Skip to main content
Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2/2023

29.03.2023 | Blitzlicht

Blitzlicht: Abschaffung des psychiatrischen Maßregelvollzugs?

verfasst von: Prof. Dr. Hans-Ludwig Kröber

Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Nicht überall, aber an vielen Standorten ist die Lage im Maßregelvollzug gemäß §§ 63 und 64 StGB problematisch bis schlecht. Es gibt ein ganzes Bündel von Problemen. Im Vordergrund steht Personalmangel – nicht zuletzt hinsichtlich psychiatrisch ausgebildeter Ärzte. Man kann die Behandlung von mehreren Tausend Psychosepatienten nicht allein mit Psychologen leisten, und auch die werden rar. Es gibt Überbelegung. Während die Zahl der psychiatrisch Untergebrachten in den letzten Jahren weitgehend konstant blieb, werden die Kliniken in den letzten Jahren zunehmend überschwemmt, mit Eingewiesenen gemäß § 64 StGB, deren Zahl in NRW beispielsweise in den letzten 10 Jahren um 50 % zunahm. Seitdem mehrfach vorbestraften Drogenhändlern mit einer Begleitstrafe von 7 Jahren Haft eine Entlassung zur Halbstrafe winkte, war Unterbringung nach § 64 ein vorrangiges Verteidigerziel. Das soll in der Reform des § 64 StGB jetzt ein Ende haben. …
Literatur
Zurück zum Zitat Goffman E (1973) Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Suhrkamp, Frankfurt a.M. Goffman E (1973) Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Kröber H‑L (2016) Dialog zwischen Macht und Unterwerfung – Therapieprobleme im psychiatrischen Maßregelvollzug. Trauma Gewalt 10:22–32 Kröber H‑L (2016) Dialog zwischen Macht und Unterwerfung – Therapieprobleme im psychiatrischen Maßregelvollzug. Trauma Gewalt 10:22–32
Zurück zum Zitat Kröber H‑L (2018) Standards und offene Probleme des psychiatrischen Maßregelvollzugs. Anmerkungen zu den DGPPN-Standards für die Behandlung im Maßregelvollzug. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 12:126–135CrossRef Kröber H‑L (2018) Standards und offene Probleme des psychiatrischen Maßregelvollzugs. Anmerkungen zu den DGPPN-Standards für die Behandlung im Maßregelvollzug. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 12:126–135CrossRef
Metadaten
Titel
Blitzlicht: Abschaffung des psychiatrischen Maßregelvollzugs?
verfasst von
Prof. Dr. Hans-Ludwig Kröber
Publikationsdatum
29.03.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 1862-7072
Elektronische ISSN: 1862-7080
DOI
https://doi.org/10.1007/s11757-023-00768-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2/2023 Zur Ausgabe

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.