Skip to main content
Erschienen in: Der Diabetologe 2/2010

01.03.2010 | Leitthema

Integrierte Versorgung

Neue (?) Versorgungsformen am Beispiel des diabetischen Fußsyndroms

verfasst von: Dr. A. Risse, D. Hochlenert

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 2/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Integrierte Versorgung bietet die Möglichkeit, eine qualitätsgesicherte und strukturierte sektorübergreifende Behandlung zu organisieren. Am Beispiel des diabetischen Fußsyndroms (DFS) wird gezeigt, dass diese innovative Versorgungsform sinnvoll und effizient ist. Das konkrete Beispiel der Netzwerke Diabetischer Fuß in Nordrhein gibt Einblick in das praktische Vorgehen und die bisher erzielten Ergebnisse.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bakker K, Nieuwenhuijzen Kruseman AC (eds) (1991) The diabetic foot. Excerpta Medica, Amsterdam Bakker K, Nieuwenhuijzen Kruseman AC (eds) (1991) The diabetic foot. Excerpta Medica, Amsterdam
2.
Zurück zum Zitat International Consensus on the Diabetic Foot (1999) International Working Group on the Diabetic Foot, Amsterdam International Consensus on the Diabetic Foot (1999) International Working Group on the Diabetic Foot, Amsterdam
3.
Zurück zum Zitat Hochlenert D (2007) Qualitätsbericht des Netzwerkes Diabetischer Fuß Köln und Umgebung 2006. http://www.fussnetz-koeln.de/Start/Dokus/Qualitaetsbericht_2006.pdf Hochlenert D (2007) Qualitätsbericht des Netzwerkes Diabetischer Fuß Köln und Umgebung 2006. http://​www.​fussnetz-koeln.​de/​Start/​Dokus/​Qualitaetsberich​t_​2006.​pdf
4.
Zurück zum Zitat Heller G, Günster C, Schellschmidt H (2004) Wie häufig sind Diabetes-bedingte Amputationen unterer Extremitäten in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr 129:429–433CrossRefPubMed Heller G, Günster C, Schellschmidt H (2004) Wie häufig sind Diabetes-bedingte Amputationen unterer Extremitäten in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr 129:429–433CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Morbach S, Müller E, Reike H et al (2004) Diagnostik, Therapie, Verlaufskontrolle und Prävention des diabetischen Fußsyndroms. Diab Stoffw 13:9–30 Morbach S, Müller E, Reike H et al (2004) Diagnostik, Therapie, Verlaufskontrolle und Prävention des diabetischen Fußsyndroms. Diab Stoffw 13:9–30
6.
Zurück zum Zitat KV Nordrhein (2008) DMP-Vertrag, Diabetes mellitus Typ 2, gültig ab 1.7.2008. http://www.kvno.de/importiert/dmp_diab2_vertrag.pdf KV Nordrhein (2008) DMP-Vertrag, Diabetes mellitus Typ 2, gültig ab 1.7.2008. http://​www.​kvno.​de/​importiert/​dmp_​diab2_​vertrag.​pdf
7.
Zurück zum Zitat Risse A, Clever HU (2009) Vermeidungsstrategie Majoramputation – Extremitätengefährdung durch Diabetisches Fußsyndrom. WundM 3(5):150–152 Risse A, Clever HU (2009) Vermeidungsstrategie Majoramputation – Extremitätengefährdung durch Diabetisches Fußsyndrom. WundM 3(5):150–152
8.
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2001) Gutachten 2000/2001: Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Bd. III.1 Über-, Unter- und Fehlversorgung: Grundlagen, Übersichten, Versorgung chronisch Kranker. Nomos, Bonn Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2001) Gutachten 2000/2001: Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Bd. III.1 Über-, Unter- und Fehlversorgung: Grundlagen, Übersichten, Versorgung chronisch Kranker. Nomos, Bonn
9.
Zurück zum Zitat Schüßler R (1997) Kooperation unter Egoisten: Vier Dilemmata. Scientia Nova, Oldenbourg Schüßler R (1997) Kooperation unter Egoisten: Vier Dilemmata. Scientia Nova, Oldenbourg
Metadaten
Titel
Integrierte Versorgung
Neue (?) Versorgungsformen am Beispiel des diabetischen Fußsyndroms
verfasst von
Dr. A. Risse
D. Hochlenert
Publikationsdatum
01.03.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 2/2010
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-009-0480-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2010

Der Diabetologe 2/2010 Zur Ausgabe

Mitteilungen

DDS

Mitteilungen

BDI

Leitthema

diabetesDE

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.