Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 10/2014

01.10.2014 | Leitthema

Gonokokken- und Chlamydieninfektionen der Harnröhre

Die neuen Urethritisleitlinien

verfasst von: Prof. Dr. P. Schneede, W. Weidner

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 10/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Kürzlich wurden die deutschen STI-Leitlinien zu Gonokokken- und Chlamydien-assoziierten Infektionen aktualisiert. Die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) in diesen Leitlinienverfahren vertretend fassen die Autoren Empfehlungen bezüglich Screening, sinnvoller Labordiagnostik und dosisintensivierter Doppelantibiose bei Urethritiden durch Neisseria gonorrhoeae und Chlamydia trachomatis zusammen. Urologen müssen über ein drohendes Zeitalter unbehandelbarer Gonorrhö (GO) informiert werden. Trotz eingeschränkter Verwendbarkeit sollten, wann immer möglich, Kulturen auf Neisseria gonorrhoeae angelegt werden, um die Resistenzentwicklung gegen die gültigen Behandlungsempfehlungen zu überwachen. Die Empfehlungen zum Einsatz der Nukleinsäureamplifikationstests als Standardlaborverfahren zum Nachweis von Chlamydien und Gonokokken bleiben bestehen. Da die meisten der Chlamydia-trachomatis-Infizierten diese Infektionen nicht wahrnehmen, können unbehandelte Infektionen ernsthafte Spätfolgen haben, mit bevorzugter Krankheitslast und Infertilität unter den Frauen. Grundsätzlich sollten stets beide Partner gleichzeitig behandelt werden, um Reinfektionen zu vermeiden. Weiterhin wird eine Therapiekontrolle bei jeder Gonorrhö empfohlen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Diemer T, Wagenlehner FME, Weidner W (2010) Epididymitis and orchitis. In: Naber KG, Schaeffer J, Heyns CF (eds) Urogenital infections. ICUD, EAU 2010 Arnhem, pp 744–751 Diemer T, Wagenlehner FME, Weidner W (2010) Epididymitis and orchitis. In: Naber KG, Schaeffer J, Heyns CF (eds) Urogenital infections. ICUD, EAU 2010 Arnhem, pp 744–751
2.
Zurück zum Zitat http://www.awmf.org/leitlinien/detail/II/059-004.html. Zugegriffen: 09. Juni 2014 http://www.awmf.org/leitlinien/detail/II/059-004.html. Zugegriffen: 09. Juni 2014
3.
Zurück zum Zitat http://www.cdc.gov/std/gonorrhea/default.htm. Zugegriffen: 09. Juni 2014 http://www.cdc.gov/std/gonorrhea/default.htm. Zugegriffen: 09. Juni 2014
4.
Zurück zum Zitat http://www.cdc.gov/std/laboratory/2014LabRec/default.htm. Zugegriffen: 09. Juni 2014 http://www.cdc.gov/std/laboratory/2014LabRec/default.htm. Zugegriffen: 09. Juni 2014
5.
Zurück zum Zitat http://www.ecdc.europa.eu/en/publications/publications/1206-ECDC-MDR-gonorrhoea-response-plan.pdf. Zugegriffen: 09. Juni 2014 http://www.ecdc.europa.eu/en/publications/publications/1206-ECDC-MDR-gonorrhoea-response-plan.pdf. Zugegriffen: 09. Juni 2014
6.
Zurück zum Zitat http://www.ecdc.europa.eu/en/publications/publications/1206-gonococcal-amr.pdf. Zugegriffen: 09. Juni 2014 http://www.ecdc.europa.eu/en/publications/publications/1206-gonococcal-amr.pdf. Zugegriffen: 09. Juni 2014
7.
Zurück zum Zitat http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/ifsg/gesamt.pdf. Zugegriffen: 09. Juni 2014 http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/ifsg/gesamt.pdf. Zugegriffen: 09. Juni 2014
8.
Zurück zum Zitat http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2006/Ausgabenlinks/09_06.html. Zugegriffen: 09. Juni 2014 http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2006/Ausgabenlinks/09_06.html. Zugegriffen: 09. Juni 2014
9.
Zurück zum Zitat http://www.vivantes.de/knk/derma/konsiliarlabor-gonokokken/fachinformationen. Zugegriffen: 09. Juni 2014 http://www.vivantes.de/knk/derma/konsiliarlabor-gonokokken/fachinformationen. Zugegriffen: 09. Juni 2014
10.
Zurück zum Zitat http://www.who.int/reproductivehealth/publications/rtis/2008 STI estimates.pdf. Zugegriffen: 08. Juni 2014 http://www.who.int/reproductivehealth/publications/rtis/2008 STI estimates.pdf. Zugegriffen: 08. Juni 2014
11.
Zurück zum Zitat http://www.who.int/reproductivehealth/publications/rtis/9789241503501/en/. Zugegriffen: 09. Juni 2014 http://www.who.int/reproductivehealth/publications/rtis/9789241503501/en/. Zugegriffen: 09. Juni 2014
12.
Zurück zum Zitat Lewis DA (2010) The gonococcus fights back: is this time a knock out? Sex Transm Infect 86:415–421PubMedCrossRef Lewis DA (2010) The gonococcus fights back: is this time a knock out? Sex Transm Infect 86:415–421PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Malhotra M, Sood S, Mukheriee A et al (2013) Genital Chlamydia trachomatis: an update. Indian J Med Res 138:303–316PubMedPubMedCentral Malhotra M, Sood S, Mukheriee A et al (2013) Genital Chlamydia trachomatis: an update. Indian J Med Res 138:303–316PubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Schneede P, Tenke P, Hofstetter AG et al (2003) Sexually transmitted diseases (STDs) – a synoptic overview for urologists. Eur Urol 44:1–7PubMedCrossRef Schneede P, Tenke P, Hofstetter AG et al (2003) Sexually transmitted diseases (STDs) – a synoptic overview for urologists. Eur Urol 44:1–7PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Schneede P, Schlenker B (2010) Sexually transmitted infectious diseases (STDs): updated synopsis for practicing urologists. In: Naber KG, Schaeffer J, Heyns CF et al (eds) Urogenital infections. ICUD, EAU 2010 Arnhem, pp 766–776 Schneede P, Schlenker B (2010) Sexually transmitted infectious diseases (STDs): updated synopsis for practicing urologists. In: Naber KG, Schaeffer J, Heyns CF et al (eds) Urogenital infections. ICUD, EAU 2010 Arnhem, pp 766–776
16.
Zurück zum Zitat Unemo M, Nicholas RA (2012) Emergence of multidrug-resistant, extensively drug-resistant and untreatable gonorrhea. Future Microbiol 7:1401–1422PubMedCrossRefPubMedCentral Unemo M, Nicholas RA (2012) Emergence of multidrug-resistant, extensively drug-resistant and untreatable gonorrhea. Future Microbiol 7:1401–1422PubMedCrossRefPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Wagenlehner FME, Krieger J (2010) Treatment of chronic bacterial prostatitis. In: Naber KG, Schaeffer J, Heyns CF et al (eds) Urogenital infections. ICUD, EAU 2010 Arnhem, pp 728–743 Wagenlehner FME, Krieger J (2010) Treatment of chronic bacterial prostatitis. In: Naber KG, Schaeffer J, Heyns CF et al (eds) Urogenital infections. ICUD, EAU 2010 Arnhem, pp 728–743
18.
Zurück zum Zitat Wagenlehner FME, Naber KG, Weidner W (2006) Chlamydial infections and prostatitis in men. BJU Int 97:687–690PubMedCrossRef Wagenlehner FME, Naber KG, Weidner W (2006) Chlamydial infections and prostatitis in men. BJU Int 97:687–690PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Weidner W, Pilatz A, Diemer T et al (2013) Male urogenital infections: impact of infection and inflammation on ejaculate parameters. World J Urol 31:717–723PubMedCrossRef Weidner W, Pilatz A, Diemer T et al (2013) Male urogenital infections: impact of infection and inflammation on ejaculate parameters. World J Urol 31:717–723PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Gonokokken- und Chlamydieninfektionen der Harnröhre
Die neuen Urethritisleitlinien
verfasst von
Prof. Dr. P. Schneede
W. Weidner
Publikationsdatum
01.10.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 10/2014
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-014-3559-4

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2014

Der Urologe 10/2014 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGU

Termine

CME Zertifizierte Fortbildung

Besonderheiten der Harninkontinenz im Alter

Alphablocker schützt vor Miktionsproblemen nach der Biopsie

16.05.2024 alpha-1-Rezeptorantagonisten Nachrichten

Nach einer Prostatabiopsie treten häufig Probleme beim Wasserlassen auf. Ob sich das durch den periinterventionellen Einsatz von Alphablockern verhindern lässt, haben australische Mediziner im Zuge einer Metaanalyse untersucht.

S3-Leitlinie zur unkomplizierten Zystitis: Auf Antibiotika verzichten?

15.05.2024 Harnwegsinfektionen Nachrichten

Welche Antibiotika darf man bei unkomplizierter Zystitis verwenden und wovon sollte man die Finger lassen? Welche pflanzlichen Präparate können helfen? Was taugt der zugelassene Impfstoff? Antworten vom Koordinator der frisch überarbeiteten S3-Leitlinie, Prof. Florian Wagenlehner.

Viel pflanzliche Nahrung, seltener Prostata-Ca.-Progression

12.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Ein hoher Anteil pflanzlicher Nahrung trägt möglicherweise dazu bei, das Progressionsrisiko von Männern mit Prostatakarzinomen zu senken. In einer US-Studie war das Risiko bei ausgeprägter pflanzlicher Ernährung in etwa halbiert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.