Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 6/2004

01.06.2004 | Kasuistik

Fraktur des medialen Femurkondylus als Komplikation bei der Entfernung eines retrograden Femurnagels

verfasst von: K. Grimme, T. Gosling, H. C. Pape, P. Schandelmaier, C. Krettek

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 6/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Es wird der Fall einer 26-jährigen Patientin berichtet, welche aufgrund einer Femurschaftfraktur mit einem unaufgebohrten und retrograd eingebrachten Verriegelungsnagel versorgt wurde. Zwei Jahre später wurde nach mittlerweile verheilter Oberschenkelfraktur die Implantatentfernung vorgenommen. Dabei kam es intraoperativ zu einer medialseitigen Kondylenabscherfraktur. Diese Komplikation war bisher in der Literatur noch nicht beschrieben worden. Das entstandene Fragment konnte mittels Schraubenosteosynthese refixiert und so die Gelenkkongruenz erhalten werden, sodass die Patientin nach 6-wöchiger Teilbelastung zur Vollbelastung übergehen konnte. Das Beispiel zeigt, dass die retrograde Entfernung von Marknägeln keineswegs als komplikationsfreier Eingriff anzusehen ist. Die Indikationsstellung sollte daher nicht leichtfertig erfolgen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brumback RJ, Virkus WW (2000) Intramedullary nailing of the femur: reamed versus nonreamed. J Am Acad Orthop Surg 8: 83–90PubMed Brumback RJ, Virkus WW (2000) Intramedullary nailing of the femur: reamed versus nonreamed. J Am Acad Orthop Surg 8: 83–90PubMed
2.
Zurück zum Zitat Gebhard F, Pokar S, Strecker W, Kinzl L, Arand M (2000) Minimal invasive implant removal after retrograde intramedullary nailing of the distal femur. Unfallchirurg 103: 1116–1120CrossRefPubMed Gebhard F, Pokar S, Strecker W, Kinzl L, Arand M (2000) Minimal invasive implant removal after retrograde intramedullary nailing of the distal femur. Unfallchirurg 103: 1116–1120CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Gregory P, DiCicco J, Karpik K, DiPasquale T, Herscovici D, Sanders R (1996) Ipsilateral fractures of the femur and tibia: treatment with retrograde femoral nailing and unreamed tibial nailing. J Orthop Trauma 10: 309–316CrossRefPubMed Gregory P, DiCicco J, Karpik K, DiPasquale T, Herscovici D, Sanders R (1996) Ipsilateral fractures of the femur and tibia: treatment with retrograde femoral nailing and unreamed tibial nailing. J Orthop Trauma 10: 309–316CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Holmenschlager F, Piatek S, Halm JP, Winckler S (2002) Retrograde intramedullary nailing of femoral shaft fractures. A prospective study. Unfallchirurg 105: 1100–1108CrossRefPubMed Holmenschlager F, Piatek S, Halm JP, Winckler S (2002) Retrograde intramedullary nailing of femoral shaft fractures. A prospective study. Unfallchirurg 105: 1100–1108CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Iannacone WM, Bennett FS, DeLong WG, Jr., Born CT, Dalsey RM (1994) Initial experience with the treatment of supracondylar femoral fractures using the supracondylar intramedullary nail: a preliminary report. J Orthop Trauma 8: 322–327PubMed Iannacone WM, Bennett FS, DeLong WG, Jr., Born CT, Dalsey RM (1994) Initial experience with the treatment of supracondylar femoral fractures using the supracondylar intramedullary nail: a preliminary report. J Orthop Trauma 8: 322–327PubMed
6.
Zurück zum Zitat Lucas SE, Seligson D, Henry SL (1993) Intramedullary supracondylar nailing of femoral fractures. A preliminary report of the GSH supracondylar nail. Clin Orthop 1993: 200–206 Lucas SE, Seligson D, Henry SL (1993) Intramedullary supracondylar nailing of femoral fractures. A preliminary report of the GSH supracondylar nail. Clin Orthop 1993: 200–206
7.
Zurück zum Zitat Moed BR, Watson JT (1995) Retrograde intramedullary nailing, without reaming, of fractures of the femoral shaft in multiply injured patients. J Bone Joint Surg Am 77: 1520–1527PubMed Moed BR, Watson JT (1995) Retrograde intramedullary nailing, without reaming, of fractures of the femoral shaft in multiply injured patients. J Bone Joint Surg Am 77: 1520–1527PubMed
8.
Zurück zum Zitat Ricci WM, Bellabarba C, Evanoff B, Herscovici D, DiPasquale T, Sander R (2001) Retrograde versus antegrade nailing of femoral shaft fractures. J Orthop Trauma 15: 161–169CrossRefPubMed Ricci WM, Bellabarba C, Evanoff B, Herscovici D, DiPasquale T, Sander R (2001) Retrograde versus antegrade nailing of femoral shaft fractures. J Orthop Trauma 15: 161–169CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Stiletto RJ, Baacke M (2001) A minimally invasive technique of intramedullary femoral nailing using the RDS system. A new technique for insertion of retrograde femoral nail. Unfallchirurg 104: 727–732CrossRefPubMed Stiletto RJ, Baacke M (2001) A minimally invasive technique of intramedullary femoral nailing using the RDS system. A new technique for insertion of retrograde femoral nail. Unfallchirurg 104: 727–732CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Tornetta P, Tiburzi D (2000) Antegrade or retrograde reamed femoral nailing. A prospective, randomised trial. J Bone Joint Surg Br 82: 652–654CrossRefPubMed Tornetta P, Tiburzi D (2000) Antegrade or retrograde reamed femoral nailing. A prospective, randomised trial. J Bone Joint Surg Br 82: 652–654CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Fraktur des medialen Femurkondylus als Komplikation bei der Entfernung eines retrograden Femurnagels
verfasst von
K. Grimme
T. Gosling
H. C. Pape
P. Schandelmaier
C. Krettek
Publikationsdatum
01.06.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 6/2004
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-004-0760-8

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2004

Der Unfallchirurg 6/2004 Zur Ausgabe

Weiter- und Fortbildung OP-Technik

Operative Technik bei Talusfrakturen

Kasuistik

Blast injury

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.