Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 2/2014

01.02.2014 | Leitthema

Patientenrechtegesetz

Konsequenzen für die ärztliche Heilbehandlung

verfasst von: Prof. Dr. Dr. K. Ulsenheimer

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 2/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mit der Begründung, dass das durch zahllose Einzelentscheidungen geprägte Behandlungs- und Arzthaftungsrecht mangelnde Transparenz und Verlässlichkeit aufweise, wurde dieses 2013 in Form des Patientenrechtegesetzes im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) kodifiziert. Durch Klarheit und „Rechtstransparenz“ sollten die „bereits heute bestehenden umfangreichen Rechte der Patientinnen und Patienten“ gestärkt und in ihrer tatsächlichen „Durchsetzung“ verbessert werden. Dass diese Zielsetzung mit den neuen Gesetzesbestimmungen erreicht wird, darf bezweifelt werden. Statt mehr Klarheit, Transparenz und Rechtssicherheit besteht nun in vielen Punkten erheblicher Auslegungsbedarf, der Gerichte und Rechtsanwälte über Jahre beschäftigen wird. Darüber hinaus ist eine weitere Bürokratisierung der Medizin mit dem Zwang der Erfüllung neuer Formalitäten in Klinik und Praxis festzustellen. Nachstehend werden die wichtigsten Bestimmungen für den Arzt dargestellt und erläutert. Aus Raumgründen und im Hinblick auf die Leserschaft wird hierbei auf eine subtile rechtliche Analyse der Vorschriften verzichtet.
Fußnoten
1
Steffen, MedR 2002, 190.
 
2
Vgl. dazu Katzenmeier, NJW 2013, 822.
 
3
Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten A, S. 1.
 
4
Laufs, in: Laufs/Kern, Handbuch des Arztrechts, 4. Aufl. 2010, § 5 Rdnr. 9.
 
5
„Kodifikation ohne Zugewinn“, „Ertrag denkbar bescheiden“, „Große Enttäuschung“, „Ansammlung von Allgemeinplätzen und Altbekanntem“, „Juristisch keine wesentlichen Neuerungen“ (s. Katzenmeier).
 
6
BGH NJW 1994, 1597, 1598.
 
7
BGH GesR 2008, 361.
 
8
Taupitz, NJW 1992, 712, 718.
 
9
Niemand ist gehalten, sich selbst anzuklagen (zu beschuldigen).
 
10
Geppert, DAR 1981, 305.
 
11
BVerfG NJW 1981, 1431.
 
12
In diesem Sinne auch BT-Drucks. 17/11710, S. 38.
 
13
BGH NJW 2010, 2963, 2967; NStZ 2011, 274, 276.
 
14
BT-Drucksache 17/11710, S. 39.
 
15
Siehe z. B. LG Heidelberg, MedR 2012, 139.
 
16
NStZ 1996, 34; BGH GesR 2007, 311, 314.
 
17
BGH NStZ 1996, 34 mit Anm. Ulsenheimer, S. 132 ff.
 
18
BGH JZ 2000, 901.
 
19
BGH JZ 2000, 901.
 
20
BGH VersR 2003, 1443.
 
21
BGH, VersR 2003, S. 1443.
 
22
NJW 2007, 217.
 
23
Spickhoff, ZRP 2012, 68.
 
24
OLG München, Beschluss vom 24.06.2010 – 1 U 2464/10.
 
Metadaten
Titel
Patientenrechtegesetz
Konsequenzen für die ärztliche Heilbehandlung
verfasst von
Prof. Dr. Dr. K. Ulsenheimer
Publikationsdatum
01.02.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 2/2014
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-013-2263-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2014

Der Anaesthesist 2/2014 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Qualitätsmanagement in der Intensivmedizin

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.