Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 5-6/2013

01.05.2013 | Leitthema

Arzneimittelanwendung von Erwachsenen in Deutschland

Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)

verfasst von: Dr. H. Knopf, D. Grams

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 5-6/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der ersten Erhebungswelle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland, 2008–2011 (DEGS1), wird die aktuelle Arzneimittelanwendung in den letzten 7 Tagen vor der Untersuchung bei Erwachsenen (Alter: 18 bis 79 Jahre) durch ein standardisiertes ärztliches Interview erfasst. Etwa drei Viertel (74,7 %) aller Männer und Frauen geben an, in diesem Zeitraum mindestens 1 Präparat angewendet zu haben. Bei den 70- bis 79-Jährigen ist die diesbezügliche Prävalenz am höchsten (Männer 94,9 %; Frauen 96,3 %). Bei Frauen findet sich mit 85,4 % eine signifikant höhere Prävalenzrate als bei Männern (63,8 %). Am häufigsten werden Präparate zur Behandlung des Herz-Kreislauf-Systems (Männer 27,2 %; Frauen 29,5 %) eingesetzt. Polypharmazie (Einnahme von 5 und mehr Präparaten) steigt mit zunehmendem Alter kontinuierlich an und wird – außer in der Gruppe der 70- bis 79-Jährigen – bei Frauen signifikant häufiger beobachtet als bei Männern. Von 20.084 erfassten Präparaten sind 71,8 % vom Arzt verordnet, und 27,7 % kommen über den Weg der Selbstmedikation zum Einsatz. Während sich für die Arzneimittelanwendung insgesamt keine sozialschichtspezifischen Unterschiede zeigen, ist für die Selbst- und verschriebene Medikation ein Sozialgradient zu erkennen. Die dargestellten Ergebnisse beschreiben wesentliche Eckpunkte des Arzneimittelgebrauchs repräsentativ für die Erwachsenenpopulation in Deutschland. Basierend auf der umfangreichen Datenbasis werden zukünftig durch vertiefende Analysen weitere Aspekte wie Ko- und Multimedikation thematisiert.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Blenkinsopp A, Wilkie P, Wang M, Routledge PA (2007) Patient reporting of suspected adverse drug reactions: a review of published literature and international experience. Br J Clin Pharmacol 63:148–156PubMedCrossRef Blenkinsopp A, Wilkie P, Wang M, Routledge PA (2007) Patient reporting of suspected adverse drug reactions: a review of published literature and international experience. Br J Clin Pharmacol 63:148–156PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Schwabe U (2011) Arzneiverordnungen 2010 im Überblick. In: Schwabe U, Paffrath D (Hrsg) Arzneiverordnungsreport 2010, Aktuelle Daten, Kosten, Trends und Kommentare. Springer, Berlin, S 3–42 Schwabe U (2011) Arzneiverordnungen 2010 im Überblick. In: Schwabe U, Paffrath D (Hrsg) Arzneiverordnungsreport 2010, Aktuelle Daten, Kosten, Trends und Kommentare. Springer, Berlin, S 3–42
3.
Zurück zum Zitat Venturini CD, Engroff P, Ely LS et al (2011) Gender differences, polypharmacy, and potential pharmacological interactions in the elderly. Clinics (Sao Paulo) 66:1867–1872 Venturini CD, Engroff P, Ely LS et al (2011) Gender differences, polypharmacy, and potential pharmacological interactions in the elderly. Clinics (Sao Paulo) 66:1867–1872
4.
Zurück zum Zitat Lai SW, Liao KF, Liao CC et al (2010) Polypharmacy correlates with increased risk for hip fracture in the elderly: a population-based study. Medicine (Baltimore) 89:295–299 Lai SW, Liao KF, Liao CC et al (2010) Polypharmacy correlates with increased risk for hip fracture in the elderly: a population-based study. Medicine (Baltimore) 89:295–299
5.
Zurück zum Zitat Haider SI, Johnell K, Thorslund M, Fastbom J (2007) Trends in polypharmacy and potential drug-drug interactions across educational groups in elderly patients in Sweden for the period 1992–2002. Int J Clin Pharmacol Ther 45:643–653PubMed Haider SI, Johnell K, Thorslund M, Fastbom J (2007) Trends in polypharmacy and potential drug-drug interactions across educational groups in elderly patients in Sweden for the period 1992–2002. Int J Clin Pharmacol Ther 45:643–653PubMed
6.
Zurück zum Zitat Ziere G, Dieleman JP, Hofman A et al (2006) Polypharmacy and falls in the middle age and elderly population. Br J Clin Pharmacol 61:218–223PubMedCrossRef Ziere G, Dieleman JP, Hofman A et al (2006) Polypharmacy and falls in the middle age and elderly population. Br J Clin Pharmacol 61:218–223PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Bundesverband der Arzneimittelhersteller (2011) Der Arzneimittelmarkt in Deutschland in Zahlen, Verordnungsmarkt und Selbstmedikation. In: BAH, Bonn Bundesverband der Arzneimittelhersteller (2011) Der Arzneimittelmarkt in Deutschland in Zahlen, Verordnungsmarkt und Selbstmedikation. In: BAH, Bonn
8.
Zurück zum Zitat Sibbritt D, Adams J, Lui CW et al (2012) Who uses glucosamine and why? A study of 266,848 Australians aged 45 years and older. PloS One 7:e41540PubMedCrossRef Sibbritt D, Adams J, Lui CW et al (2012) Who uses glucosamine and why? A study of 266,848 Australians aged 45 years and older. PloS One 7:e41540PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Morgan TK, Williamson M, Pirotta M et al (2012) A national census of medicines use: a 24-hour snapshot of Australians aged 50 years and older. Med J Aust 196:50–53PubMedCrossRef Morgan TK, Williamson M, Pirotta M et al (2012) A national census of medicines use: a 24-hour snapshot of Australians aged 50 years and older. Med J Aust 196:50–53PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Pirotta M (2010) Arthritis disease – the use of complementary therapies. Aust Fam Physician 39:638–640PubMed Pirotta M (2010) Arthritis disease – the use of complementary therapies. Aust Fam Physician 39:638–640PubMed
11.
Zurück zum Zitat Stavropoulou C (2011) Non-adherence to medication and doctor-patient relationship: evidence from a European survey. Patient Educ Couns 83:7–13PubMedCrossRef Stavropoulou C (2011) Non-adherence to medication and doctor-patient relationship: evidence from a European survey. Patient Educ Couns 83:7–13PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Law RM, Cheng L, Dhalla IA et al (2012) The effect of cost on adherence to prescription medications in Canada. CMAJ 184:297–302PubMed Law RM, Cheng L, Dhalla IA et al (2012) The effect of cost on adherence to prescription medications in Canada. CMAJ 184:297–302PubMed
13.
Zurück zum Zitat Rosser BA, McCracken LM, Velleman SC et al (2011) Concerns about medication and medication adherence in patients with chronic pain recruited from general practice. Pain 152:1201–1205PubMedCrossRef Rosser BA, McCracken LM, Velleman SC et al (2011) Concerns about medication and medication adherence in patients with chronic pain recruited from general practice. Pain 152:1201–1205PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kurth BM, Lange C, Kamtsiuris P, Hölling H (2009) Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52:557–570CrossRef Kurth BM, Lange C, Kamtsiuris P, Hölling H (2009) Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52:557–570CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Kurth BM (2012) Das RKI-Gesundheitsmonitoring – was es enthält und wie es genutzt werden kann. Public Health Forum 20 (76):4.e1–4.e32CrossRef Kurth BM (2012) Das RKI-Gesundheitsmonitoring – was es enthält und wie es genutzt werden kann. Public Health Forum 20 (76):4.e1–4.e32CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Gößwald A, Lange M, Kamtsiuris P, Kurth BM (2012) DEGS: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Bundesweite Quer- und Längsschnittstudie im Rahmen des Gesundheitsmonitorings des Robert Koch-Instituts. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 55:775–780CrossRef Gößwald A, Lange M, Kamtsiuris P, Kurth BM (2012) DEGS: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Bundesweite Quer- und Längsschnittstudie im Rahmen des Gesundheitsmonitorings des Robert Koch-Instituts. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 55:775–780CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Scheidt-Nave C, Kamtsiuris P, Goesswald A et al (2012) German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS) – design, objectives and implementation of the first data collection wave. BMC Public Health 12:730PubMedCrossRef Scheidt-Nave C, Kamtsiuris P, Goesswald A et al (2012) German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS) – design, objectives and implementation of the first data collection wave. BMC Public Health 12:730PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Kamtsiuris P, Lange M, Hoffmann R et al (2013) Die erste Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Stichprobendesign, Response, Repräsentativität und Auswertungsmöglichkeiten. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56 Kamtsiuris P, Lange M, Hoffmann R et al (2013) Die erste Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Stichprobendesign, Response, Repräsentativität und Auswertungsmöglichkeiten. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56
19.
Zurück zum Zitat Robert Koch Institut (Hrsg) (2009) DEGS: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Projektbeschreibung. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin Robert Koch Institut (Hrsg) (2009) DEGS: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Projektbeschreibung. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin
20.
Zurück zum Zitat Gößwald A, Lange M, Dölle R, Hölling H (2013) Gewinnung von Studienteilnehmenden, Durchführung der Feldarbeit und Qualitätsmanagement. Die erste Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz Gößwald A, Lange M, Dölle R, Hölling H (2013) Gewinnung von Studienteilnehmenden, Durchführung der Feldarbeit und Qualitätsmanagement. Die erste Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz
21.
Zurück zum Zitat Lampert T, Kroll L, Müters S, Stolzenberg H (2013) Messung des sozioökonomischen Status in der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz Lampert T, Kroll L, Müters S, Stolzenberg H (2013) Messung des sozioökonomischen Status in der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz
22.
Zurück zum Zitat Slone Epidemiology Center Boston (2006) Patterns of medication use in the United States 2006: a report from the Slone Survey. http://www.bu.edu/slone/SloneSurvey/AnnualRpt/SloneSurveyWebReport2006.pdf Slone Epidemiology Center Boston (2006) Patterns of medication use in the United States 2006: a report from the Slone Survey. http://​www.​bu.​edu/​slone/​SloneSurvey/​AnnualRpt/​SloneSurveyWebRe​port2006.​pdf
23.
Zurück zum Zitat Moen J, Antonov K, Larsson CA et al (2009) Factors associated with multiple medication use in different age groups. Ann Pharmacother 43:1978–1985PubMedCrossRef Moen J, Antonov K, Larsson CA et al (2009) Factors associated with multiple medication use in different age groups. Ann Pharmacother 43:1978–1985PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Nobili A, Franchi C, Pasina L et al (2011) Drug utilization and polypharmacy in an Italian elderly population: the EPIFARM-elderly project. Pharmacoepidemiol Drug Saf 20:488–496PubMedCrossRef Nobili A, Franchi C, Pasina L et al (2011) Drug utilization and polypharmacy in an Italian elderly population: the EPIFARM-elderly project. Pharmacoepidemiol Drug Saf 20:488–496PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Knopf H (2004) Drug usage of men and women with coronary heart disease. Results of the German Federal Health Survey 1998. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 47:1051–1055CrossRef Knopf H (2004) Drug usage of men and women with coronary heart disease. Results of the German Federal Health Survey 1998. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 47:1051–1055CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Knopf H, Melchert HU (1999) Subjective statements regarding use of selected drug groups-initial results of the 1998 Federal Health Survey. Gesundheitswesen 61 Spec No:S151–157 Knopf H, Melchert HU (1999) Subjective statements regarding use of selected drug groups-initial results of the 1998 Federal Health Survey. Gesundheitswesen 61 Spec No:S151–157
27.
Zurück zum Zitat Athanasopoulos C, Pitychoutis PM, Messari I et al (2012) Is drug utilization in Greece sex dependent? A population-based study. Basic Clin Pharmacol Toxicol. 2013 Jan;112(1):55–62. doi: 10.1111/j.1742-7843.2012.00920.x. Epub 2012 Aug 22 Athanasopoulos C, Pitychoutis PM, Messari I et al (2012) Is drug utilization in Greece sex dependent? A population-based study. Basic Clin Pharmacol Toxicol. 2013 Jan;112(1):55–62. doi: 10.1111/j.1742-7843.2012.00920.x. Epub 2012 Aug 22
28.
Zurück zum Zitat Glaeske G, Gerdau-Heitmann C, Hofel F, Schicktanz C (2012) „Gender-specific drug prescription in germany“ results from prescriptions analyses. Handb Exp Pharmacol (214):149–167 Glaeske G, Gerdau-Heitmann C, Hofel F, Schicktanz C (2012) „Gender-specific drug prescription in germany“ results from prescriptions analyses. Handb Exp Pharmacol (214):149–167
29.
Zurück zum Zitat Coca V, Nink K (2011) Arzneiverordnungen nach Alter und Geschlecht. In: Schwabe U, Paffrath D (Hrsg) Arzneiverordnungsreport 2011, Aktuelle Daten, Kosten, Trends und Kommentare. Springer, Berlin, S 933–949 Coca V, Nink K (2011) Arzneiverordnungen nach Alter und Geschlecht. In: Schwabe U, Paffrath D (Hrsg) Arzneiverordnungsreport 2011, Aktuelle Daten, Kosten, Trends und Kommentare. Springer, Berlin, S 933–949
30.
Zurück zum Zitat Kaufman DW, Kelly JP, Rosenberg L et al (2002) Recent patterns of medication use in the ambulatory adult population of the United States: the Slone survey. JAMA 287:337–344PubMedCrossRef Kaufman DW, Kelly JP, Rosenberg L et al (2002) Recent patterns of medication use in the ambulatory adult population of the United States: the Slone survey. JAMA 287:337–344PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Jyrkka J, Enlund H, Korhonen MJ et al (2009) Patterns of drug use and factors associated with polypharmacy and excessive polypharmacy in elderly persons: results of the Kuopio 75 + study: a cross-sectional analysis. Drugs Aging 26:493–503PubMedCrossRef Jyrkka J, Enlund H, Korhonen MJ et al (2009) Patterns of drug use and factors associated with polypharmacy and excessive polypharmacy in elderly persons: results of the Kuopio 75 + study: a cross-sectional analysis. Drugs Aging 26:493–503PubMedCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Muntwyler J, Noseda G, Darioli R et al (2003) National survey on prescription of cardiovascular drugs among outpatients with coronary artery disease in Switzerland. Swiss Med Wkly 133:88–92PubMed Muntwyler J, Noseda G, Darioli R et al (2003) National survey on prescription of cardiovascular drugs among outpatients with coronary artery disease in Switzerland. Swiss Med Wkly 133:88–92PubMed
33.
Zurück zum Zitat Volodina A, Bertsche T, Kostev K et al (2011) Drug utilization patterns and reported health status in ethnic German migrants (Aussiedler) in Germany: a cross-sectional study. BMC Public Health 11:509PubMedCrossRef Volodina A, Bertsche T, Kostev K et al (2011) Drug utilization patterns and reported health status in ethnic German migrants (Aussiedler) in Germany: a cross-sectional study. BMC Public Health 11:509PubMedCrossRef
34.
Zurück zum Zitat Rock CL (2007) Multivitamin-multimineral supplements: who uses them? Am J Clin Nutr 85:277S–279SPubMed Rock CL (2007) Multivitamin-multimineral supplements: who uses them? Am J Clin Nutr 85:277S–279SPubMed
35.
Zurück zum Zitat Beitz R, Dören M, Knopf H, Melchert HU (2004) Selbstmedikation mit Over-the-Counter- (OTC)-Präparaten in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 47:1043–1050CrossRef Beitz R, Dören M, Knopf H, Melchert HU (2004) Selbstmedikation mit Over-the-Counter- (OTC)-Präparaten in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 47:1043–1050CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Figueiras A, Caamano F, Gestal-Otero JJ (2000) Sociodemographic factors related to self-medication in Spain. Eur J Epidemiol 16:19–26PubMedCrossRef Figueiras A, Caamano F, Gestal-Otero JJ (2000) Sociodemographic factors related to self-medication in Spain. Eur J Epidemiol 16:19–26PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Arzneimittelanwendung von Erwachsenen in Deutschland
Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)
verfasst von
Dr. H. Knopf
D. Grams
Publikationsdatum
01.05.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 5-6/2013
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-013-1667-8

Weitere Artikel der Ausgabe 5-6/2013

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 5-6/2013 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Bei Herzinsuffizienz muss „Eisenmangel“ neu definiert werden!

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei chronischer Herzinsuffizienz macht es einem internationalen Expertenteam zufolge wenig Sinn, die Diagnose „Eisenmangel“ am Serumferritin festzumachen. Das Team schlägt vor, sich lieber an die Transferrinsättigung zu halten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Diabetestechnologie für alle?

15.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Eine verbesserte Stoffwechseleinstellung und höhere Lebensqualität – Diabetestechnologien sollen den Alltag der Patienten erleichtern. Dass CGM, AID & Co. bei Typ-1-Diabetes helfen, ist belegt. Bei Typ-2 gestaltet sich die Sache komplizierter.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.