Skip to main content
Erschienen in: Der Gynäkologe 5/2013

01.05.2013 | CME Zertifizierte Fortbildung

Entzündliche Erkrankungen der Adnexe

verfasst von: Dr. J. Serno, T. Papathemelis, N. Maass

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 5/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Entzündliche Unterbaucherkrankungen können Uterus, Tuben, Ovarien und das benachbarte Peritoneum betreffen. Meist kommt es durch sexuelle Übertragung von Keimen zur Infektion. Davon zu abzugrenzen sind Infektionen, die nach medizinischen Eingriffen, in der Schwangerschaft oder sekundär bei anderen abdominellen Entzündungen das kleine Becken betreffen. Die häufigsten Erreger sind Neisseria gonorrhoeae und Chlamydia trachomatis. Sie gelten als eine der Hauptursachen von tubarer Sterilität, chronischen Unterbauchschmerzen und ektopen Schwangerschaften Bei der Adnexitis handelt sich meist um eine klinische Diagnose anhand der typischen Symptome: beidseitige Unterbauchschmerzen mit Portioschiebeschmerz und häufig Symptombeginn nach der Menstruation. Die antibiotische Therapie sollte möglichst früh, im Zweifelsfall auch probatorisch, begonnen werden und ein breites Keimspektrum abdecken.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Eschenbach DA (1976) Acute pelvic inflammatory disease: etiology, risk factors and pathogenesis. Clin Obstet Gynecol 19(1):147–169PubMedCrossRef Eschenbach DA (1976) Acute pelvic inflammatory disease: etiology, risk factors and pathogenesis. Clin Obstet Gynecol 19(1):147–169PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bowie WR, Jones H (1981) Acute pelvic inflammatory disease in outpatients: association with Chlamydia trachomatis and Neisseria gonorrhoeae. Ann Intern Med 95(6):685–688PubMedCrossRef Bowie WR, Jones H (1981) Acute pelvic inflammatory disease in outpatients: association with Chlamydia trachomatis and Neisseria gonorrhoeae. Ann Intern Med 95(6):685–688PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Arya OP, Mallinson H, Goddard AD (1981) Epidemiological and clinical correlates of chlamydial infection of the cervix. Br J Vener Dis 57(2):118–124PubMed Arya OP, Mallinson H, Goddard AD (1981) Epidemiological and clinical correlates of chlamydial infection of the cervix. Br J Vener Dis 57(2):118–124PubMed
4.
Zurück zum Zitat Forslin L, Falk V, Danielsson D (1978) Changes in the incidence of acute gonococcal and nongonococcal salpingitis. A five-year study from an urban area of central Sweden. Br J Vener Dis 54(4):247–250PubMed Forslin L, Falk V, Danielsson D (1978) Changes in the incidence of acute gonococcal and nongonococcal salpingitis. A five-year study from an urban area of central Sweden. Br J Vener Dis 54(4):247–250PubMed
5.
Zurück zum Zitat Lee NC, Rubin GL, Grimes DA (1991) Measures of sexual behavior and the risk of pelvic inflammatory disease. Obstet Gynecol 77(3):425–430PubMed Lee NC, Rubin GL, Grimes DA (1991) Measures of sexual behavior and the risk of pelvic inflammatory disease. Obstet Gynecol 77(3):425–430PubMed
6.
Zurück zum Zitat Grimes DA (2000) Intrauterine device and upper-genital-tract infection. Lancet 356(9234):1013–1019PubMedCrossRef Grimes DA (2000) Intrauterine device and upper-genital-tract infection. Lancet 356(9234):1013–1019PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Cates W Jr, Joesoef MR, Goldman MB (1993) Atypical pelvic inflammatory disease: can we identify clinical predictors? Am J Obstet Gynecol 169(2 Pt 1):341–346PubMed Cates W Jr, Joesoef MR, Goldman MB (1993) Atypical pelvic inflammatory disease: can we identify clinical predictors? Am J Obstet Gynecol 169(2 Pt 1):341–346PubMed
8.
Zurück zum Zitat Centers for Disease Control (2010) Pelvic inflammatory disease − 2010 STD treatment guidelines. http://www.cdc.gov/std/treatment/2010/pid.htm Centers for Disease Control (2010) Pelvic inflammatory disease − 2010 STD treatment guidelines. http://​www.​cdc.​gov/​std/​treatment/​2010/​pid.​htm
9.
Zurück zum Zitat Mylonas I, Friese I (2008) Infektiologische Erkrankungen in der Gynäkologie. In: Janni W, Rack B, Friese K (Hrsg) Facharzt Gynäkologie. Elsevier, München Mylonas I, Friese I (2008) Infektiologische Erkrankungen in der Gynäkologie. In: Janni W, Rack B, Friese K (Hrsg) Facharzt Gynäkologie. Elsevier, München
10.
Zurück zum Zitat Mylonas I, Friese K (2009) Infektionen in der Gynäkologien und Geburtshilfe. Elsevier, München Mylonas I, Friese K (2009) Infektionen in der Gynäkologien und Geburtshilfe. Elsevier, München
Metadaten
Titel
Entzündliche Erkrankungen der Adnexe
verfasst von
Dr. J. Serno
T. Papathemelis
N. Maass
Publikationsdatum
01.05.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 5/2013
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-013-3156-4

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2013

Der Gynäkologe 5/2013 Zur Ausgabe

Medizinrecht - Rechtsprechung auf dem Prüfstand

Das Verhältnis von Richtlinien, Leitlinien und Standard

Magazinseite

Medizinrecht

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat hält solide Tumoren in Schach

16.05.2024 Zielgerichtete Therapie Nachrichten

Trastuzumab deruxtecan scheint auch jenseits von Lungenkrebs gut gegen solide Tumoren mit HER2-Mutationen zu wirken. Dafür sprechen die Daten einer offenen Pan-Tumor-Studie.

Mammakarzinom: Senken Statine das krebsbedingte Sterberisiko?

15.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen mit lokalem oder metastasiertem Brustkrebs, die Statine einnehmen, haben eine niedrigere krebsspezifische Mortalität als Patientinnen, die dies nicht tun, legen neue Daten aus den USA nahe.

Neue S3-Leitlinie zur unkomplizierten Zystitis: Auf Antibiotika verzichten?

15.05.2024 Harnwegsinfektionen Nachrichten

Welche Antibiotika darf man bei unkomplizierter Zystitis verwenden und wovon sollte man die Finger lassen? Welche pflanzlichen Präparate können helfen? Was taugt der zugelassene Impfstoff? Antworten vom Koordinator der frisch überarbeiteten S3-Leitlinie, Prof. Florian Wagenlehner.

Gestationsdiabetes: In der zweiten Schwangerschaft folgenreicher als in der ersten

13.05.2024 Gestationsdiabetes Nachrichten

Das Risiko, nach einem Gestationsdiabetes einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln, hängt nicht nur von der Zahl, sondern auch von der Reihenfolge der betroffenen Schwangerschaften ab.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.