Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 3/2008

01.03.2008 | Urologie aktuell

Das gemeinsame Logbuch „Urologische Weiterbildung“ von GeSRU, DGU und BDU

Ein Meilenstein für die urologische Weiterbildung in Deutschland

verfasst von: C. Füllhase, S. Werner, O. Kurpick, J. Fichtner

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 3/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Dokumentation der Weiterbildung ist seit Inkrafttreten der neuen Weiterbildungsordnung (WBO) obligat. Anfang 2007 initiierte die GeSRU gemeinsam mit der DGU, repräsentiert durch Prof. J. Fichtner, eine Projektgruppe mit dem Ziel, die urologische Weiterbildung transparenter und moderner zu gestalten sowie neue Möglichkeiten, gegeben durch die neue WBO, flächendeckend zu implementieren. Zur Umsetzung dieses Projekts, welchem sich BDU und AK Ltd. Krhs-Ärzte anschlossen, wurde ein gemeinsames Logbuch entworfen. Im Gegensatz zu bisher erhältlichen Logbüchern bietet das gemeinsame Logbuch neben der reinen Dokumentation der Weiterbildung einen dezidierten, übersichtlichen Gesprächsleitfaden, welcher auf objektiver Datenanalyse basiert. Es lehrt, sinnvolle Zielvereinbarungen zu treffen, und enthält ein Mustercurriculum, wonach die Weiterbildung systematisch und dennoch flexibel strukturiert werden kann, und des Weiteren die über den Erwerb des Facharzttitels hinausgehenden Anforderungen zur Abrechnungsfähigkeit urologischer Tätigkeiten im Rahmen eines KV-Niederlassungssitzes. Das gemeinsame Logbuch wird als All-in-one-Ausbildungsnachweis von Ärztekammern, KV und EBU akzeptiert werden. Es präsentiert sich als duales Konzept in Form eines Ringbuchordners als Hardcopy sowie als stets aktualisierte Online-Version (http://www.germanresidents-urolog.de).
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Chiu WC, Scalea TM, Rotondo MF (2005) Summary report on current clinical trauma care fellowship training programs. J Trauma 58: 605–613PubMedCrossRef Chiu WC, Scalea TM, Rotondo MF (2005) Summary report on current clinical trauma care fellowship training programs. J Trauma 58: 605–613PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Weinberger SE, Smith LG, Collier VU, Education Commitee of the American College of Physicians (2006) Redesigning training for internal medicine. Ann Intern Med 144: 927–932PubMed Weinberger SE, Smith LG, Collier VU, Education Commitee of the American College of Physicians (2006) Redesigning training for internal medicine. Ann Intern Med 144: 927–932PubMed
4.
Zurück zum Zitat Sugiono M, Teber D, Anghel G et al. (2006) Assessing the predictive validity and efficacy of a multimodal training programme for laparoscopic radical prostatectomy (LRP). Eur Urol 51: 1332–1339PubMedCrossRef Sugiono M, Teber D, Anghel G et al. (2006) Assessing the predictive validity and efficacy of a multimodal training programme for laparoscopic radical prostatectomy (LRP). Eur Urol 51: 1332–1339PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Reilly PM, Schwab CW, Haut ER et al. (2003) Training in trauma surgery: quantitative and qualitative aspects of a new paradigm for fellowship. Ann Surg 238: 596–603PubMed Reilly PM, Schwab CW, Haut ER et al. (2003) Training in trauma surgery: quantitative and qualitative aspects of a new paradigm for fellowship. Ann Surg 238: 596–603PubMed
6.
Zurück zum Zitat Joyner BD (2004) An historical review of graduate medical education and a protocol of Accreditation Council for Graduate Medical Education compliance. J Urol 172: 34–39PubMedCrossRef Joyner BD (2004) An historical review of graduate medical education and a protocol of Accreditation Council for Graduate Medical Education compliance. J Urol 172: 34–39PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2007) http: //www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=0.3.5008 (Zugriff: 24.11.2007) Bundesärztekammer (2007) http: //www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=0.3.5008 (Zugriff: 24.11.2007)
8.
Zurück zum Zitat Bundesgesundheitsministerium (2005) http://www.bmg.bund.de/cln_040/nn_599776/sid_8D30700ED1B0ECA07149B0506A0F0A41/DE/Themenschwerpunkte/Ressortforschung/Kurzberichte-Archiv/Forschungsbericht-26–04–2005–7192,param=.html__nnn=true (Zugriff: 24.11.2007) Bundesgesundheitsministerium (2005) http://​www.​bmg.​bund.​de/​cln_​040/​nn_​599776/​sid_​8D30700ED1B0ECA0​7149B0506A0F0A41​/​DE/​Themenschwerpunk​te/​Ressortforschung​/​Kurzberichte-Archiv/​Forschungsberich​t-26–04–2005–7192,param=.html__nnn=true (Zugriff: 24.11.2007)
9.
Zurück zum Zitat Simon J, Kübler H, Necknig U, Schmelz HU (2002) Die Weiterbildung in Deutschland. Urologe A 41: 174–176PubMedCrossRef Simon J, Kübler H, Necknig U, Schmelz HU (2002) Die Weiterbildung in Deutschland. Urologe A 41: 174–176PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Schuler H (Hrsg) (2005) Mitarbeitergespräche. Lehrbuch, der Personalpsychologie. 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen, S 445 ff Schuler H (Hrsg) (2005) Mitarbeitergespräche. Lehrbuch, der Personalpsychologie. 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen, S 445 ff
11.
Zurück zum Zitat Kutscher P, Seßler H (Hrsg) (2007) Zievereinbarung – Engagement für Arbeitskräfte. Kommunikation – Erfolgsfaktor in der Medizin. 1. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 121 ff Kutscher P, Seßler H (Hrsg) (2007) Zievereinbarung – Engagement für Arbeitskräfte. Kommunikation – Erfolgsfaktor in der Medizin. 1. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 121 ff
12.
Zurück zum Zitat ACGME (2007) urology resident evaluation system. http://www.acgme.org/acWebsite/resEvalSystem/reval_list.asp (Zugriff: 24.11.2007) ACGME (2007) urology resident evaluation system. http://​www.​acgme.​org/​acWebsite/​resEvalSystem/​reval_​list.​asp (Zugriff: 24.11.2007)
Metadaten
Titel
Das gemeinsame Logbuch „Urologische Weiterbildung“ von GeSRU, DGU und BDU
Ein Meilenstein für die urologische Weiterbildung in Deutschland
verfasst von
C. Füllhase
S. Werner
O. Kurpick
J. Fichtner
Publikationsdatum
01.03.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 3/2008
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-008-1628-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2008

Der Urologe 3/2008 Zur Ausgabe

URO-Telegramm

URO-Telegramm

Einführung zum Thema

Prostatakarzinom – quo vadis?

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.