Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 3/2010

01.05.2010 | Originalien

Tinnitus und das Leiden am Tinnitus

verfasst von: Dr. Helmut Schaaf, Christiane Eichenberg, Gerhard Hesse

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 3/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Vorgestellt werden die psychosomatischen Befundkonstellationen von 287 Tinnituspatienten, die in einem Zeitraum von 15 Monaten von einem ärztlichen Psychotherapeuten mit HNO-Schwerpunkt ambulant gesehen wurden, wobei eine Zuordnung zu den möglichen Therapiemaßnahmen vorgenommen wurde. Deutlich wird ebenso die Relevanz der neurootologischen Fachkompetenz, insbesondere hinsichtlich der Erfassung und Behandlung der mit 41% häufig vorhandenen Höreinschränkungen sowie auch die Beachtung und Therapie der in 45,3% zu erfassenden psychischen Komorbidität. Während neurophysiologische und psychophysiologische Modelle die subjektive Tinnitusbelastung durch eine mangelnde Habituation, dysfunktionale Aufmerksamkeitsprozesse und Bewertungen interpretieren, kann nach tiefenpsychologischem Verständnis ein Symptom mit Krankheitswert wie das Leiden am Tinnitus (nicht der Tinnitus selbst!) entstehen, wenn sich die Abwehrmechanismen erschöpfen, ein Konflikt auf der bewussten Ebene nicht lösbar ist oder traumatische Erfahrungen gemacht werden mussten. Plädiert wird für eine störungsspezifische Betrachtungsweise, die auf audiologischer Grundlage sowohl mögliche Ursachen im Sinne der Tiefenpsychologie ebenso wie aufrechterhaltende Faktoren entlang der kognitiven Verhaltenstherapie berücksichtigt.
Literatur
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen und Neurootologen (ADANO) (1998) Leitlinie Tinnitus. http://www.hno.org/leitl.htm Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen und Neurootologen (ADANO) (1998) Leitlinie Tinnitus. http://​www.​hno.​org/​leitl.​htm
Zurück zum Zitat Andersson G, Stromgren T, Strom L, Lyttkens L (2002) Randomized controlled trial of internet-based cognitive behavior therapy for distress associated with tinnitus. Psychosom Med 64:810–816CrossRefPubMed Andersson G, Stromgren T, Strom L, Lyttkens L (2002) Randomized controlled trial of internet-based cognitive behavior therapy for distress associated with tinnitus. Psychosom Med 64:810–816CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat D’Amelio, R, Archonti, C, Scholz S (2004) Psychological distress associated with acute tinnitus. HNO 52(7):599–603CrossRef D’Amelio, R, Archonti, C, Scholz S (2004) Psychological distress associated with acute tinnitus. HNO 52(7):599–603CrossRef
Zurück zum Zitat D’Amelio R, Archonti C, Wobrock T et al (2005) Die Tinnitusambulanz an der HNO Klinik. In: Biesinger (2005) (Hrsg) HNO-Praxis heute, Bd 25; Schwerpunktthema: „Tinnitus“. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 61–83 D’Amelio R, Archonti C, Wobrock T et al (2005) Die Tinnitusambulanz an der HNO Klinik. In: Biesinger (2005) (Hrsg) HNO-Praxis heute, Bd 25; Schwerpunktthema: „Tinnitus“. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 61–83
Zurück zum Zitat Delb W, D’Amelio R, Boisten CJ (2002) Evaluation of the tinnitus retraining therapy as combined with a cognitive behavioral group therapy. HNO 50:997–1004CrossRefPubMed Delb W, D’Amelio R, Boisten CJ (2002) Evaluation of the tinnitus retraining therapy as combined with a cognitive behavioral group therapy. HNO 50:997–1004CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Delb W, D’Amelio R, Archonti C, Schonecke O (2002) Tinnitus. Ein Manual zur Tinnitus-Retrainingtherapie. Hogrefe, Göttingen Delb W, D’Amelio R, Archonti C, Schonecke O (2002) Tinnitus. Ein Manual zur Tinnitus-Retrainingtherapie. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Dölberg D, Schaaf H, Hesse G (2008) Tinnitus bei schizophren vorerkrankten Patienten. HNO 56:670–693CrossRef Dölberg D, Schaaf H, Hesse G (2008) Tinnitus bei schizophren vorerkrankten Patienten. HNO 56:670–693CrossRef
Zurück zum Zitat Ermann M (2004) Somatisierung. In: Ermann M (Hrsg) Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage, 4. Aufl. Kohlhammer, München, S 233–235 Ermann M (2004) Somatisierung. In: Ermann M (Hrsg) Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage, 4. Aufl. Kohlhammer, München, S 233–235
Zurück zum Zitat Franz M, Ballo H, Heckrath C (2005) Tinnitus als soziale Infektion. Tinnitus als Indikator eines dekompensierten Gruppenprozesses innerhalb einer Organisation. Psychotherapeut 50:318–327CrossRef Franz M, Ballo H, Heckrath C (2005) Tinnitus als soziale Infektion. Tinnitus als Indikator eines dekompensierten Gruppenprozesses innerhalb einer Organisation. Psychotherapeut 50:318–327CrossRef
Zurück zum Zitat Gerhards F, Brehmer D (2009) Ablenkungs- und Entspannungstraining bei akutem Tinnitus. Effekte einer Ergänzung HNO-ärztlicher Behandlung. HNO, doi 10.1007/s00106-009-2019-8 Gerhards F, Brehmer D (2009) Ablenkungs- und Entspannungstraining bei akutem Tinnitus. Effekte einer Ergänzung HNO-ärztlicher Behandlung. HNO, doi 10.1007/s00106-009-2019-8
Zurück zum Zitat Goebel G, Hiller W (1998) Tinnitus-Fragebogen (TF). Ein Instrument zur Erfassung von Belastung und Schweregrad bei Tinnitus. Hogrefe, Göttingen Bern Toronto Goebel G, Hiller W (1998) Tinnitus-Fragebogen (TF). Ein Instrument zur Erfassung von Belastung und Schweregrad bei Tinnitus. Hogrefe, Göttingen Bern Toronto
Zurück zum Zitat Goebel G, Büttner U (2004) Grundlagen zu Tinnitus: Diagnostik und Therapie. Psychoneuro 30:322–329CrossRef Goebel G, Büttner U (2004) Grundlagen zu Tinnitus: Diagnostik und Therapie. Psychoneuro 30:322–329CrossRef
Zurück zum Zitat Goebel G, Kahl M, Arnold W, Fichter M (2006) 15-year prospective follow-up study of behavioral therapy in a large sample of inpatients with chronic tinnitus. Acta Otolaryngol Suppl 126:70–79CrossRef Goebel G, Kahl M, Arnold W, Fichter M (2006) 15-year prospective follow-up study of behavioral therapy in a large sample of inpatients with chronic tinnitus. Acta Otolaryngol Suppl 126:70–79CrossRef
Zurück zum Zitat Graul J, Klinger R, Greimel KV et al (2008) Differential outcome of a multimodal cognitive-behavioral inpatient treatment for patients with chronic decompensated tinnitus. Int Tinnitus J 14:73–81PubMed Graul J, Klinger R, Greimel KV et al (2008) Differential outcome of a multimodal cognitive-behavioral inpatient treatment for patients with chronic decompensated tinnitus. Int Tinnitus J 14:73–81PubMed
Zurück zum Zitat Heinecke K, Weise C, Rief W (2009) Chronischer Tinnitus: Für wen ist eine ambulante Kurzzeitpsychotherapie indiziert? Psychother Psychosom Med Psychol 57:242–247 Heinecke K, Weise C, Rief W (2009) Chronischer Tinnitus: Für wen ist eine ambulante Kurzzeitpsychotherapie indiziert? Psychother Psychosom Med Psychol 57:242–247
Zurück zum Zitat Herrmann CH, Buss U (1994) Vorstellung und Validierung einer deutschen Version der „Hospital Anxiety and Depression Scale“ (HAD-Skala); ein Fragebogen zur Erfassung des psychischen Befindens bei Patienten mit körperlichen Beschwerden. Diagnostica 40:143–154 Herrmann CH, Buss U (1994) Vorstellung und Validierung einer deutschen Version der „Hospital Anxiety and Depression Scale“ (HAD-Skala); ein Fragebogen zur Erfassung des psychischen Befindens bei Patienten mit körperlichen Beschwerden. Diagnostica 40:143–154
Zurück zum Zitat Hallam RS, McKenna L, Shurlock L (2004) Tinnitus impairs cognitive efficiency. Int J Audiol 43:218-226CrossRefPubMed Hallam RS, McKenna L, Shurlock L (2004) Tinnitus impairs cognitive efficiency. Int J Audiol 43:218-226CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hallam RS, Rachman S, Hinchcliffle R (1984) Psychological aspects of tinnitus. In: Rachman S (ed) Contributions to medical psychology. Pergamon, Oxford, pp 31–54 Hallam RS, Rachman S, Hinchcliffle R (1984) Psychological aspects of tinnitus. In: Rachman S (ed) Contributions to medical psychology. Pergamon, Oxford, pp 31–54
Zurück zum Zitat Hesse G (2010) Innenohrschwerhörigkeit, Tinnitus (Kap. 6). In: med update (ed) Handbuch HNO Update 2009, 1. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Hesse G (2010) Innenohrschwerhörigkeit, Tinnitus (Kap. 6). In: med update (ed) Handbuch HNO Update 2009, 1. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
Zurück zum Zitat Hesse G (2009) Tinnitus – Hinweis für psychische Erkrankungen? Laryngo-Rhino-Otologie 88:2–3 Hesse G (2009) Tinnitus – Hinweis für psychische Erkrankungen? Laryngo-Rhino-Otologie 88:2–3
Zurück zum Zitat Hesse G, Rienhoff NK, Nelting M, Laubert A (2001) Ergebnisse stationärer Therapie bei Patienten mit chronisch komplexem Tinnitus. Laryngo-Rhino-Otologie 80:503–508 Hesse G, Rienhoff NK, Nelting M, Laubert A (2001) Ergebnisse stationärer Therapie bei Patienten mit chronisch komplexem Tinnitus. Laryngo-Rhino-Otologie 80:503–508
Zurück zum Zitat Hiller W, Goebel G (2004) Rapid assessment of tinnitus-related psychological distress using the Mini-TQ. Int J Audiol 43:600–604PubMed Hiller W, Goebel G (2004) Rapid assessment of tinnitus-related psychological distress using the Mini-TQ. Int J Audiol 43:600–604PubMed
Zurück zum Zitat Hiller W, Elfant S, Markgraf J et al (1997) Dysfunktionale Kognitionen bei Patienten mit Somatsierungsyndrom. Z Klin Psychol 26:226–234 Hiller W, Elfant S, Markgraf J et al (1997) Dysfunktionale Kognitionen bei Patienten mit Somatsierungsyndrom. Z Klin Psychol 26:226–234
Zurück zum Zitat Jastreboff PJ, Hazell JWP (1993) A neurophysiological approach to tinnitus: clinical implications. Br J Audiol 27:7–17CrossRefPubMed Jastreboff PJ, Hazell JWP (1993) A neurophysiological approach to tinnitus: clinical implications. Br J Audiol 27:7–17CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kaldo V, Levin S, Widarsson J et al (2008) Internet versus group cognitive-behavioral treatment of distress associated with tinnitus: a randomized controlled trial. Behav Ther 39:348–359CrossRefPubMed Kaldo V, Levin S, Widarsson J et al (2008) Internet versus group cognitive-behavioral treatment of distress associated with tinnitus: a randomized controlled trial. Behav Ther 39:348–359CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kaldo V, Cars S, Rahnert M et al (2007) Use of a self-help book with weekly therapist contact to reduce tinnitus distress: a randomized controlled trial. J Psychosom Res 63:195–202CrossRefPubMed Kaldo V, Cars S, Rahnert M et al (2007) Use of a self-help book with weekly therapist contact to reduce tinnitus distress: a randomized controlled trial. J Psychosom Res 63:195–202CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Konzag TA, Rubler D, Bandemer-Greulich U et al (2005) Tinnitusbelastung und psychische Komorbiditat bei ambulanten subakuten und chronischen Tinnituspatienten. Z Psychosom Med Psychother 51:247–260PubMed Konzag TA, Rubler D, Bandemer-Greulich U et al (2005) Tinnitusbelastung und psychische Komorbiditat bei ambulanten subakuten und chronischen Tinnituspatienten. Z Psychosom Med Psychother 51:247–260PubMed
Zurück zum Zitat Kröner-Herwig B (2005) Psychologisch fundierte Interventionen bei chronischem Tinnitus. In: Biesinger E (Hrsg) HNO-Praxis heute, Bd 25; Schwerpunktthema: „Tinnitus“. Springer, Berlin Heidelberg New York tokio, S 125–136 Kröner-Herwig B (2005) Psychologisch fundierte Interventionen bei chronischem Tinnitus. In: Biesinger E (Hrsg) HNO-Praxis heute, Bd 25; Schwerpunktthema: „Tinnitus“. Springer, Berlin Heidelberg New York tokio, S 125–136
Zurück zum Zitat Kröner-Herwig B (1997) Psychologische Behandlung des chronischen Tinnitus. Belz, Weinheim Kröner-Herwig B (1997) Psychologische Behandlung des chronischen Tinnitus. Belz, Weinheim
Zurück zum Zitat Kröner-Herwig B, Biesinger E, Gerhards F et al (2000) Retraining therapy for chronic tinnitus. A critical analysis of its status. Scand Audiol 29:67–78CrossRef Kröner-Herwig B, Biesinger E, Gerhards F et al (2000) Retraining therapy for chronic tinnitus. A critical analysis of its status. Scand Audiol 29:67–78CrossRef
Zurück zum Zitat Martinez Devesa P, Wadell A, Perera R, Theodoulou M (2007) Cognitive behavioural therapy for tinnitus. Cochrane Database Syst Rev 24: CD005233 Martinez Devesa P, Wadell A, Perera R, Theodoulou M (2007) Cognitive behavioural therapy for tinnitus. Cochrane Database Syst Rev 24: CD005233
Zurück zum Zitat Mazurek B, Seydel C, Haupt H et al (2009) Integrierte Tinnitusintensivbehandlung: Verringerung der tinnitusbedingten Belastung wahrend einer 1-Jahres-Katamnese. Gesundheitswesen 71:35–40CrossRefPubMed Mazurek B, Seydel C, Haupt H et al (2009) Integrierte Tinnitusintensivbehandlung: Verringerung der tinnitusbedingten Belastung wahrend einer 1-Jahres-Katamnese. Gesundheitswesen 71:35–40CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Pilgramm M, Rychlik R, Lebisch H et al (1999) Tinnitus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine repräsentative epidemiologische Studie. HNO akt 7:261–265 Pilgramm M, Rychlik R, Lebisch H et al (1999) Tinnitus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine repräsentative epidemiologische Studie. HNO akt 7:261–265
Zurück zum Zitat Repik I (2009) Ergebnisse ambulanter Untersuchungen und Katamnese bei Patienten mit Tinnitus. Dissertation, Universität Hagen Repik I (2009) Ergebnisse ambulanter Untersuchungen und Katamnese bei Patienten mit Tinnitus. Dissertation, Universität Hagen
Zurück zum Zitat Robinson SK, Viirre ES, Bailey KA et al (2008) A randomized controlled trial of cognitive-behavior therapy for tinnitus. Int Tinnitus J 14:119-126PubMed Robinson SK, Viirre ES, Bailey KA et al (2008) A randomized controlled trial of cognitive-behavior therapy for tinnitus. Int Tinnitus J 14:119-126PubMed
Zurück zum Zitat Schaaf H, Eipp C, Hesse G et al (2009) Psychosoziale Aspekte der Krankheitsverarbeitung im Vergleich von Tinnitus- und Psoriasis-Patienten. Eine Studie an 105 Patienten mit Psoriasis und 89 Patienten mit Tinnitus im Vergleich hinsichtlich Lebensqualität, Ängstlichkeit und Depressivität. HNO 57:57–63CrossRefPubMed Schaaf H, Eipp C, Hesse G et al (2009) Psychosoziale Aspekte der Krankheitsverarbeitung im Vergleich von Tinnitus- und Psoriasis-Patienten. Eine Studie an 105 Patienten mit Psoriasis und 89 Patienten mit Tinnitus im Vergleich hinsichtlich Lebensqualität, Ängstlichkeit und Depressivität. HNO 57:57–63CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schaaf H, Eichenberg C (2008) Psychosomatische Ansätze beim Leiden am Tinnitus. Ein Plädoyer für ein störungsspezifisches Vorgehen unter Einschluss von 52 Tinnitus Patienten einer Spezialambulanz. ZPPM 6:43–57 Schaaf H, Eichenberg C (2008) Psychosomatische Ansätze beim Leiden am Tinnitus. Ein Plädoyer für ein störungsspezifisches Vorgehen unter Einschluss von 52 Tinnitus Patienten einer Spezialambulanz. ZPPM 6:43–57
Zurück zum Zitat Schaaf H, Seling B (2002) Not verschafft sich Gehör. HNO Nachrichten 8:16–19 Schaaf H, Seling B (2002) Not verschafft sich Gehör. HNO Nachrichten 8:16–19
Zurück zum Zitat Seydel C, Haupt H, Szczepek AJ et al (2009) Long-term improvement in tinnitus after modified tinnitus retraining therapy enhanced by a variety of psychological approaches. Audiol Neurootol 4:69–80 Seydel C, Haupt H, Szczepek AJ et al (2009) Long-term improvement in tinnitus after modified tinnitus retraining therapy enhanced by a variety of psychological approaches. Audiol Neurootol 4:69–80
Zurück zum Zitat Schmidt A, Lins U, Wetscher I (2004) Counselling versus Gruppentherapie beim chronischem Tinnitus. HNO 52:242–247CrossRefPubMed Schmidt A, Lins U, Wetscher I (2004) Counselling versus Gruppentherapie beim chronischem Tinnitus. HNO 52:242–247CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Stobik C, Weber RK, Munte TF; Frommer J (2003) Psychosomatische Belastungsfaktoren bei kompensiertem und dekompensiertem Tinnitus. Psychother Psychosom Med Psychol 53:344–352CrossRefPubMed Stobik C, Weber RK, Munte TF; Frommer J (2003) Psychosomatische Belastungsfaktoren bei kompensiertem und dekompensiertem Tinnitus. Psychother Psychosom Med Psychol 53:344–352CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Svitak M, Rief W, Goebel G (2001) Kognitive Therapie des chronisch dekompensierten Tinnitus. Psychotherapeut 46:317–325CrossRef Svitak M, Rief W, Goebel G (2001) Kognitive Therapie des chronisch dekompensierten Tinnitus. Psychotherapeut 46:317–325CrossRef
Zurück zum Zitat Tillmann M (2007) Der gesellschaftliche Prozess der Globalisierung und die Notwendigkeit von Intimität. Ein Versuch zum individuellen und kulturellen Verständnis der psychodynamischen Bedeutungen des Tinnitus aurium. Psychosozial 107:109–130 Tillmann M (2007) Der gesellschaftliche Prozess der Globalisierung und die Notwendigkeit von Intimität. Ein Versuch zum individuellen und kulturellen Verständnis der psychodynamischen Bedeutungen des Tinnitus aurium. Psychosozial 107:109–130
Zurück zum Zitat Weber JH, Jagsch R, Hallas B (2008) Der Zusammenhang von Tinnitus, Persönlichkeit und Depression. Z Psychosom Med Psychother 54:227–244PubMed Weber JH, Jagsch R, Hallas B (2008) Der Zusammenhang von Tinnitus, Persönlichkeit und Depression. Z Psychosom Med Psychother 54:227–244PubMed
Zurück zum Zitat Weise C, Heinecke K, Rief W (2007) Biofeedback bei chronischem Tinnitus – Behandlungsleitfaden und vorläufige Ergebnisse zu Wirksamkeit und Akzeptanz. Verhaltenstherapie 17:220–230CrossRef Weise C, Heinecke K, Rief W (2007) Biofeedback bei chronischem Tinnitus – Behandlungsleitfaden und vorläufige Ergebnisse zu Wirksamkeit und Akzeptanz. Verhaltenstherapie 17:220–230CrossRef
Zurück zum Zitat Zachriat C, Kroner-Herwig B (2004) Treating chronic tinnitus: comparison of cognitive-behavioural and habituation-based treatments. Cogn Behav Ther 33:187–198CrossRefPubMed Zachriat C, Kroner-Herwig B (2004) Treating chronic tinnitus: comparison of cognitive-behavioural and habituation-based treatments. Cogn Behav Ther 33:187–198CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Zöger S, Erlandsson S, Svedlund J, Holgers K (2008) Benefits from group psychotherapy in the treatment of severe refractory tinnitus. Audiol Med 6:62–72CrossRef Zöger S, Erlandsson S, Svedlund J, Holgers K (2008) Benefits from group psychotherapy in the treatment of severe refractory tinnitus. Audiol Med 6:62–72CrossRef
Metadaten
Titel
Tinnitus und das Leiden am Tinnitus
verfasst von
Dr. Helmut Schaaf
Christiane Eichenberg
Gerhard Hesse
Publikationsdatum
01.05.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 3/2010
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-010-0746-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2010

Psychotherapeut 3/2010 Zur Ausgabe

Prämenstruelle Beschwerden mit Suizidrisiko assoziiert

04.06.2024 Suizidalität Nachrichten

Manche Frauen, die regelmäßig psychische und körperliche Symptome vor ihrer Menstruation erleben, haben ein deutlich erhöhtes Suizidrisiko. Jüngere Frauen sind besonders gefährdet.

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.