Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 9/2013

01.09.2013 | Leitthema

Unfallfolgen nach schweren Verletzungen

Konsequenzen für die Trauma-Rehabilitation

verfasst von: Dr. S. Simmel, V. Bühren

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 9/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Unfallfolgen nach einem Polytrauma finden sich nicht nur auf körperlichem, sondern auch auf psychischem und sozialem Gebiet. Die Lebensqualität Schwerstverletzter ist auch Jahre nach dem Trauma im Vergleich mit Normalpopulationen signifikant reduziert. Subjektive Erlebnisse des schwerstverletzten Patienten während und nach dem Klinikaufenthalt haben dabei einen großen Einfluss auf die spätere Lebensqualität. Das Wissen um diese Einflussfaktoren ist entscheidend für die Planung, Organisation und Durchführung einer Rehabilitation nach schweren Verletzungen. Das Phasenmodell der Trauma-Rehabilitation sieht einen frühen Beginn bereits im Rahmen der Akutbehandlung als sog. Frührehabilitation vor. Nach einer postakuten spezialisierten Rehabilitation sind häufig weiterführende Angebote erforderlich. Der Schwerpunkt liegt neben schmerztherapeutischen Angeboten besonders in der medizinisch beruflich orientierten Rehabilitation und der psychologischen Betreuung, die in der Rehabilitation von Unfallopfern mitentscheidend für den Erfolg ist. Wichtig ist eine suffiziente Betreuung von Schwerstverletzten, z. B. durch Reha- bzw. Case-Manager, die nicht mit der Entlassung aus der Rehabilitationsklinik enden darf. Das Ziel aller Bemühungen ist neben einer bestmöglichen Lebensqualität vor allem die Wiedereingliederung ins berufliche und soziale Umfeld.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kühne CA, Ruchholtz S, Buschmann C et al (2006) Initiative Traumanetzwerk DGU. Polytraumaversorgung in Deutschland – Eine Standortbestimmung. Unfallchirurg 109:357–366PubMedCrossRef Kühne CA, Ruchholtz S, Buschmann C et al (2006) Initiative Traumanetzwerk DGU. Polytraumaversorgung in Deutschland – Eine Standortbestimmung. Unfallchirurg 109:357–366PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S, Lefering R, Paffrath T et al (2008) Rückgang der Traumaletalität. Dtsch Arztebl 105:225–231 Ruchholtz S, Lefering R, Paffrath T et al (2008) Rückgang der Traumaletalität. Dtsch Arztebl 105:225–231
3.
Zurück zum Zitat Mand C, Müller T, Lefering R et al (2013) Vergleich der Schwerverletztenversorgung in den neuen und alten deutschen Bundesländern. Dtsch Arztebl Int 110:203–210PubMed Mand C, Müller T, Lefering R et al (2013) Vergleich der Schwerverletztenversorgung in den neuen und alten deutschen Bundesländern. Dtsch Arztebl Int 110:203–210PubMed
4.
Zurück zum Zitat Hilbert P, Lefering R, Stuttmann R (2010) Traumaversorgung in Deutschland: Erhebliche Letalitätsunterschiede zwischen den Zentren. Dtsch Arztebl Int 107:463–469PubMed Hilbert P, Lefering R, Stuttmann R (2010) Traumaversorgung in Deutschland: Erhebliche Letalitätsunterschiede zwischen den Zentren. Dtsch Arztebl Int 107:463–469PubMed
5.
Zurück zum Zitat Neugebauer EAM, Waydhas C, Lendemans S et al (2012) Polytrauma und Schwerverletztenbehandlung. Dtsch Arztebl Int 109:102–108PubMed Neugebauer EAM, Waydhas C, Lendemans S et al (2012) Polytrauma und Schwerverletztenbehandlung. Dtsch Arztebl Int 109:102–108PubMed
6.
Zurück zum Zitat Häusler JMC, Zimmermann H, Tobler B et al (2001) Die volkswirtschaftlichen Kosten von Polytrauma. Ed. Suva Luzern, SUVA Häusler JMC, Zimmermann H, Tobler B et al (2001) Die volkswirtschaftlichen Kosten von Polytrauma. Ed. Suva Luzern, SUVA
7.
Zurück zum Zitat Harlan LC, Harlan WR, Parsons PE (1990) The economic impact of injuries: a major source of medical costs. Am J Public Health 80:453–459PubMedCrossRef Harlan LC, Harlan WR, Parsons PE (1990) The economic impact of injuries: a major source of medical costs. Am J Public Health 80:453–459PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat O’Donnell ML, Creamer M, Pattison P, Atkin C (2004) Psychiatric morbidity following injury. Am J Psychiatry 161:507–514CrossRef O’Donnell ML, Creamer M, Pattison P, Atkin C (2004) Psychiatric morbidity following injury. Am J Psychiatry 161:507–514CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Mayou RA, Ehlers A, Bryant B (2002) Posttraumatic stress disorder after motor vehicle accidents: 3-year follow-up of a prospective longitudinal study. Behav Res Ther 40:665–675PubMedCrossRef Mayou RA, Ehlers A, Bryant B (2002) Posttraumatic stress disorder after motor vehicle accidents: 3-year follow-up of a prospective longitudinal study. Behav Res Ther 40:665–675PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Bryant RA, O’Donnell ML, Creamer M et al (2010) The psychiatric sequelae of traumatic injury. Am J Psychiatry 167:312–320PubMedCrossRef Bryant RA, O’Donnell ML, Creamer M et al (2010) The psychiatric sequelae of traumatic injury. Am J Psychiatry 167:312–320PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Post RB, Sluis CK van der, Ten Duis HJ (2006) Return to work and quality of life in severely injured patients. Disabil Rehabil 22:1399–1404CrossRef Post RB, Sluis CK van der, Ten Duis HJ (2006) Return to work and quality of life in severely injured patients. Disabil Rehabil 22:1399–1404CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Vles WJ, Steyerberg EW, Essink-Bot M-L et al (2005) Prevalence and determinants of disabilities and return to work after major trauma. J Trauma 58:126–135PubMedCrossRef Vles WJ, Steyerberg EW, Essink-Bot M-L et al (2005) Prevalence and determinants of disabilities and return to work after major trauma. J Trauma 58:126–135PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Soberg HL, Finset A, Roise O, Bautz-Holter E (2012) The trajectory of physical and mental health from injury to 5 years after multiple trauma: a prospective, longitudinal cohort study. Arch Phys Med Rehabil 93:765–774PubMedCrossRef Soberg HL, Finset A, Roise O, Bautz-Holter E (2012) The trajectory of physical and mental health from injury to 5 years after multiple trauma: a prospective, longitudinal cohort study. Arch Phys Med Rehabil 93:765–774PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Gross T, Amsler F (2011) Prevalence and incidence of longer term pain in survivors of polytrauma. Surgery 150:985–995PubMedCrossRef Gross T, Amsler F (2011) Prevalence and incidence of longer term pain in survivors of polytrauma. Surgery 150:985–995PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Wurm S, Röse M, Rüden C von et al (2012) Das schwere Polytrauma mit einem ISS ≥ 50. Z Orthop Unfall 150:296–301PubMedCrossRef Wurm S, Röse M, Rüden C von et al (2012) Das schwere Polytrauma mit einem ISS ≥ 50. Z Orthop Unfall 150:296–301PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Holbrook TL, Hoyt DB (2004) The impact of major trauma: quality-of-life outcomes are worse in women than in men, independent of mechanism and injury severity. J Trauma 56:284–290PubMedCrossRef Holbrook TL, Hoyt DB (2004) The impact of major trauma: quality-of-life outcomes are worse in women than in men, independent of mechanism and injury severity. J Trauma 56:284–290PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Mata GV, Fernandez RR, Aragon AP et al (1996) Analysis of quality of life in polytraumatized patients two years after discharge from an intensive care unit. J Trauma 41:326–332CrossRef Mata GV, Fernandez RR, Aragon AP et al (1996) Analysis of quality of life in polytraumatized patients two years after discharge from an intensive care unit. J Trauma 41:326–332CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Holbrook TL, Hoyt DB, Coimbra R et al (2005) Long-term posttraumatic stress disorder persists after major trauma in adolescents: new data on risk factors and functional outcome. J Trauma 58:764–769PubMedCrossRef Holbrook TL, Hoyt DB, Coimbra R et al (2005) Long-term posttraumatic stress disorder persists after major trauma in adolescents: new data on risk factors and functional outcome. J Trauma 58:764–769PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Fernandez V, Erli HJ, Kugler J, Paar O (2001) Kognitive Leistungsstörungen nach Polytrauma. Unfallchirurg 10:938–947CrossRef Fernandez V, Erli HJ, Kugler J, Paar O (2001) Kognitive Leistungsstörungen nach Polytrauma. Unfallchirurg 10:938–947CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Ommen O, Janßen C, Neugebauer E et al (2006) Patienten- und krankenhausspezifische Einflussfaktoren auf die Zufriedenheit mit dem Krankenhausaufenthalt schwerverletzter Patienten. Unfallchirurg 109:628–639PubMedCrossRef Ommen O, Janßen C, Neugebauer E et al (2006) Patienten- und krankenhausspezifische Einflussfaktoren auf die Zufriedenheit mit dem Krankenhausaufenthalt schwerverletzter Patienten. Unfallchirurg 109:628–639PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Soberg HL, Bautz-Holter E, Roise O, Finset A (2007) Long-term multidimensional functional consequences of severe multiple injuries two years after trauma: a prospective longitudinal cohort study. J Trauma 62:461–470PubMedCrossRef Soberg HL, Bautz-Holter E, Roise O, Finset A (2007) Long-term multidimensional functional consequences of severe multiple injuries two years after trauma: a prospective longitudinal cohort study. J Trauma 62:461–470PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Janssen C, Ommen O, Neugebauer E et al (2008) Predicting health-related quality of life of severely injured patients: sociodemographic, economic, trauma, and hospital stay-related determinants. Eur J Trauma Emerg Surg 34:277–286CrossRef Janssen C, Ommen O, Neugebauer E et al (2008) Predicting health-related quality of life of severely injured patients: sociodemographic, economic, trauma, and hospital stay-related determinants. Eur J Trauma Emerg Surg 34:277–286CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Petersen C, Ullrich A, Wahls F et al (2008) Psychosoziale Belastungen und Ressourcen von Patienten nach Polytrauma. Phys Med Rehab Kuror 18:313–317CrossRef Petersen C, Ullrich A, Wahls F et al (2008) Psychosoziale Belastungen und Ressourcen von Patienten nach Polytrauma. Phys Med Rehab Kuror 18:313–317CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Ringburg AN, Polinder S, Ierland MCP van et al (2011) Prevalence and prognostic factors of disability after major trauma. J Trauma 70:916–922PubMedCrossRef Ringburg AN, Polinder S, Ierland MCP van et al (2011) Prevalence and prognostic factors of disability after major trauma. J Trauma 70:916–922PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Debus F, Mierswa D, Ruchholtz S et al (2013) Rehabilitation von schwerverletzten Patienten im Akutkrankenhaus: wer macht was? Rehabilitation 52:1–6CrossRef Debus F, Mierswa D, Ruchholtz S et al (2013) Rehabilitation von schwerverletzten Patienten im Akutkrankenhaus: wer macht was? Rehabilitation 52:1–6CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Weißbuch Schwerverletztenversorgung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 2. Aufl. http://www.dgu-online.de/qualitaet-sicherheit/schwerverletzte/weissbuch-schwerverletztenversorgung.html (Stand 07/2013) Weißbuch Schwerverletztenversorgung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 2. Aufl. http://​www.​dgu-online.​de/​qualitaet-sicherheit/​schwerverletzte/​weissbuch-schwerverletzten​versorgung.​html (Stand 07/2013)
27.
Zurück zum Zitat Simmel S (2010) Frührehabilitation nach Polytrauma. Trauma Berufskrankh 12(Suppl 2):194–198CrossRef Simmel S (2010) Frührehabilitation nach Polytrauma. Trauma Berufskrankh 12(Suppl 2):194–198CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Leistner K, Stier-Jarmer M, Berleth B et al (2005) Frührehabilitation im Krankenhaus – Definition und Indikation. Phys Med Rehab Kuror 15:157–167CrossRef Leistner K, Stier-Jarmer M, Berleth B et al (2005) Frührehabilitation im Krankenhaus – Definition und Indikation. Phys Med Rehab Kuror 15:157–167CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Heinrich M, Monstadt D, Michel C (2009) Psychologische Interventionen in der Behandlung chronischer Rückenschmerzen. Orthopäde 38:937–942PubMedCrossRef Heinrich M, Monstadt D, Michel C (2009) Psychologische Interventionen in der Behandlung chronischer Rückenschmerzen. Orthopäde 38:937–942PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Simmel S, Bühren V (2009) Polytrauma überlebt – und was kommt dann? Die Rehabilitation Schwerstverletzter. Unfallchirurg 112:965–974PubMedCrossRef Simmel S, Bühren V (2009) Polytrauma überlebt – und was kommt dann? Die Rehabilitation Schwerstverletzter. Unfallchirurg 112:965–974PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Unfallfolgen nach schweren Verletzungen
Konsequenzen für die Trauma-Rehabilitation
verfasst von
Dr. S. Simmel
V. Bühren
Publikationsdatum
01.09.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 9/2013
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-013-2579-8

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2013

Der Chirurg 9/2013 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Aktuelle Behandlung der Beckenringfraktur

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.