the otolith-ocular response and the subjective visual vertical. Acta Otolaryngol Suppl 545: 457–464
5.
Zurück zum Zitat Clarke AH, Schönfeld U, Helling K (2003) Unilateral examination of utricle and saccule function. J Vest Res 13: 215–225 Clarke AH, Schönfeld U, Helling K (2003) Unilateral examination of utricle and saccule function. J Vest Res 13: 215–225
7.
Zurück zum Zitat Colebatch JG, Halmagyi GM, Skuse NF (1994) Myogenic potentials generated by a click-evoked vestibulocollic reflex. J Neurol Neurosurg Psychiatry 57: 190–197PubMedCrossRef Colebatch JG, Halmagyi GM, Skuse NF (1994) Myogenic potentials generated by a click-evoked vestibulocollic reflex. J Neurol Neurosurg Psychiatry 57: 190–197PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Dai MJ, Curthoys IS, Halmagyi GM (1989) A model of otolith stimulation. Biol Cybern 60(3):185–194PubMedCrossRef Dai MJ, Curthoys IS, Halmagyi GM (1989) A model of otolith stimulation. Biol Cybern 60(3):185–194PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Diamond SG, Markham CH (1983) Ocular counterrolling as an indicator of vestibular otolith function. Neurology 33: 1460–1469PubMed Diamond SG, Markham CH (1983) Ocular counterrolling as an indicator of vestibular otolith function. Neurology 33: 1460–1469PubMed
10.
Zurück zum Zitat Fetter M, Dichgans J (1996) Vestibular neuritis spares the inferior division of the vestibular nerve. Brain 119: 755–763PubMedCrossRef Fetter M, Dichgans J (1996) Vestibular neuritis spares the inferior division of the vestibular nerve. Brain 119: 755–763PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Furmann JM, Baloh RW (1992) Otolith-ocular testing in human subjects. Am N Y Acad Sci 656: 431–451CrossRef Furmann JM, Baloh RW (1992) Otolith-ocular testing in human subjects. Am N Y Acad Sci 656: 431–451CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Halmagyi GM, Aw ST, Cremer PD et al. (2001) Impulsive testing of individual semicircular canal function. Ann N Y Acad Sci 942: 192–200PubMedCrossRef Halmagyi GM, Aw ST, Cremer PD et al. (2001) Impulsive testing of individual semicircular canal function. Ann N Y Acad Sci 942: 192–200PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Hamann KF, Haarfeldt R (2006) Vestibulär evozierte myogene Potenziale. HNO 54 415–428 Hamann KF, Haarfeldt R (2006) Vestibulär evozierte myogene Potenziale. HNO 54 415–428
14.
Zurück zum Zitat Helling K, Clarke AH (2007) Otolithenfunktion: Vernachlässigtes Element in Praxis und Klinik. In: Biesinger E, Iro H (Hrsg) HNO Praxis heute, Bd. 27. Schwindel. Springer, Berlin Heidelberg, S 23–35 Helling K, Clarke AH (2007) Otolithenfunktion: Vernachlässigtes Element in Praxis und Klinik. In: Biesinger E, Iro H (Hrsg) HNO Praxis heute, Bd. 27. Schwindel. Springer, Berlin Heidelberg, S 23–35
15.
Zurück zum Zitat Helling K, Schönfeld U, Clarke AH (2007) Treatment of Ménière’s disease by low-dosage intratympanic gentamicin application: effect on otolith function. Laryngoscope 117: 2244–2250PubMed Helling K, Schönfeld U, Clarke AH (2007) Treatment of Ménière’s disease by low-dosage intratympanic gentamicin application: effect on otolith function. Laryngoscope 117: 2244–2250PubMed
16.
Zurück zum Zitat Helling K, Schonfeld U, Scherer H, Clarke AH (2006) Testing utricular function by means of on-axis rotation. Acta Otolaryngol 126: 587–593PubMedCrossRef Helling K, Schonfeld U, Scherer H, Clarke AH (2006) Testing utricular function by means of on-axis rotation. Acta Otolaryngol 126: 587–593PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Maire R, Van Melle G (2004) Horizontal vestibulo-ocular reflex dynamics in acute vestibular neuritis and viral labyrinthitis: evidence of otolith /canal interaction. Acta Otolaryngol 124: 36–40PubMedCrossRef Maire R, Van Melle G (2004) Horizontal vestibulo-ocular reflex dynamics in acute vestibular neuritis and viral labyrinthitis: evidence of otolith /canal interaction. Acta Otolaryngol 124: 36–40PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat von Brevern M, Schmidt T, Schonfeld U et al. (2006) Utricular dysfunction in patients with benign paroxysmal positional vertigo. Otol Neurotol 27: 92–96CrossRef von Brevern M, Schmidt T, Schonfeld U et al. (2006) Utricular dysfunction in patients with benign paroxysmal positional vertigo. Otol Neurotol 27: 92–96CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Welgampola MS, Colebatch JG (2005) Characteristics and clinical applications of vestibular-evoked myogenic potentials. Neurology 64: 1682–1688PubMedCrossRef Welgampola MS, Colebatch JG (2005) Characteristics and clinical applications of vestibular-evoked myogenic potentials. Neurology 64: 1682–1688PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Westhofen M (2001) Vestibuläre Untersuchungsmethoden. PVV Science Publications, Ratingen, S 84–99 Westhofen M (2001) Vestibuläre Untersuchungsmethoden. PVV Science Publications, Ratingen, S 84–99
Metadaten
Titel
Otolithenfunktionsstörungen
Klinik und Therapieoptionen
verfasst von
PD Dr. K. Helling
Publikationsdatum
01.10.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 10/2008
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-008-1806-y

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2008

HNO 10/2008 Zur Ausgabe

Fragen für die Facharztprüfung

Fragensammlung zur Facharztprüfung HNO

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.