Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 4/2012

01.04.2012 | Leitthema

Das inkompetente Nabelstoma

verfasst von: D. Vergho, A. Kocot, C. Bauer, Prof. Dr. H. Riedmiller

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 4/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei der kontinenten kutanen Harnableitung sind neben allgemeinen Anforderungen wie universelle Anwendbarkeit, Reproduzierbarkeit und niedrige Komplikationsrate Funktionalität und kosmetischer Aspekt entscheidend. Die größte operative Herausforderung bei der kontinenten kutanen Harnableitung stellt zweifelsfrei die Bildung des Kontinenzorgans dar. Vollständige Kontinenz und einfacher Katheterismus sind maßgebend für die Lebensqualität des Patienten.
Mehr noch als bei der Schaffung primärer Kontinenzmechanismen ist operative Kompetenz, Kreativität und Variabilität im Rahmen von revisionschirurgischen Maßnahmen beim Vorliegen eines inkompetenten Nabelstomas erforderlich. Neben einer akribischen präoperativen Diagnostik (klinisch, endoskopisch und radiologisch) erfordert eine solche Situation hohe Expertise auf dem Gebiet der kontinenten Harnableitung und ein operatives Repertoir, welches ein individuelles, auf die zugrunde liegende Situation abgestimmtes Vorgehen zulässt.
Zwischen 1/1990 und 10/2011 führten wir insgesamt 1224 Harnableitungen (mittleres Follow-up: 90,3 Monate) durch; 717 Patienten (59%) erhielten eine kontinente Harnableitung, wobei 486 Patienten mit einem Ileozäkalpouch, 186 Patienten mit einer ileozäkale Neoblase und 45 Patienten mit einem Sigmarektumpouch versorgt wurden. Bei Patienten mit Appendixnabelstoma (n=219) lag die Inkontinenzrate bei 2,7% und die Stenoserate bei 10%, für Patienten mit Ileuminvaginationsnippel (n=267) lagen diese bei 5,2% respektive 2,6%. Stomastenosen sind durch Exzision eines Granulationsrings oder durch eine einfache Stomakorrektur mit Umschneidung der Mündung und Exzision des stenotischen Anteils des Outlets und des Nabeltrichters zu sanieren. Neben einfach behebbaren Ursachen einer stomalen Inkontinenz (z. B. Fistelbildung zwischen Reservoir und efferentem Segment respektive der Haut oder dem Vorliegen eines Nippelgleitens respektive eines Nippelprolapses) können aber auch sehr komplexe Ursachen zugrunde liegen, die die Bildung eines sekundären Kontinenzmechanismus unvermeidlich machen. Bei 14 Patienten (Appendixnabelstoma n=5; Ileuminvaginationsnippel n=9) war in unserem Patientenkollektiv aufgrund einer irreversiblen Schädigung des Kontinenzorgans die Anlage eines sekundären Kontinenzmechanismus notwendig. Bei 3 Patienten wurde die Technik eines modifizierten „Managadze“ gewählt und bei 11 Patienten ein sekundärer Ileuminvaginationsnippel angelegt.
Sollte aufgrund der primär angelegten Harnableitung eine Nutzung der Ileozäkalklappe (rein ileales Reservoir oder ileokolonischer Pouch ohne integrierte Ileozäkalklappe) nicht möglich sein oder ein kleinkapazitärer Pouch vorbestehen, kann eine Cup-patch-Plastik mit Appendixnabelstoma/Ileuminvaginationsnippel vorgenommen werden. Diese Technik kam an unserer Klinik bei 4 auswärtig multipelst voroperierten Patienten zur Anwendung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Verhoogen J (1908) Neostomie uretero-caecale. Formation d‚une novelle poche vesicale et d‚un nouvel uretre. ETGW 12:362–365 Verhoogen J (1908) Neostomie uretero-caecale. Formation d‚une novelle poche vesicale et d‚un nouvel uretre. ETGW 12:362–365
2.
Zurück zum Zitat Makkas M (1910) Zur Behandlung der Blasenekstrophie. Umwandlung des ausgeschalteten Coekum zur Blase und der Appendix zur Urethra. Zentralbl Chir 37:1073–1076 Makkas M (1910) Zur Behandlung der Blasenekstrophie. Umwandlung des ausgeschalteten Coekum zur Blase und der Appendix zur Urethra. Zentralbl Chir 37:1073–1076
3.
Zurück zum Zitat Lengemann P (1913) Ersatz der extirpierten Harnblase durch Coecum. Zentralbl Chir 40:14–15 Lengemann P (1913) Ersatz der extirpierten Harnblase durch Coecum. Zentralbl Chir 40:14–15
4.
Zurück zum Zitat Sullivan RG, Merricks JW (1973) Ileocecal substitute bladder: long-term follow-up. J Urol 109:43–45PubMed Sullivan RG, Merricks JW (1973) Ileocecal substitute bladder: long-term follow-up. J Urol 109:43–45PubMed
5.
Zurück zum Zitat Benchekroun A (1992) Hydraulic valve for continence and antireflux. A 17-year experience of 210 cases. Scand jJo Urol Nephrol 142:66–70 Benchekroun A (1992) Hydraulic valve for continence and antireflux. A 17-year experience of 210 cases. Scand jJo Urol Nephrol 142:66–70
6.
Zurück zum Zitat Bihrle R (1997) The Indiana pouch continent urinary reservoir. Urol Clin North Am 24:773–779PubMedCrossRef Bihrle R (1997) The Indiana pouch continent urinary reservoir. Urol Clin North Am 24:773–779PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ardelt PU, Woodhouse CR, Riedmiller H, Gerharz EW (2011) The efferent segment in continent cutaneous urinary diversion: a comprehensive review of the literature. BJU Intern 109: 288–297CrossRef Ardelt PU, Woodhouse CR, Riedmiller H, Gerharz EW (2011) The efferent segment in continent cutaneous urinary diversion: a comprehensive review of the literature. BJU Intern 109: 288–297CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Gerharz E (2001) „The Search for the Holy Grail“: The efferent segment in continous cutaneous urinary diversion. Aktuel Urol 32:291–301CrossRef Gerharz E (2001) „The Search for the Holy Grail“: The efferent segment in continous cutaneous urinary diversion. Aktuel Urol 32:291–301CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Mitrofanoff P (1980) Trans-appendicular continent cystostomy in the management of the neurogenic bladder. Chirurgie Pediatr 21:297–305 Mitrofanoff P (1980) Trans-appendicular continent cystostomy in the management of the neurogenic bladder. Chirurgie Pediatr 21:297–305
10.
Zurück zum Zitat Gerharz EW, Kohl UN, Melekos MD et al (2001) Ten years‘ experience with the submucosally embedded in situ appendix in continent cutaneous diversion. Europ Urol 40:625–631CrossRef Gerharz EW, Kohl UN, Melekos MD et al (2001) Ten years‘ experience with the submucosally embedded in situ appendix in continent cutaneous diversion. Europ Urol 40:625–631CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Riedmiller H, Bürger R, Müller S et al (1990) Continent appendix stoma: a modification of the Mainz pouch technique. J Urol 143:1115–1117PubMed Riedmiller H, Bürger R, Müller S et al (1990) Continent appendix stoma: a modification of the Mainz pouch technique. J Urol 143:1115–1117PubMed
12.
Zurück zum Zitat Monti PR, Lara RC, Dutra MA, de Carvalho JR (1997) New techniques for construction of efferent conduits based on the Mitrofanoff principle. Urology 49:112–115PubMedCrossRef Monti PR, Lara RC, Dutra MA, de Carvalho JR (1997) New techniques for construction of efferent conduits based on the Mitrofanoff principle. Urology 49:112–115PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Yang WH (1993) Yang needle tunneling technique in creating antireflux and continent mechanisms. J Urol 150:830–834PubMed Yang WH (1993) Yang needle tunneling technique in creating antireflux and continent mechanisms. J Urol 150:830–834PubMed
14.
Zurück zum Zitat Narayanaswamy B, Wilcox DT, Cuckow PM et al (2001) The Yang-Monti ileovesicostomy: a problematic channel? BJU Intern 87:861–865CrossRef Narayanaswamy B, Wilcox DT, Cuckow PM et al (2001) The Yang-Monti ileovesicostomy: a problematic channel? BJU Intern 87:861–865CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Chanturaia Z, Pertia A, Managadze G et al (1997) Right colonic reservoir with submucosally embedded tapered ileum--’Tiflis pouch’. Urol Intern 59:113–118CrossRef Chanturaia Z, Pertia A, Managadze G et al (1997) Right colonic reservoir with submucosally embedded tapered ileum--’Tiflis pouch’. Urol Intern 59:113–118CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Kock NG, Nilson AE, Nilsson LO (1982) Urinary diversion via a continent ileal reservoir: clinical results in 12 patients. J Urol 128:469–475PubMed Kock NG, Nilson AE, Nilsson LO (1982) Urinary diversion via a continent ileal reservoir: clinical results in 12 patients. J Urol 128:469–475PubMed
17.
Zurück zum Zitat Lampel A, Fisch M, Stein R et al (1996) Continent diversion with the Mainz pouch. World J Urol 14:85–91PubMedCrossRef Lampel A, Fisch M, Stein R et al (1996) Continent diversion with the Mainz pouch. World J Urol 14:85–91PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Wiesner C, Bonfig R, Stein R et al (2006) Continent cutaneous urinary diversion: long-term follow-up of more than 800 patients with ileocecal reservoirs. World J Urol 24:315–318PubMedCrossRef Wiesner C, Bonfig R, Stein R et al (2006) Continent cutaneous urinary diversion: long-term follow-up of more than 800 patients with ileocecal reservoirs. World J Urol 24:315–318PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Wiesner C, Stein R, Pahernik S et al (2006) Long-term followup of the intussuscepted ileal nipple and the in situ, submucosally embedded appendix as continence mechanisms of 28 continent urinary diversion with the cutaneous ileocecal pouch (Mainz pouch I). J Ur 176:155–160CrossRef Wiesner C, Stein R, Pahernik S et al (2006) Long-term followup of the intussuscepted ileal nipple and the in situ, submucosally embedded appendix as continence mechanisms of 28 continent urinary diversion with the cutaneous ileocecal pouch (Mainz pouch I). J Ur 176:155–160CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Thüroff JW, Gillitzer R, Franzaring L et al (2005) Intussuscepted ileal flap valve for revisional surgery. BJU Intern 96:1425–1437CrossRef Thüroff JW, Gillitzer R, Franzaring L et al (2005) Intussuscepted ileal flap valve for revisional surgery. BJU Intern 96:1425–1437CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Thüroff JW, Alken P, Riedmiller H et al (1986) The Mainz pouch (mixed augmentation ileum and cecum) for bladder augmentation and continent diversion. J Urol 136:17–26PubMed Thüroff JW, Alken P, Riedmiller H et al (1986) The Mainz pouch (mixed augmentation ileum and cecum) for bladder augmentation and continent diversion. J Urol 136:17–26PubMed
22.
Zurück zum Zitat Thüroff JW, Alken P, Riedmiller H et al (1988) 100 cases of Mainz pouch: continuing experience and evolution. J Urol 140:283–288PubMed Thüroff JW, Alken P, Riedmiller H et al (1988) 100 cases of Mainz pouch: continuing experience and evolution. J Urol 140:283–288PubMed
23.
Zurück zum Zitat Hohenfellner R (Hrsg) (1997) Ausgewählte urologische OP-Techniken, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Hohenfellner R (Hrsg) (1997) Ausgewählte urologische OP-Techniken, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York
24.
Zurück zum Zitat Cain MP, Rink RC, Jerkes EB et al (2002) Long-term followup and outcome of continent catheterizable vesicostomy using Rink Modification. J Urol168:2583–2585 Cain MP, Rink RC, Jerkes EB et al (2002) Long-term followup and outcome of continent catheterizable vesicostomy using Rink Modification. J Urol168:2583–2585
25.
Zurück zum Zitat Skinner DG, Lieskovsky G, Boyd S (1989) Continent urinary diversion. J Urol 141:1323–1327PubMed Skinner DG, Lieskovsky G, Boyd S (1989) Continent urinary diversion. J Urol 141:1323–1327PubMed
26.
Zurück zum Zitat Shaaban AA, Mosbah A, El-Bahnasawy MS et al (2003) The urethral Kock pouch: long-term functional and oncological results in men. BJU Intern 92:429–435CrossRef Shaaban AA, Mosbah A, El-Bahnasawy MS et al (2003) The urethral Kock pouch: long-term functional and oncological results in men. BJU Intern 92:429–435CrossRef
Metadaten
Titel
Das inkompetente Nabelstoma
verfasst von
D. Vergho
A. Kocot
C. Bauer
Prof. Dr. H. Riedmiller
Publikationsdatum
01.04.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 4/2012
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-012-2813-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2012

Der Urologe 4/2012 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Probleme der Harnableitung

URO-Telegramm

URO-Telegramm

Harninkontinenz: Netz-Op. erfordert über lange Zeit intensive Nachsorge

30.04.2024 Harninkontinenz Nachrichten

Frauen mit Belastungsinkontinenz oder Organprolaps sind nach einer Netz-Operation keineswegs beschwerdefrei. Vielmehr scheint die Krankheitslast weiterhin hoch zu sein, sogar höher als von harninkontinenten Frauen, die sich nicht haben operieren lassen.

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

Stufenschema weist Prostatakarzinom zuverlässig nach

22.04.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Erst PSA-Test, dann Kallikrein-Score, schließlich MRT und Biopsie – ein vierstufiges Screening-Schema kann die Zahl der unnötigen Prostatabiopsien erheblich reduzieren: Die Hälfte der Männer, die in einer finnischen Studie eine Biopsie benötigten, hatte einen hochgradigen Tumor.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.